Josef Kleinmayr

Josef Kleinmayr

Josef Ignaz von Kleinmayr (* 17. März 1745 in Klagenfurt; † 12. Januar 1802 in Seisenberg/Krain, heute Žužemberk, Slowenien) gehörte als Besitzer einer Papiermühle, mehrerer Druckereien und einer Verlagsanstalt als wichtigster Publizist in Kärnten und Krain zu den bedeutendsten Publizisten des Josephinismus.

Leben

Kleinmayrs Familie stammte aus München und war mit Josef Kleinmayr bereits in der dritten Generation in Klagenfurt ansässig und im Druckereiwesen tätig. Bald nachdem Josef 1769 den Betrieb seiner Mutter übernommen hatte, gründete er zur besseren Auslastung der Druckerei das "Wöchentliche Intelligenzblatt" als erste Zeitung Kärntens. Aufgrund der Zensur musste er sich damals weitgehend auf die Übernahme amtlicher Verlautbarungen beschränken, seine Zeitung war also weitgehend ein ‚Amtsblatt‘. Nachrichten, vor allem solche mit lokalem Bezug konnten erst mit erheblicher Verzögerung ins Blatt aufgenommen werden, was bis 1848 so blieb. Lukrativer war der Druck von Kalendern, der Durchbruch gelang mit dem Erwerb der Exklusivrechte am Nachdruck der theresianischen Lesebücher. 1782 eröffnete Kleinmayr in Laibach (Ljubljana) eine weitere Druckerei und gab auch hier ein ‚Amtsblatt‘ heraus, das sich später ebenfalls zur ersten „echten“ Zeitung des Herzogtums entwickeln sollte. 1784 wurde er zum offiziellen Drucker amtlicher Mitteilungen in Kärnten und Krain ernannt. Um seine Produkte besser vermarkten zu können gründete er Buchhandlungen in Wien und Leipzig. 1785 konnte er sich für 10 Jahre das Exklusivrecht für den Druck der Gesetze und Verordnungen Josef II. sichern, den gesteigerten Papierbedarf deckte er mit dem Ankauf einer Papiermühle in Seisenberg/Krain (heute Žužemberk, Slowenien)

Amtsblätter und Schulbücher waren nur eine Einnahmequelle. Neben zahlreichen Fachbüchern (Gesetzeswerke, Grammatiken, Wörterbücher, Wissenschaftliche Werke) wurde auch Belletristik und Gedichte verlegt. Kleinmayr gelangte durch seine Tätigkeit zu Ansehen und Reichtum und errichtete in Klagenfurt ein Palais, in dem heute das Kulturhaus der Stadt untergebracht ist. 1787 wurde er in den Adelsstand erhoben. Nach dem Tod Josef II. (1790) war er als Anhänger des Josefinismus und als Freimaurer den Behörden verdächtig. Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1793 zog er sich weitgehend ins Privatleben zurück.

Quellen

  • Peter Csendes (Hg.): Österreich 1790 - 1848 (Wien 1987)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleinmayr — Josef Ignaz von Kleinmayr (* 17. März 1745 in Klagenfurt; † 12. Januar 1802 in Seisenberg/Krain, heute Žužemberk, Slowenien) gehörte als Besitzer einer Papiermühle, mehrerer Druckereien und einer Verlagsanstalt als wichtigster Publizist in… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Ignaz von Kleinmayr — (* 17. März 1745 in Klagenfurt; † 12. Januar 1802 in Seisenberg/Krain, heute Žužemberk, Slowenien) gehörte als Besitzer einer Papiermühle, mehrerer Druckereien und einer Verlagsanstalt als wichtigster Publizist in Kärnten und Krain zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Friedrich Perkonig — Geburtshaus von J.F. Perkonig auf dem Ferlacher Hauptplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Klagenfurt am Wörthersee — Klagenfurt am Wörthersee …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Leb — (* 7. Februar 1909 in Knappenberg, einem Ortsteil von Hüttenberg, Kärnten; † 19. September 1961 in Villach) war ein Kärntner Architekt, der besonders als Lyriker hervortrat, aber auch als Prosaschriftsteller, Maler und Grafiker künstlerisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnulf Rainer — Sternsucher, 1994, ein Film von Herbert Brödl Arnulf Rainer (* 8. Dezember 1929 in Baden bei Wien) ist ein zeitgenössischer österreichischer Maler. Bekannt sind seine …   Deutsch Wikipedia

  • Klagenfurt — Blason de Klagenfurt …   Wikipédia en Français

  • Carinthia (Zeitschrift) — Umschlag der Carinthia von 1886 Die Carinthia ist eine in Kärnten erscheinende Zeitschrift, die am 1. Juli 1811 erstmals erschien, und damit die drittälteste noch bestehende Publikation dieser Art im deutschen Sprachraum und die älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Matija Majar-Ziljski — Matija Majar Matija Majar Ziljski, eigentlich Matthias Mayer[1] (* 7. Februar 1809, in Wittenig, slowenisch: Vitenče[2] ; † 31. Juli 1892 in Prag) war ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”