- Johann Martin Dase
-
Johann Martin Zacharias Dase (* 23. Juni 1824 in Hamburg; † 11. September 1861 ebenda) war ein deutscher Schnellrechner und Rechenkünstler.
Dase zeigte schon in seiner Jugend eine leidenschaftliche Vorliebe für das Rechnen und widmete der Übung darin fast jede freie Stunde. Seit 1839 trat er in Deutschland, Österreich und England als Rechenkünstler auf.
So multiplizierte er in Wien eine 40ziffrige Zahl mit einer anderen 40ziffrigen in 40 Minuten, in Wiesbaden eine 60ziffrige mit einer anderen 60ziffrigen in 2 Stunden 59 Minuten bei lebhafter Unterhaltung der Gesellschaft und zog in München die Quadratwurzel aus einer 60ziffrigen Zahl in 20 Minuten und eine aus einer 100ziffrigen in 52 Minuten.
Innerhalb von zwei Monaten berechnete er die Kreiszahl π exakt auf 200 Stellen.
In sechs Stunden intensiven Kopfrechnens erkannte er die Repunitzahl R11 als zusammengesetzte Zahl.
Dase stand in Kontakt mit Carl Friedrich Gauß.
Schriften
- Der Kreis-Umfang für den Durchmesser 1, auf 200 Decimalstellen berechnet. In: J. reine angew. Math. 27, 1844, S. 198
- Tafeln der natürlichen Logarithmen der Zahlen, Wien 1850
- Factoren-Tafeln für alle Zahlen der neunten Million, oder genauer von 8010001 bis 9000000, mit den darin vorkommenden Primzahlen, Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1865
Literatur
- Moritz Cantor: Dase, Johann Martin Zacharias. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 759.
Weblinks
Wikimedia Foundation.