Johnnie Ray

Johnnie Ray
Johnnie Ray (1969)

JohnJohnnieAlvin Ray (* 10. Januar 1927 in Hopewell, Oregon; † 25. Februar 1990 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Sänger, Pianist und Songwriter. In der traditionellen amerikanischen Pop-Branche aktiv, gilt er aufgrund seiner emotionalen und außergewöhnlichen Bühnenshows und der Aufnahme von Blues- und Gospel-Elementen in seinen Gesangsstil als Vorläufer des RocknRoll.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johnnie Ray wuchs als Nachkomme europäischer Einwanderer und indianischer Ureinwohner auf einer Farm in Oregon auf. Bereits früh ertaubte er auf einem Ohr und wurde zum introvertierten Außenseiter. Johnnie strebte eine musikalische Karriere an und ging dazu nach Detroit, wo er sich um ein Engagement im Flame Club bemühte, einem Zentrum der schwarzen Rhythm-and-Blues-Szene. 1951 wurde der Produzent Mitch Miller von Columbia Records auf den Sänger aufmerksam und bot ihm einen Vertrag auf dem Columbia-Tochterlabel Okeh Records an, wo seinerzeit der Fokus auf den schwarzen Genres lag.[1] Seine erste Single bei Okeh Records hieß Tell The Lady I Said Goodbye, beworben im Billboard-Magazin.[2]

Johnnie Ray - Cry
Johnnie Ray - In The Heart of A Fool

Im November 1951 wurde die bluesige Single Cry / The Little White Cloud That Cried zu einem doppelten Millionenseller. Die von Mitch Miller produzierte Platte belegte für 11 Wochen den ersten Rang der Pop-Hitparade, so dass Johnnie vom Mutterlabel CBS Records übernommen wurde. Ab sofort konnte er mit populären Songs sowie eigenen Kompositionen in kommerziellen Arrangements eine Folge von Charterfolgen feiern.[3]

Als sich Mitte der 1950er Jahre der RocknRoll etablierte, versuchten die Major-Labels, die diese Entwicklung im Vertrauen auf den traditionellen Popmarkt weitgehend verschlafen hatten, den Erfolgen, die Elvis Presley für RCA Records erreichte, mit den eigenen etablierten Interpreten nachzueifern. So nahm auch Columbia mit Johnny Ray rhythmisch schnellere Titel auf, die noch einige Zeit den Weg in die Charts fanden. Allerdings wirkte die Melodramatik seiner Auftritte im Zeitalter des Rock bald altmodisch, so dass Erfolge mit der Zeit ausblieben.[4] Auch Duette etwa mit Doris Day halfen nicht, den Abwärtstrend seiner Singles aufzuhalten. Seinen letzten Hit hatte er bei Columbia im September 1959 mit I'll Never Fall in Love Again, der lediglich Rang 75 als beste Platzierung erreichte. Im Oktober 1960 wechselte er zu Cadence Records, um dann binnen Jahresfrist wieder bei anderen Plattenfirmen zu unterschreiben. Der Erfolg blieb trotzdem aus.

Johnnie Ray blieb weiterhin als Entertainer aktiv. So unterstützte er in den 1960ern Judy Garland und hatte zu Beginn der 1970er Jahre kleinere Comebacks in den Fernsehshows von Andy Williams und Johnny Carson. In den 1980ern wurde er für Kurzauftritte in Pop- und Rockvideos engagiert.

Ray starb am 24. Februar 1990 an Leberversagen.[5]

Einflüsse und Stil

Johnnie Ray nennt als seinen bedeutendsten Einfluss die Sängerin Billie Holiday. Aber auch die religiöse Inbrunst der Spirituals übernahm er in seinen Gesangsstil; nach Ansicht des Kritikers Ralph J. Gleason hatte auch der emotionale Gesangsstil Little Miss Cornshucksprägenden Einfluss auf Ray.[6] Durch diese Anlehnung an die schwarzen Genres wurde der vor allem im Radio gespielte Künstler selbst für einen Afroamerikaner gehalten. Hauptsächlich wurde Johnnie Ray durch seine extrem emotionalen Gesangsperformances bekannt. Vor allem bei Live-Auftritten inszenierte er vor dem Mikrophon Herzleid und Selbstmitleid durch Stottern und Schluchzen. Dabei zuckte sein Körper, als sei er von emotionalem Kummer bis zum physischem Schmerz gepeinigt. Regelmäßig brach Ray zum Ende einer Performance in Tränen aus und auf der Bühne zusammen. Zeitgenössische Kritiker der ernsten Musik unterstellten hierbei lediglich unauthentische Inszenierung, der Musikjournalist Armold Shaw bescheinigt Ray im Gegenzug eine echte Darstellung von Zerrissenheit, die sich aus dem Selbstmitleid des introvertierten, halbtauben Kind und Teenagers ebenso speiste wie aus den in den 1950er Jahren als skandalös empfundenen Gerüchte um Rays Drogenkonsum und Homosexualität.[7]

Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Singles
Faith Can Move Mountains
  UK 7 20.12.1952 (3 Wo.) [8]
Walking My Baby Back Home
  UK 12 15.11.1952 (1 Wo.) [9]
Somebody Stole My Gal
  UK 6 11.04.1953 (7 Wo.)
Such a Night
  UK 1 10.04.1954 (18 Wo.)
If You Believe
  UK 7 09.04.1955 (11 Wo.)
Paths of Paradise
  UK 20 21.05.1955 (1 Wo.)
Hernandos Hideaway
  UK 11 08.10.1955 (5 Wo.)
Hey There
  UK 5 15.10.1955 (9 Wo.)
Song of the Dreamer
  UK 10 29.10.1955 (5 Wo.)
Whos Sorry Now
  UK 17 18.02.1956 (2 Wo.)
Aint Misbehavin
  UK 17 21.04.1956 (7 Wo.)
Just Walkinin the Rain
  US 2 08.09.1956 (23 Wo.) [10]
  UK 1 13.10.1956 (19 Wo.)
  DE 6 29.12.1956 (16 Wo.) [11]
You Dont Owe Me a Thing
  UK 7 19.01.1957 (19 Wo.)
  US 10 19.01.1957 (10 Wo.)
Look Homeward, Angel
  UK 7 23.02.1957 (10 Wo.)
  US 36 02.02.1957 (2 Wo.)
Yes Tonight, Josephine
  US 12 06.05.1957 (5 Wo.)
  UK 1 11.05.1957 (16 Wo.)
  DE 8 16.11.1957 (17 Wo.)
Build Your Love (On a Strong Foundation)
  UK 17 07.09.1957 (7 Wo.)
Ill Never Fall in Love Again
  UK 26 05.12.1959 (6 Wo.)

Erfolge

Johnnie Ray war zwischen 1952 und 1955 einer der erfolgreichsten Pop-Interpreten Amerikas. Als einer der ersten Musikinterpreten überhaupt verursachte er bei seinen Konzerten regelrechte Krawalle, wurde von begeisterten weiblichen Fans bestürmt und bedrängt und musste regelmäßig von der Polizei gerettet werden. Diese Begeisterungsstürme waren zu Beginn der 1950er nur aus dem Film-Geschäft bekannt und traten erst später in der Bewunderung für Elvis und in der Beatlemania wieder auf.[7]

Diskografie

Singles (in Klammern Aufnahmedatum)

