- Charenton-le-Pont
-
Charenton-le-Pont Region Île-de-France Département Val-de-Marne Arrondissement Créteil Kanton Charenton-le-Pont (Chef-lieu) Gemeindeverband Communauté de Communes de Charenton-le-Pont/Saint-Maurice Koordinaten 48° 49′ N, 2° 25′ O48.8213888888892.411944444444549Koordinaten: 48° 49′ N, 2° 25′ O Höhe 49 m (28–57 m) Fläche 1,85 km² Einwohner 28.571 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 15.444 Einw./km² Postleitzahl 94220 INSEE-Code 94018 Website http://www.charentonlepont.fr/
Postkarte von 1908Charenton-le-Pont ist eine französische Gemeinde des Département Val-de-Marne, in der Region Île-de-France. Sie befindet sich südlich von Paris und grenzt an die Metropole.
Die Gemeinde hat 26.582 Einwohner (Stand: 1999) und eine Fläche von 1,85 km².
Inhaltsverzeichnis
Söhne und Töchter der Stadt
- Philippe Léger (* 1938), französischer Jurist und Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof
- Alain Lipietz (* 1947), Ingenieur, Ökonom und Politiker der französischen Grünen
Geschichte
Als die Barmherzigen Brüder sich in Charenton niederlassen (10. Mai 1645), geht es ihnen darum, ein Hospital zu errichten, in dem die kranken Armen - unter ihnen auch die Geisteskranken - aufgenommen werden sollen. Charenton unterscheidet sich nicht von den Hospitälern der der Charité, wie sie sich seit der Gründung des Ordens der Barmherzigen Brüder im Jahre 1640 in Europa ständig ausgebreitet haben.[1]
Château de Conflans
Eines der wesentlichen Bauwerke innerhalb der Stadt war das Château de Conflans, von dem heute nur noch das Eingangstor steht. In dieser Burg heirateten am 9. Oktober 1329 Johanna II. Königin von Navarra und Philipp von Évreux; Johanna starb hier am 6. Oktober 1349.
Einzelnachweise
- ↑ Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. (Histoire de la folie. Paris, 1961) Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Suhrkamp, stw 39, 1973, ISBN 978-3-518-27639-6; Seite 112
Weblinks
Ablon-sur-Seine | Alfortville | Arcueil | Boissy-Saint-Léger | Bonneuil-sur-Marne | Bry-sur-Marne | Cachan | Champigny-sur-Marne | Charenton-le-Pont | Chennevières-sur-Marne | Chevilly-Larue | Choisy-le-Roi | Créteil | Fontenay-sous-Bois | Fresnes | Gentilly | Ivry-sur-Seine | Joinville-le-Pont | La Queue-en-Brie | Le Kremlin-Bicêtre | Le Perreux-sur-Marne | Le Plessis-Trévise | L’Haÿ-les-Roses | Limeil-Brévannes | Maisons-Alfort | Mandres-les-Roses | Marolles-en-Brie | Nogent-sur-Marne | Noiseau | Orly | Ormesson-sur-Marne | Périgny | Rungis | Saint-Mandé | Saint-Maur-des-Fossés | Saint-Maurice | Santeny | Sucy-en-Brie | Thiais | Valenton | Villecresnes | Villejuif | Villeneuve-le-Roi | Villeneuve-Saint-Georges | Villiers-sur-Marne | Vincennes | Vitry-sur-Seine
Wikimedia Foundation.