Amt Hallenberg (Stadt Hallenberg)

Amt Hallenberg (Stadt Hallenberg)

Das Amt Hallenberg war ein Verwaltungsbezirk, den der preußische Staat im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit kommunalen Reformen einrichtete. Das Amt entstand 1868 durch den Beitritt der Stadt Hallenberg zum Amt Liesen und bestand unter dem neuen Namen bis zum Jahr 1975. In diesem Jahr wurde es zu großen Teilen in die vergrößerte Stadt Hallenberg überführt.

Geschichte

Als die Stadt Hallenberg 1838 aus der Bürgermeisterei Hallenberg ausschied, bildeten die übriggebliebenen Gemeinden das neue Amt Liesen nach einer der dort vertretenen Gemeinden. 1868 schloss sich Hallenberg wieder dem Amtsverband an, der jetzt in Amt Hallenberg umbenannt wurde.

Das Amt umfasste die Gemeinden Braunshausen, Hallenberg, Hesborn, Liesen und Züschen. Es gehörte zum damaligen Kreis Brilon.

Im Jahr 1864 hatte es 3446 Einwohner. Bis 1939 war diese Zahl auf 4306 gestiegen. Durch den Flüchtlingsstrom nach 1945 wuchs ihre Zahl bis 1950 auf 5973. Elf Jahre später (1961) war die Einwohnerzahl wieder bis auf 5853 gesunken. Fünf Jahre später hatte das Amt Hallenberg im Jahr 1966 bei einer Fläche von 88,06 km² eine Einwohnerzahl von 6299 Menschen. 1961 arbeiteten hier 2930 Erwerbspersonen, von denen 36,5% in Land- und Forstwirtschaft, 41,5% im produzierenden Gewerbe, und der Rest in sonstigen Berufen beschäftigt war. 1961 bekannten sich 5150 als Katholiken und 690 als evangelische Christen.

Das Amt bestand bis zum Jahr 1975 und besaß kein eigenes Wappen. In diesem Jahr wurde das Amt aufgelöst und seine Gemeinden in die vergrößerte Stadt Hallenberg überführt. Nur Züschen kam zu Winterberg.

Literatur

  • Eduard Belke, Alfred Bruns, Helmut Müller: Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen. Kurkölnisches Sauerland. Strobel, Arnsberg 1986, ISBN 3-87793-017-4, S. 55, 202.
  • Statistische Rundschau für den Landkreis Brilon. Herausgegeben vom Statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1967, ZDB-ID 539480-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amt Hallenberg — (Verwaltungsbezirk) steht für: Amt Hallenberg (Stadt Hallenberg), Nordrhein Westfalen (Deutschland) Amt Hallenberg (Steinbach Hallenberg), Thüringen (Deutschland) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Hallenberg (Steinbach-Hallenberg) — Beim Amt Hallenberg handelte es sich um einen ehemaligen Verwaltungsbezirk. Die heutige Burgruine Hallenburg über der Stadt Steinbach Hallenberg war Ausgangspunkt für dessen Entstehung. Geschichte Bis zum 13. Jahrhundert herrschte eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallenberg (Begriffsklärung) — Hallenberg ist der Name von Hallenberg, Landstadt im Hochsauerlandkreis, Nordrhein Westfalen Hallenberg (Adelsgeschlecht), ein fränkisches Adelsgeschlecht Siehe auch: Amt Hallenberg (Stadt Hallenberg), Nordrhein Westfalen (Deutschland) Amt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hallenberg (Adelsgeschlecht) — Ruine der Hallenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hallenberg [1] — Hallenberg, 1) Stadt im Kreise Brilon des Regierungsbezirkes Arnsberg (preußische Provinz Westfalen), Wollweberei; 1600 Ew.; 2) Amt in dem kurhessischen Kreise Schmalkalden; enthält 4200 Ew. Amtsitz ist in Steinbach H.; dabei die Ruine der Burg H …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amt Medebach — Das Amt Medebach war einer der Verwaltungsbezirke, die die Erzbischöfe von Köln im 14. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Ausbildung der Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen einrichteten, um ihre Herrschaft in dem Gebiet zu festigen. Das Amt… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinbach-Hallenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg — Die Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg listet die in der Denkmalliste oder dem Denkmalinventarverzeichnis der Stadt aufgeführten Einträge auf. Denkmalplakett …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Erfurt — Dieser Artikel listet Persönlichkeiten auf, die in Erfurt geboren wurden oder dort besonders gewirkt haben. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 2.2 180 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”