Amt Hallenberg (Steinbach-Hallenberg)

Amt Hallenberg (Steinbach-Hallenberg)

Beim Amt Hallenberg handelte es sich um einen ehemaligen Verwaltungsbezirk. Die heutige Burgruine Hallenburg über der Stadt Steinbach-Hallenberg war Ausgangspunkt für dessen Entstehung.

Geschichte

Bis zum 13. Jahrhundert herrschte eine dynastische Kleinherrschaft der Herren von Hallenberg um das heute Steinbach-Hallenberg vor. Eine Entstehung des Amtes Hallenberg ist erst im 16. Jahrhundert deutlich zu erkennen. Das Amt umfasste den Burgvogteibezirk mit den beiden Orten Unter- und Obersteinbach sowie einem größeren Waldbezirk. Außerdem besaß es landesherrliche Rechte an einigen Dörfern der Umgebung. Gerichtsstuhl war die Zent Benshausen, von dem sich das Amt erst nach 1549 löste. Man orientierte sich mehr nach Schmalkalden mit dem Verwaltungsmittelpunkt der hennebergisch-hessischen Doppelherrschaft. Während Schmalkalden hessischer Alleinbesitz wurde, fiel das Amt Hallenberg 1583 an Kursachsen. Im Jahre 1619 wurde es gegen den hessischen Anteil der Zent Benshausen getauscht und kam ebenfalls in die Landgrafschaft Hessen. Dabei erhielt das Amt Hallenberg einen beträchtlichen Zuwachs an Grundbesitz (Schützenberg, Gebrannter Stein, Ruppberg). Die Streulage der Ämter Schmalkalden und Hallenberg wurde erst 1791 beseitigt. Näherstille wurde zu Schmalkalden geschlagen und die Orte Unterschönau, Oberschönau, Springstille, Altersbach und Rotterode, die zuvor zu mindestens teilweise zur Herrschaft Schmalkalden gehörten, zusammen mit den Dörfern Herges, Bermbach und Steinbach-Hallenberg zum Amt Hallenberg vereinigt. Von 1807 bis 1813 bildete dieses Territorium einen Kanton des Distrikts Eschwege. 1822 ging das Amt Hallenberg in der Herrschaft Schmalkalden auf.

Literatur

  • Alexander Köbrich: Geschichte von Steinbach- und Amt Hallenberg. Selbstverlag des Verfassers, Steinbach-Hallenberg 1894 (Reprint 2008).
  • Volker Wahl: Ein Gang durch die Geschichte von Steinbach-Hallenberg und Umgebung. Hallenburg-Verlag, Steinbach-Hallenberg 1990.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amt Hallenberg — (Verwaltungsbezirk) steht für: Amt Hallenberg (Stadt Hallenberg), Nordrhein Westfalen (Deutschland) Amt Hallenberg (Steinbach Hallenberg), Thüringen (Deutschland) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Hallenberg (Begriffsklärung) — Hallenberg ist der Name von Hallenberg, Landstadt im Hochsauerlandkreis, Nordrhein Westfalen Hallenberg (Adelsgeschlecht), ein fränkisches Adelsgeschlecht Siehe auch: Amt Hallenberg (Stadt Hallenberg), Nordrhein Westfalen (Deutschland) Amt… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinbach-Hallenberg — Steinbach Hallenberg, Flecken im preuß. Reg. – Bez. Kassel, Kreis Schmalkalden, am Südfuße des Thüringer Waldes, an der Hasel und der Staatsbahnlinie Zella St. Blasii Wernshausen, 435 m ü. M., hat 3 evang. Kirchen, eine Burgruine, Amtsgericht,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinbach-Hallenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hallenberg (Adelsgeschlecht) — Ruine der Hallenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Steinbach (Toponym) — Steinbach ist ein häufiger deutschsprachiger Örtlichkeitsname (Toponym), im besonderen Gewässername (Hydronym) und Siedlungsname (Oikonym). Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft und Varianten 2 Orte 2.1 Belgien …   Deutsch Wikipedia

  • Hallenberg [1] — Hallenberg, 1) Stadt im Kreise Brilon des Regierungsbezirkes Arnsberg (preußische Provinz Westfalen), Wollweberei; 1600 Ew.; 2) Amt in dem kurhessischen Kreise Schmalkalden; enthält 4200 Ew. Amtsitz ist in Steinbach H.; dabei die Ruine der Burg H …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hallenburg — p3 Hallenburg Ruine Hallenburg Alterna …   Deutsch Wikipedia

  • Paderborn-Gesetz — Das „Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Sauerland/Paderborn (Sauerland/Paderborn Gesetz)“, das am 5. November 1974 vom nordrhein westfälischen Landtag beschlossen wurde, beinhaltet die Gebietsreform in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sauerland-Paderborn-Gesetz — Das „Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Sauerland/Paderborn (Sauerland/Paderborn Gesetz)“, das am 5. November 1974 vom nordrhein westfälischen Landtag beschlossen wurde, beinhaltet die Gebietsreform in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”