Johanneum (Lüneburg)

Johanneum (Lüneburg)
Gymnasium Johanneum Lüneburg
Schultyp Gymnasium
Gründung 1406
Koordinaten 53° 14′ 43,4″ N, 10° 25′ 46,8″ O53.245410.4296694444447Koordinaten: 53° 14′ 43,4″ N, 10° 25′ 46,8″ O
Schüler ungefähr 1200
Lehrer 80
Website Johanneum Lüneburg
St. Johanniskirche Lüneburg
Johanneum 1826
Sporthalle und in Hintergrund das Hauptgebäude des Johanneums 2006

Das Johanneum ist das älteste Gymnasium in Lüneburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Spätestens seit dem 14. Jahrhundert gab es am Fuße von Schloß und Kalkberg eine in Regie des Michaelisklosters betriebene öffentliche Schule, welcher zuletzt Herzog Otto im Jahre 1353 ausdrücklich zusicherte, keine andere Schule in Lüneburg dulden zu wollen. Das Michaeliskloster gehörte zur Diözese Verden. Dem Verdener Domkapitel unterstellte im Jahre 1398 Papst Bonifazius IX. auch die St.Johannis-Kirche und erwog darüber hinaus drei Jahre später, den Verdener Bischofssitz nach Lüneburg zu verlegen. Die reichen und selbstbewußten Ratsherren und die Bürgerschaft, ebenso der derzeitige Landesherr waren dagegen. In jahrelangem Streit, in welchen sogar der Papst mehrfach eingriff, ertrotzte der Rat in einem Vertrag vom 15. September 1406 schließlich das Recht, den Pfarrer von St.Johannis selbst ernennen zu dürfen. Um die nunmehrige "Stadtkirche" in Konkurrenz vor allem zur Klosterkirche St.Michaelis attraktiv zu gestalten, wurde gleichzeitig die Gründung einer städtischen Johannisschule, später Johanneum geheißen, beschlossen, waren doch üblicherweise Schüler für die Gottesdienstmusik zuständig. Damit gilt 1406 als das "Gründungsjahr" des Johanneums. Eine "weltliche" Schule war das Johanneum in heutigem Sinne noch nicht. Die Schüler wurden weiterhin von Klosterbrüdern unterrichtet und zwar von Prämonstratensermönchen, welche vom Kloster Heiligenthal nach Lüneburg zwischen Ilmenau und Johanniskirche umgesiedelt waren. Ein eigener Rektor wurde erstmalig im Jahr 1532 ernannt und vom Rat der Stadt Lüneburg besoldet.

