Johanna Goldschmidt

Johanna Goldschmidt

Johanna Goldschmidt (* 11. Dezember 1807 in Bremerlehe (heute: Bremerhaven); † 10. Oktober 1884 in Hamburg) war eine deutsche Frauenrechtlerin, Schriftstellerin und Philanthropin.

Inhaltsverzeichnis

Biografie und Wirken

Johanna war das vierte von sieben Kindern des jüdischen Kaufmanns und späteren Kommerzienrats Marcus Hertz Schwabe und seiner Ehefrau Henriette, geb. Lazarus. Als sie sechs Jahre alt war, übersiedelten die Eltern, die zum Kreis des liberalen Reformjudentums gehörten, nach Hamburg. Die Hansestadt hatte durch ihre Einverleibung ins Napoleonische Reich Ende 1810 den Juden vorübergehend volle bürgerliche und politische Gleichberechtigung gebracht. Johanna erhielt Privatunterricht, zuerst von der Mutter und dann von einer Hauslehrerin, in Sprachen, Handarbeiten und Religion. Großen Wert legte man auf die Förderung ihrer musikalischen Begabung. Sie spielte sehr gut Klavier, Geige sowie Harfe, war ferner eine hervorragende Sängerin.

Am 9. September 1827 heiratete Johanna Schwabe den jüdischen Kaufmann Moritz David Goldschmidt, der aus einer in Frankfurt/Main ansässigen weitverzweigten Bankiersfamilie stammte. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor. Sohn Otto Goldschmidt wurde ein berühmter Klaviervirtuose, Komponist und Dirigent, der mit der gefeierten schwedischen Sängerin Jenny Lind verheiratet war. Als alle Kinder das elterliche Haus verlassen hatten, begann Johanna Goldschmidt, literarisch und sozial zu wirken. 1847 veröffentlichte sie anonym den fiktiven Briefwechsel zwischen einer Jüdin und einer christlichen Adligen: Rebekka und Amalia. Briefwechsel zwischen einer Israelitin und einer Adeligen über Zeit- und Lebensfragen. Die Publikation sollte weitreichende Auswirkungen zeitigen, hatte die Autorin doch im 5. Brief den Plan eines Frauenbildungsverein entworfen, der auf die sittliche Hebung des weiblichen Geschlechts wirken und die begüterten, gebildeten Frauen bestimmen sollte, für die minder Bemittelten und Arbeitenden einzutreten, besonders aber danach zu streben, der weiblichen Jugend über die beísherige Beschränkung hinaus eine menschliche Bildung zu geben (Morgenstern 1889, S. 325). Diese Idee stieß auf großes Interesse und so kam es 1848 zur Gründung des Frauenvereins zur Bekämpfung und Ausgleichung religiöser Vorurteile. Der Verein löste sich bereits 1849 auf. Die Frauen engagierten sich danach für die "Hochschule für das Weibliche Geschlecht" oder in einem Vorläufer des Hamburger Fröbelvereins.

Als verantwortliche Mutter war Johanna Goldschmidt an pädagogischen Fragen interessiert. Im Selbststudium hatte sie sich mit vielen großen Pädagogen von Jean-Jacques Rousseau über Johann Heinrich Pestalozzi, Jean Paul bis zu Adolph Diesterweg und anderen Zeitgenossen beschäftigt. Aus den gewonnen Erkenntnissen heraus veröffentlichte sie 1849/1851 das zweibändige Werk Muttersorgen und Mutterfreuden. Worte der Liebe und des Ernstes über Kindheitspflege. Von einer Mutter. Darin plädierte sie für eine religiöse Toleranz in der Kindererziehung, vertrat u.a. die Ansicht, dass Kinder nicht durch ihnen unverständliche Ge- und Verbote in ihren Aktionslust gehemmt, nicht zu blinden Gehorsam gezwungen werden sollten: Das bedeutet keineswegs Verzicht auf Autorität, doch soll diese aus dem Vertrauen zu einer Mutter entstehen, die immer wahrhaftig ist und dem Kind, seinem Entwicklungsstand entsprechend, ihren Standpunkt erklärt. Seinen Fragen soll sie sich stellen, nicht aber ein ausuferndes Räsonnieren erlauben. Nachgiebigkeit und 'weibisches Verziehen', meint die Verfasserin, sei die 'Parodie wahrer Liebe' und erziehe zu kleinen Tyrannen (Grolle 2000, S. 73).

Seit 1848 stand Johanna Goldschmidt mit Friedrich Fröbel in brieflichem Kontakt, den sie 1849 in Bad Liebenstein persönlich kennenlernte. Folgend setzte sie sich für den Kindergarten und dessen Verbreitung sowie die Ausbildung von Kindergärtnerinnen ein. Auf ihre Initiative kam der seinerzeit umstrittene Pädagoge November 1849 nach Hamburg, um dort 22 Kindergärtnerinnen auszubilden sowie einen Kindergarten einzurichten. Ihre 1853 veröffentlichte Streitschrift Zur Sache Friedrich Fröbel's sorgte für Furore. Darin verteidigte sie ihr pädagogisches Vorbild gegen ungerechte Vorwürfe.