  • Tango Of Love / Mirage, Standard 183 (1951)
  • Tell The Lady I Said I Said Good Bye / Whiskey & Gin, Okeh 6809 (August 1951)
  • She Didnt Say NothinAt All / Im Just A Shadow Of Myself, Columbia 3485 (nur in Großbritannien; 1951)
  • Give Me Time / All Of Me, Columbia 39703 (1951)
  • Cry / The Little White Cloud That Cried, Okeh 6840 (16. Oktober 1951)
  • Please Mr. Sun / (Here Am I) Broken Hearted, Columbia 39636 (Dezember 1951)
  • Whats The Use / Mountains In The Moonlight, Columbia 39698 (Dezember 1951)
  • Dont Blame Me / Coffee And Cigarettes, Columbia 39700 (Februar 1952 / 9. Mai 1952)
  • WalkinMy Baby Back Home / Out In The Cold Again, Columbia 39701 (Februar 1952 / August 1951)
  • The Lady Drinks Champaigne / Dont Take Your Love From Me, Columbia 39702 (9. Mai 1952)
  • WalkinMy Baby Back Home / Give Me Time, Columbia 39750 (Februar 1952 / Oktober 1951)
  • All Of Me / A Sinner Am I, Columbia 39788 (Februar 1952)
  • Gee, But Im Lonesome / Dont Say Love Has Ended, Columbia 39814 (Juni 1952)
  • Faith Can Move Mountains / Love Me, Columbia 39837 (Juni 1952)
  • Ma Says, Pa Says / A Full-Time Job, Columbia 39898 (mit Doris Day) (Dezember 1952)
  • In The Touch Of Gods Hand / Walk & Talk With My Lord, Columbia 39908 (28. November 1952)
  • Oh, What A Sad, Sad Day / Mister Midnight, Columbia 39939 (Dezember 1952 / 28. November 1952)
  • Glad Rag Doll / Somebody Stole My Gal, Columbia 39961 (Dezember 1952 / 28. November 1952)
  • Lets Walk That-a-Way / Candy Lips, Columbia 40001 (mit Doris Day) (Dezember 1952)
  • With These Hands / Satisfied, Columbia 40006 (28. November 1952)
  • Tell the Lady I Said... / All I Do Is Dream Of You, Columbia 40046 (Dezember 1952 / 28. November 1952)
  • Please Dont Talk About Me When Im Gone / An Orchid For The Lady, Columbia 40090 (28. November 1952 / Dezember 1952)
  • Why Should I Be Sorry / Youd Be Surprised, Columbia 40154 (Dezember 1953)
  • Hey There / Hernandos Hideaway, Columbia 40224 (März 1954)
  • To Evry Girl To Evry Boy / Going-Going-Gone, Columbia 40252 (März 1954)
  • Papa Loves Mambo / The Only Girl Ill Ever Love, Columbia 40324 (Mai 1954)
  • If You Believe / Alexanders Ragtime Band, Columbia 40391 (Dezember 1953)
  • As Time Goes By / Nobodys Sweetheart, Columbia 40392 (Dezember 1953 / 28. November 1952)
  • Paths Of Paradise / Parade Of Broken Hearts, Columbia 40435 (Januar 1955)
  • Flip, Flop & Fly / Thine Eyes Are As The Eyes..., Columbia 40471 (September 1954)
  • Taking A Chance On Love / My Love For You, Phillips 463 (nur in Großbritannien) (1955)
  • Song Of The Dreamer / Ive Got So Many Million Years, Columbia 40528 (März 1955)
  • Johnnies CominHome / Love, Love, Love, Columbia 40578 (Mai 1955)
  • Whos Sorry Now / A Heart Comes In Handy, Columbia 40613 (Februar 1956)
  • Aint Misbehavin’ / Walk Along With Kings, Columbia 40649 (März 1956)
  • Goodbye, Au Revoir & Adios / Because I Love You, Columbia 40695 (Juli 1956)
  • WalkinIn The Rain / In The Candlelight, Columbia 40729 (September 1956)
  • You Dont Owe Me A Thing / Look Homeward Angel, Columbia 40803 (November 1956)
  • Yes Tonight Josephine / No Wedding Today, Columbia 40893 (April 1957)
  • Street Of Memories / Build Your Love, Columbia 40942 (Juni 1957)
  • Up Above My Head / Good Evening Friends, Columbia 40976 (1957)
  • Pink Sweater Angel / Texas Tambourine, Columbia 41002 (1957)
  • Soliloquy Of A Fool / Miss Me Just A Little, Columbia 41069 (1957)
  • Plant A Little Seed / StrollinGirl, Columbia 41124 (1957)
  • Lonely For A Letter / Endlessly, Columbia 41162 (1958)
  • Up Until Now / No Regrets, Columbia 41213 (15. Juni 1958)
  • What More Can I Say / Youre The One Who Knows, Columbia 41280 (1958)
  • One Mans Love Song Is Another Mans Blues / Whens Your Birthday, Baby, Columbia 41327 (1958)
  • Here & Now / Call Me Yours, Columbia 41372 (1959)
  • Ill Never Fall In Love Again / Youre All That I Live For, Columbia 41438 (August 1959)
  • When Its Springtime In The Rockies / An Ordinary Couple, Columbia 41528 (1959)
  • Ill Make You Mine / Before You, Columbia 41626 (1960)
  • Tell Me / Dont Leave Me Now, Columbia 41705 (1960)
  • In The Heart Of A Fool / Lets Forget It Now, Cadence 1387 (Oktober 1960)
  • How Many Nights How Many Days / Ill Bring Along My..., United Artists 341 (1961)
  • A Lovers Question / Nothing Goes Up, Liberty 54404 (1962)
  • I Believe / A Mothers Love, Liberty 55400 (mit Timi Yuro) (1962)
  • Cry / Scotch And Soda, Liberty 55431 (1962)
  • After The Laughter Came The Tears / Look Out Chattanooga, Decca 31459 (1963)
  • I Cant Stop Crying For You / Lonely Wine, Decca 31507 (1963)
  • Break My Heart Break / Can't I, Decca 31601 (1963)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Charlie Gillett: The Sound of the City. Die Geschichte der Rockmusik. 1Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: The Sound of the City, übersetzt von Teja Schwaner), Fünf Stile des RocknRoll. II, S85ff..
  2. Billboard-Magazin vom 15. September 1951, S. 34
  3. Bill Dahl: Johnnie Ray Biography. In: All Music Guide. Abgerufen am 9. März 2009 (englisch).
  4. Nik Cohn: AWopBopaLooBopALopBamBoom. Piper Schott, München 1995 (1971) (Originaltitel: Pop from the Beginning, übersetzt von Teja Schwaner), ISBN 3-492-18402-2, S13f..
  5. Barrett Reynolds: Johnnie Ray: Why I Cry for the Legend Who Should Have Been. In: The Halcyon Weekly Press. Abgerufen am 9. März 2009.
  6. A Soul Forgotten - Essay von Barry Mazor (2003) in No Depression (abgerufen am 31. Mai 2010)
  7. a b Arnold Shaw: RocknRoll. Die Stars, die Musik und die Mythen der 50er Jahre. 2Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1978 (Originaltitel: The Rockin′ ′50s, übersetzt von Teja Schwaner), ISBN 3 499 17109 0, S60ff..
  8. chartstats.com, „Johnnie Ray and the Four Lads"
  9. chartstats.com, „Johnnie Ray"
  10. Joel Whitburn: The Billboard Book of Top 40 Hits. 7. Auflage. Billboard Books, New York 2000, ISBN 0-8230-7690-3, S. 519.
  11. Günter Ehnert (Hrsg.): Hit-Bilanz, Deutsche Chart Singles 1956-1980. Taurus-Press, Hamburg 1990, ISBN 3-922542-24-7, S. 168.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johnnie Ray — en There s No Business Like Show Business, 1954 Datos generales Nombre real John Alvin Ray …   Wikipedia Español