Persönlichkeiten

Lehrer

Schüler

  • Engelbert Kaempfer - Arzt, Forschungsreisender um 1700, Schüler 1668-1670
  • Johann Abraham Peter Schulz - Komponist und dän. Hofkapellmeister 18. Jht., Schüler 1759-1764
  • Georg Theodor Meyer - Jurist, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung 1848, Abitur 1815
  • Rudolf von Bennigsen - Liberaler Politiker 19.Jht., Vorsitzender der Nationalliberalen, Schüler 1833-1838
  • Bernhard Riemann - Mathematiker, Schüler 1842-1846
  • Hermann Stoltz - Kaufmann und Unternehmer 1845-1939, Schüler 1852-1863, Gründer der Stoltz-Stiftung
  • Carl Peters - umstrittener Kolonialpionier, Schüler 1870-1872
  • Hermann Collitz - 1855-1935, Wegbereiter der modernen Linguistik, Abitur 1875
  • Hermann Gunkel - 1862-1932, Theologe (Alttestamentler), Schüler 1870-1881
  • Hermann Jacobsohn - Sprachwissenschaftler, Abitur 1898
  • Walter Zechlin - Diplomat und Pressechef der Weimarer Regierung, Abitur 1899
  • Theodor Steltzer - Mitglied des Kreisauer Kreises, Ministerpräsident von Schleswig- Holstein 1946-1947, Schüler 1897-1902
  • Ernst Wagemann - Konjunkturforscher und Statistiker, Schüler 1898-1903
  • Fritz Heinemann - Philosoph, Abitur 1907
  • Ernst Schmidt - technischer Thermodynamiker,
  • Bruno Snell - Altphilologe, Schüler 1903-1914
  • Karl August Wittfogel - Sozialwissenschaftler, Abitur 1914
  • Alfred Sohn-Rethel - Sozialwissenschaftler und Philosoph, Abitur 1917
  • Jean Leppien - Künstler, Schüler 1920-1929
  • Niklas Luhmann - Sozialwissenschaftler, Abitur 1946
  • Claus von Amsberg - Prinz der Niederlande und Ehegemahl der niederländischen Königin Beatrix, Abitur 1946
  • Eberhard von Koerber - Unternehmer, Abitur 1958
  • Ekkehard Jost - Musikwissenschaftler, Komponist, Abitur 1959
  • Edzard Schmidt-Jortzig - Professor für öffentliches Recht an der Universität in Kiel, 1996-98 Bundesminister der Justiz, Abitur 1961
  • Ulrich Fischer - Theologe, Evangelischer Landesbischof in Baden, Schüler 1959-1960
  • Dirk Hansen, Bundestagsabgeordneter und Vizepräsident der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Herwig E. Haase - Professor für Volkswirtschaftslehre, Politiker, Abitur 1964
  • Ulrich Sinn - Professor für Klassische Archäologie, Abitur 1965

Literatur

  • Görges, Kurze Geschichte des Johanneums, 1869
  • Wilhem Görres und August Nebe, Geschichte des Johanneums zu Lüneburg, Lüneburg 1907
  • Hülsemann, Versuch einer pragmatischen Geschichte der Johannis- und Rathsschule in Lüneburg, 1829
  • Johanneum Lüneburg , 600 Jahre Johanneum Lüneburg, Lüneburg 2006
  • Adolf Kantelhardt (Hrsg.), Das Johanneum zu Lüneburg in Vergangenheit und Gegenwart. Festschrift zum 550jährigen Bestehen der Anstalt 1406–1956., Lüneburg o.J. (1956)
  • Reinecke, Die Entstehung des Johanneums zu Lüneburg, Lüneburger Museumsblätter 1905
  • Volger, Nachrichten von den älteren und neueren Gebäuden des Johanneums in Lüneburg, 1829

Weblinks

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johanneum Lüneburg — Gymnasium Johanneum Lüneburg Schulform Gymnasium Gründung 1406 Land Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Johanneum — steht für: Comma Johanneum, einen Satzteil im 1. Johannesbrief des Neuen Testaments, Kapitel 5 Schulen und Bildungseinrichtungen: Stiftung Johanneum, evangelisch theologisches Konvikt in Berlin Johanneum (Dorf Tirol), ehemaliges Gymnasium und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lüneburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lüneburg — Infobox German Location Art = Stadt Name = Lüneburg Wappen = Wappen Lueneburg.png lat deg = 53 |lat min = 15 |lat sec = 9 lon deg = 10 |lon min = 24 |lon sec = 52 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Lüneburg Höhe = 17 Fläche = 70.34 …   Wikipedia

  • Hansestadt Lüneburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Raabe-Schule (Lüneburg) — Wilhelm Raabe Schule Lüneburg Schulform Gymnasium Gründung 1830 Ort Lüneburg Land Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserturm Lüneburg — Der Wasserturm, links angrenzend das Parkhaus der Nordlandhalle Der Lüneburger Wasserturm entstand zwischen 1905 und 1907 im Südosten der Lüneburger Altstadt. Der ehemalige Wasserturm dient heute als Aussichtsturm. Das Bauwerk steht heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Lueneburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lümborg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Selenopolis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”