- John McAllister Schofield
-
John McAllister Schofield (* 29. September 1831 in Gerry, New York; † 4. März 1906 in St. Augustine, Florida) war General der United States Army im Sezessionskrieg, Kriegsminister und Oberbefehlshaber des US-Heeres.
Schofield besuchte die US-Militärakademie in West Point, New York und schloss sie 1853 ab. Nach zwei Jahren Dienst in der Artillerie kehrte er als Assistenzprofessor an die US-Militärakademie zurück und blieb dort bis 1860. Als 1861 der Amerikanische Bürgerkrieg ausbrach, meldete sich Schofield, zu diesem Zeitpunkt Professor an der Washington University in St. Louis, freiwillig und wurde Major eines Infanterieregiments aus Missouri.
Er diente als Stabschef von General Nathaniel Lyon und zeichnete sich in der Schlacht an Wilsons Creek aus, wofür er 1892 die Medal of Honor erhielt. Im November 1861 wurde er außerdem zum Brigadegeneral der Freiwilligen befördert, ein Jahr später zum Generalmajor. Nach unterschiedlichen Aufgaben in Missouri übernahm er 1863 eine Division im XIV. Korps der Cumberland-Armee.
1864 erhielt er den Befehl über die Ohio-Armee, mit der er am Atlanta-Feldzug teilnahm. Nach der Einnahme der Stadt durch die Unionstruppen wurde Schofield mit seiner Armee nach Tennessee geschickt, um es gegen John Bell Hoods Offensive zu verteidigen. Schofield besiegte Hood am 30. November bei Franklin, vereinigte sich dann bei Nashville mit der Armee von George Henry Thomas und besiegte unter dessen Oberbefehl in der Schlacht von Nashville Hood aufs Neue.
Im Frühjahr 1865 wurde er nach North Carolina beordert, wo er sich in Goldsboro mit Shermans von Süden her kommenden Armeen vereinigte und dessen weiteren Feldzug mitmachte.
Nach dem Ende des Bürgerkriegs wurde Schofield zuerst auf eine diplomatische Mission nach Frankreich geschickt. Andrew Johnson ernannte ihn zum Militärgouverneur über den Ersten Militärbezirk (Virginia). Von 1868 bis 1869 diente er unter Andrew Johnson als Kriegsminister.
1872 wurde er nach Hawaii versetzt, wo er mit dem Aufbau der Marinebasis Pearl Harbor betraut wurde. Als auf der Insel Oahu 1908 ein Militärstützpunkt errichtet wurde, wurde dieser ihm zu Ehren benannt - die Schofield Barracks.
1876 bis 1881 war er Direktor seiner ehemaligen Ausbildungsstätte West Point, und 1888 bis 1895 hatte er, inzwischen Generalmajor der regulären Armee, den Posten des Oberbefehlshabers des US-Heeres inne. 1895 wurde Schofield zum Generalleutnant befördert und zog sich danach aus der United States Army zurück.
Schofield veröffentlichte 1897 seine Memoiren und starb am 4. März 1906 in St. Augustine, Florida.
Literatur
- James L. McDonough, Schofield: Union General in the Civil War and Reconstruction. Florida State University Press, Tallahassee 1972.
- Donald B. Connelly, John M. Schofield and the Politics of Generalship. University of North Carolina Press, Chapel Hill 2006, ISBN 0-8078-3007-0.
Weblinks
- Bebilderte Biographie (englisch)
Knox | Pickering | McHenry | Dexter | Dearborn | Eustis | Armstrong | Monroe | W. Crawford | Calhoun | Barbour | P. Porter | Eaton | Cass | Poinsett | Bell | Spencer | J. Porter | Wilkins | Marcy | G. Crawford | Conrad | J. Davis | Floyd | Holt | S. Cameron | Stanton | Schofield | Rawlins | Sherman | Belknap | A. Taft | J. Cameron | McCrary | Ramsey | Lincoln | Endicott | Proctor | Elkins | Lamont | Alger | Root | W. Taft | Wright | Dickinson | Stimson | Garrison | Baker | Weeks | D. Davis | Good | Hurley | Dern | Woodring | Stimson | Patterson | Royall
Wikimedia Foundation.