- Joinville-le-Pont
-
Joinville-le-Pont Region Île-de-France Département Val-de-Marne Arrondissement Nogent-sur-Marne Kanton Joinville-le-Pont Koordinaten 48° 49′ N, 2° 28′ O48.8213888888892.472777777777836Koordinaten: 48° 49′ N, 2° 28′ O Höhe 36 m (33–61 m) Fläche 2,30 km² Einwohner 17.368 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 7.551 Einw./km² Postleitzahl 94340 INSEE-Code 94042 Website www.ville-joinville-le-pont.fr Joinville-le-Pont (kurz Joinville genannt) ist eine französische Stadt im Département Val-de-Marne in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Joinvillais genannt.
Joinville-le-Pont grenzt südöstlich an Paris. Weitere benachbarte Gemeinden sind Nogent-sur-Marne, Champigny-sur-Marne, Saint-Maur-des-Fossés, Maisons-Alfort und Saint-Maurice. Die Marne teilt die Stadt in Ober- und Unterstadt (Haute Joinville und Bas Joinville), wobei das eigentliche Zentrum in der Oberstadt liegt. Durchquert wird Joinville von der Nationalstraße 4.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Joinville war ursprünglich an die Stadt Saint-Maur angeschlossen. Nach der Französischen Revolution hieß der Ort Branche du Pont de Saint-Maur. François d'Orléans, der Prinz von Joinville und Sohn Louis Philippes I. gab dem Ort 1831 seinen Namen. Später wurde der Zusatz le Pont ergänzt, um Verwechslungen mit dem nahegelegenen Joinville im Département Haute-Marne in der Champagne vorzubeugen.
Joinville ist mit der RER A an die Innenstadt von Paris angebunden. Ausflügler nutzen die Eisenbahnverbindung, um die Lokale am Flussufer zu besuchen, zu baden und zu angeln. Sehr treffend besingt Bourvil die sonntägliche Szenerie in dem Chanson A Joinville-le-Pont. Die Melodie des Liedes wurde von Bourvils Akkordeonisten Étienne Lorin im Jahr 1952 komponiert. Der Autor des Textes ist Roger Pierre.
Wirtschaft
Drei Bereiche dominieren die Wirtschaft des Ortes:
- Optik, speziell Brillenproduktion
- Trinkwassergewinnung
- Film- und Fernsehproduktionen
Sport
Es gibt vier Sportclubs in denen Rudern, Kajak und Kanu betrieben wird. Joinville ist auch Sitz des französischen Kajak- und Kanu-Verbandes.
Partnerschaften
Seit 1960 ist Joinville Partnerstadt von Bensberg. (Die Partnerschaft wird seit der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975 von Bergisch Gladbach weitergeführt.)
Weblinks
Ablon-sur-Seine | Alfortville | Arcueil | Boissy-Saint-Léger | Bonneuil-sur-Marne | Bry-sur-Marne | Cachan | Champigny-sur-Marne | Charenton-le-Pont | Chennevières-sur-Marne | Chevilly-Larue | Choisy-le-Roi | Créteil | Fontenay-sous-Bois | Fresnes | Gentilly | Ivry-sur-Seine | Joinville-le-Pont | La Queue-en-Brie | Le Kremlin-Bicêtre | Le Perreux-sur-Marne | Le Plessis-Trévise | L’Haÿ-les-Roses | Limeil-Brévannes | Maisons-Alfort | Mandres-les-Roses | Marolles-en-Brie | Nogent-sur-Marne | Noiseau | Orly | Ormesson-sur-Marne | Périgny | Rungis | Saint-Mandé | Saint-Maur-des-Fossés | Saint-Maurice | Santeny | Sucy-en-Brie | Thiais | Valenton | Villecresnes | Villejuif | Villeneuve-le-Roi | Villeneuve-Saint-Georges | Villiers-sur-Marne | Vincennes | Vitry-sur-Seine
Wikimedia Foundation.