Johannes Lassenius

Johannes Lassenius
Johannes Lassenius

Johannes Lassenius (* 26. April 1636 in Waldow, Pommern (heute Teil von Miastko); † 22. August 1692 in Kopenhagen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Erbauungsschriftsteller der Barockzeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lassenius besuchte mehrere pommersche Schulen, um sich 1654 bei der Theologischen Fakultät der Universität Rostock zu immatrikulieren. Schon hier geriet er in der Einflusssphäre des bekannten Erbauungsschriftstellers und Kirchenlieddichters Heinrich Müller. 1657 verdingte er sich als Hofmeister und lernte auf diese Weise viele europäische Länder kennen. Anschließend ließ er sich in Nürnberg nieder, dem Wohnsitz des von ihm bewunderten Erbauungsautors Johann Michael Dilherr. Seine frühen Schriften stehen sichtlich unter dem Einfluss des Nürnberger Aufenthalts. 1666 wurde er Rektor in Itzehoe.1667 erlangte er an der Universität Greifswald das theologische Lizentiat und damit eine Anstellung als Propst in Barmstedt/Holstein. Sein Ruhm als Kanzelredner verbreitete sich schnell und trug ihm 1676 die Position des Hauptpastors der noch heute existierenden deutschen St. Petrikirche in Kopenhagen ein. 1677 wurde er in Greifswald zum Doktor der Theologie promoviert und bekleidete später – neben seinem Pastorat – einen theologischen Lehrstuhl der Universität Kopenhagen.

Werke

  • Adeliche Tisch-Reden. Nürnberg 1661
  • Fruchtbringende Gesprächs-Spiel. Rostock 1666.
  • Biblischer Weyrauch zum süssen Geruch gottseeliger Andachten. Kopenhagen 1689 Digitalisat
  • Heiligen Perlen-Schatzes ... Vertheilung ... 3 Bde. Kopenhagen 1688–89 [

Literatur

  • Jürgen Beyer: Johannes Lassenius. Ein lebendes Predigtexempel?. In: Jürgen Beyer, Johannes Jensen (Hrsg): Sankt Petri Kopenhagen 1575–2000. 425 Jahre Geschichte deutsch-dänischer Begegnung in Biographien. C. A. Reitzel, Kopenhagen 2000, S. 23–32
  • Carsten Erich CarstensLassenius, Johannes. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 788–790.
  • Gerhard Dünnhaupt: Johannes Lassenius (1636–1692). In: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Bd. 4. Hiersemann, Stuttgart 1991, ISBN 3-7772-9122-6, S. 2479–2511 (Werk- und Literaturverzeichnis)
  • Constantin Grosse: "Johannes Lassenius". In: Die alten Tröster (1900), S. 277–284
  • P[hilip] M. Mitchell: Johann Lassenius und seine ‘Tisch-Reden’, in: Joseph P. Strelka u. Jörg Jungmayr (Hrsg.): Virtus et Fortuna. Zur deutschen Literatur zwischen 1500 und 1700. Festschrift für Hans-Gert Roloff zu seinem 50. Geburtstag, Bern, Frankfurt/M. u. New York: Peter Lang 1983, S. 544-556
  • Wilhelm Rahe: Johannes Lassenius, ein Beitrag zur Geschichte des lebendigen Luthertums im 17. Jahrhundert. Gütersloh 1933

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lassenius — ist der Familienname von Johannes Lassenius (1636 1692) deutscher Erbauungsschriftsteller der Barockzeit. Torbjörn Lassenius Finnischer Sportler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter B …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Schriftsteller (international) — Hier finden Sie eine Liste bekannter Dichter und Schriftsteller – bitte Kurzbeschreibungen, die eine Zeile nicht überschreiten, ergänzen. (Nicht verlinkte Personen bitte nötigenfalls in die Liste der Autoren eintragen.) A Ivar Aasen (1813–1896),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lao–Las — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/L — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Erbauungsschrift — Hans Pleydenwurff: Kanonikus Georg von Löwenstein mit Andachtsbuch. um 1456 Der Begriff Erbauungsliteratur, der erstmals um das 14. Jahrhundert Erwähnung findet, beschreibt ursprünglich volksnahe Schriften mit religiöser Motivation. Bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Petri-Kirche (Kopenhagen) — Sankt Petri Kirche, Kopenhagen Portal …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus Botsack — Barthold Botsack, Kupferstich von 1700 Bartholomäus Botsack oder Barthold Botsack (* 24. April 1649 in Lübeck; † 16. April 1709 in Kopenhagen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pastor an der Katharinenkirche in Braunschweig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbauungsliteratur — Hans Pleydenwurff: Kanonikus Georg von Löwenstein mit Andachtsbuch. um 1456 Der Begriff Erbauungsliteratur, der erstmals um das 14. Jahrhundert erwähnt wird, beschreibt ursprünglich volksnahe Schriften mit religiöser Motivation. Bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des médaillés masculins aux Championnats d'Europe d'athlétisme — Liste des médaillés masculins aux Championnats d Europe d athlétisme. Courses:  100 m 200 m 400 m 800 m 1 500 m 5 000 m 10 000 m Marathon Obstacles:  110 m haies 400 m haies 3 000 m steeple Marche:  20 km …   Wikipédia en Français

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”