  • Johnnie Ray — Johnnie Ray. John Alvin Ray (10 janvier 1927 24 février 1990) était un pianiste et chanteur auteur compositeur de chansons américain. Il créera plus de 200 chansons pendant toute sa carriere …   Wikipédia en Français

  • Johnnie Ray — Infobox musical artist Name = Johnnie Ray Img capt = Johnnie Ray in There s No Business Like Show Business , 1954 Background = solo singer Birth name = John Alvin Ray Born = birth date|1927|1|10 Hopewell, Oregon, USA Died = death date and… …   Wikipedia

  • RAY — steht für: Ray (Persien), auch Rayy, eine Industriestadt in Iran Ray (North Dakota), USA Ray (Arizona) Ray sur Saône, Gemeinde im französischen Département Haute Saône beim Bookcrossing die Abkürzung für einen Bookray ein österreichisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Ray Conniff — (1979) Ray Conniff (* 6. November 1916 in Attleboro, Massachusetts; † 12. Oktober 2002 in Escondido, Kalifornien) war ein US amerikanischer Komponist, Arrangeur, Orchesterleiter und Posaunist. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Johnnie Hamp — (sometimes referred to as John Hamp, or Johnny Hamp) is a British television producer, now retired. He is responsible for the early British television appearances of such acts as The Beatles, singer Cilla Black, comedian Woody Allen, and singer… …   Wikipedia

  • Ray (surname) — Ray is a common surname in India, and is also found in many English speaking countries. In India, the same name is also sometimes spelled Roy, and comes from the same root as Raj, which is also the root of the Latin rex (king), English reign and… …   Wikipedia

  • Ray (Familienname) — Ray ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Ray Conniff — Joseph Raymond Conniff (November 06, 1916 October 12 2002) was an American musician. He was born in Attleboro, Massachusetts, and learned to play the trombone from his father. He studied music arranging from a course book.After serving in the U.S …   Wikipedia

  • Johnnie Johnson (football américain) — Johnnie Johnson Données générales Nationalité  États Unis Date de naissance 8 octobre 1956 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/709269 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”