1860 gründete Johanna Goldschmidt, in Verbund mit weiteren bedeutenden Hamburger Persönlichkeiten, den Hamburger-Fröbel-Verein. Dieser hatte zur Aufgabe, junge Mädchen als Familienkindergärtnerinnen heranzubilden sowie die Fröbel'sche Erziehungslehre zu verbreiten. Dem Seminar wurde ein eigener Kindergarten als Übungsstätte angegliedert. Über die neue Ausbildungsstätte konstatierte Johanna Goldschmidt: Es war nöthig, Apostel der neuen Erziehungslehre in die Familien zu senden, zumal da, wo man keine Kindergärten haben konnte, auf Gütern, an kleinen Orten usw. Diesem Bedürfnisse Rechnung tragend,... eröffnete 1860 (der Hamburger-Fröbel-Verein einen) Cursus zur Ausbildung von Familien-Kindergärtnerinnen. der Name sollte sofort Bestimmung und Stellung der Betreffenden ausdrücken und weder Kindermädchen noch Kinderpflegerin schien uns das richtig festzustellen, was wir bezwecken wollen. Der Curs begann mit 16 Schülerinnen und wir erreichten mit diesen für den Anfang Alles, alles was wir erwarten konnten; sie wurden nach beendigter Lehrzeit gut placirt und bewährten sich zum theil als ihrer Aufgabe völlig gewachsen (Goldschmidt 1871/1872, S. 34).

Johanna Goldschmidt selbst unterrichtete die jungen Mädchen und Frauen und zeichnete für die Leitung der Ausbildungsstätte verantwortlich. Diese besteht heute noch als Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik I (Fröbelseminar). Als sie immer mehr Kompetenzen zugunsten der jungen Lehrerin Anna Wohlhill abgeben musste, trat Johanna Goldschmidt von der Schulleitung zurück und widmete sich den Rest ihres Lebens dem Hamburger-Fröbel-Verein.

Werke (Auswahl)

  • Rebekka und Amalia. Briefwechsel zwischen einer Israelitin und einer Adeligen über Zeit- und Lebensfragen, Leipzig 1847
  • Mutterfreuden und Muttersorgen. Worte der Liebe und des Ernstes über Kindheitspflege. Von einer Mutter, Hamburg 1849/1851
  • Zur Sache Fröbels, in: Rheinische Blätter für Erziehung und Unterricht, Jahrgang 1853
  • Blicke in die Familie, Leipzig 1860
  • Der Hamburger Fröbel-Verein, in: Der Frauen-Anwalt, Jahrgang 1871/1872, H. 1, S. 33-36

Literatur (Auswahl)

  • Manfred Berger: Frauen in der Geschichte des Kindergartens. Ein Handbuch, Frankfurt 1995, S. 55-59
  • Imgard Maya Fassmann: Jüdinnen in der deutschen Frauenbewegung 1865 - 1919, Hildesheim 1996, S. 37-156
  • Inge Grolle: Die freisinnigen Frauen, Hamburg 2000, S. 49-90
  • Inka Le-Huu: Johanna Goldschmidts Beitrag zur Begegnung jüdischer und christlicher Frauen in Hamburg (1847-1849), in: Salondamen und Dienstboten. Jüdisches Bürgertum um 1800 aus weiblicher Sicht (Juden in Mitteleurope Bd. 2009), S. 40-48.
  • Lina Morgenstern: Die Frauen des 19. Jahrhunderts. Zweite Folge, Berlin 1889, S. 323-328

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GOLDSCHMIDT, JOHANNA SCHWABE — (1806–1884), author and social activist. Goldschmidt was born in Hamburg. Her father, Marcus Herz Schwabe, was one of the founders of the Hamburg Reform Temple in 1817 and Johanna attended its first confirmation class. Johanna married Moritz… …   Encyclopedia of Judaism

  • Goldschmidt (Familienname) — Goldschmidt ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Goldschmidt — Daguerreotype of Goldschmidt c1851 52 …   Wikipedia

  • Otto Goldschmidt — Büste von Otto Goldschmidt Otto Moritz David Goldschmidt (* 21. August 1829 in Hamburg; † 24. Februar 1907 in London) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist …   Deutsch Wikipedia

  • Goldschmitt — Goldschmidt steht für: Goldschmidt (Asteroid), einen Asteroiden Goldschmidt ist der Familienname folgender Personen: Abraham Meyer Goldschmidt (1812–1889), jüdischer Theologe, Prediger der jüdischer Gemeinde in Warschau Adolph Goldschmidt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Charlotte Paulsen — (geborene Thornton; * 4. November 1797 in Othmarschen; † 15. November 1862 in Hamburg) war eine deutsche Sozialreformerin und Frauenrechtlerin. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter- und Koselieder — Die Mutter und Koselieder sind das letzte große Werk von Friedrich Fröbel, dem Begründer (eigentlich Stifter) des Kindergartens. Es wendet sich durch Dichtung, Bilder, Erklärungen und Melodien an die einzelnen Familienmitglieder (vor allem Mutter …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für das weibliche Geschlecht — Die Hochschule für das weibliche Geschlecht war die erste ausschließlich für Frauen bestimmte Bildungseinrichtung. Sie wurde 1850 in Hamburg gegründet und musste 1852 wegen politischen Drucks und fehlender Unterstützer den Schulbetrieb aufgeben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Fröbel — (* 29. Oktober 1807 in Griesheim; † 9. Mai 1894 in Edinburgh) war ein deutscher Pädagoge und Direktor der Hamburger Hochschule für das weibliche Geschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lehrtätigkeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”