- Johanna Fabricius
-
Johanna Fabricius (* 29. Dezember 1962 in Murnau am Staffelsee) ist eine deutsche Klassische Archäologin.
Johanna Fabricius studierte von 1982 bis 1992 Klassische Archäologie, Lateinische Philologie und Provinzialrömische Archäologie an der Universität München und der Universität Bonn. In München erlangte sie 1990 ihren Magister, 1992 erfolgte dort auch die Promotion mit der Dissertation Die hellenistischen Totenmahlreliefs. Grabrepräsentation und Wertvorstellungen in ostgriechischen Städten bei Paul Zanker. Im gleichen Jahr folgte zunächst ein Postdoktoranden-Stipendium am Graduierten-Kolleg Formierung und Selbstdarstellung städtischer Eliten im Römischen Reich des Instituts für Klassische Archäologie der Universität zu Köln und anschließend bereiste sie bis 1993 mit einem Reisestipendium des den Mittelmeerraum. Daran schloss sich 1994/95 ein wissenschaftliches Volontariat an den Antikensammlungen des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe an. Seit 1995 wirkte Fabricius als wissenschaftliche Assistentin am Archäologischen Institut der Universität Göttingen. 2001 bis 2003 verbrachte sie mit einem Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu einem Forschungsaufenthalt an der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts. In Göttingen habilitierte sich Fabricius 2004 und arbeitete dortz anschließend bis 2006 als Oberassistentin am Archäologischen Institut. Im Oktober 2006 wurde sie an die Freie Universität Berlin berufen und trat die Nachfolge Adolf Borbeins auf einer Professur für Klassische Archäologie an.
Fabricius widmet sich besonders der Archäologie griechischer Nekropolen der Klassik und des Hellenismus, der Kultur- und Mentalitätsgeschichte hellenistischer Städte, der griechischen und römischen Skulptur, der Körpergeschichte, den Gender Studies, der Linguistik und den Bildwissenschaften. 2007 wurde sie für ihre unveröffentlichte Habilitationsschrift Soma/corpus. Körperbild und Körperkonzepte in der griechischen und römischen Kultur mit dem Bruno-Snell-Preis ausgezeichnet. Sie ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
Schriften
- Die hellenistischen Totenmahlreliefs. Grabrepräsentation und Wertvorstellungen in ostgriechischen Städten. Pfeil, München 1999 (Studien zur antiken Stadt, Bd. 3), ISBN 3-931516-51-2.
- mit Michael Maaß: Antike Kulturen: Orient, Ägypten, Griechenland, Etrurien, Rom und Byzanz. Führer durch die Antikensammlungen des Badischen Landesmuseums . Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 1995.
Literatur
- Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender 2009. 22. Auflage. Band 1, K. G. Saur, München 2009, ISBN 978-3-598-23629-7, S. 906.
Weblinks
Erster Lehrstuhl: Friedrich Wilhelm Goethert (1948–1977) | Adolf Borbein (1977–2006) | Johanna Fabricius (seit 2006)
Zweiter Lehrstuhl: Wolf-Dieter Heilmeyer (1977–2003) | Friederike Fless (2003–2011)
Dritter Lehrstuhl: Wolfram Hoepfner (1988–2002)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fabricius — (humanistische Latinisierung v. Schmied) ist der Familienname folgender Personen: Andreas Fabricius (1528–1577), evangelischer Theologe August Fabricius (1825–1890), deutscher Beamter, Statistiker und Politiker Balthasar Fabricius (1478–1541),… … Deutsch Wikipedia
Theodor Fabricius — Theodor Fabricius, auch Fabritius, eigentlich Dietrich Smit (* 2. Februar 1501 in Anholt; † 15. September 1570 in Zerbst) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Fa — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Adolf H. Borbein — Adolf Heinrich Borbein (* 11. Oktober 1936 in Essen) ist ein deutscher klassischer Archäologe. Borbein studierte von 1956 bis 1963 Klassische Archäologie sowie Griechische und Lateinische Philologie in Bonn und München und wurde mit einer Arbeit… … Deutsch Wikipedia
Adolf Heinrich Borbein — (* 11. Oktober 1936 in Essen) ist ein deutscher klassischer Archäologe. Borbein studierte von 1956 bis 1963 Klassische Archäologie sowie Griechische und Lateinische Philologie in Bonn und München und wurde mit einer Arbeit zum Thema Campana… … Deutsch Wikipedia
Goethert — Friedrich Wilhelm Goethert (* 14. März 1907 in Berlin; † 22. Januar 1978 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Der Sohn eines Juweliers studierte von 1926 bis 1931 in Berlin Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Alte… … Deutsch Wikipedia
Liste der Klassischen Archäologen an der Freien Universität Berlin — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Freien Universität Berlin werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Freien Universität Berlin Klassische Archäologie lehrten oder lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären… … Deutsch Wikipedia
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… … Deutsch Wikipedia
Bruno-Snell-Preis — Der Bruno Snell Preis ist ein Wissenschaftspreis der Mommsen Gesellschaft. Er wurde 1989 im Gedächtnis des Gründers und Ehrenmitglieds der Gesellschaft, Bruno Snell, begründet. Seitdem wird der mit 3000 Euro dotierte Preis zweijährlich auf… … Deutsch Wikipedia