- Josef Wichner
-
Josef Wichner (* 23. Oktober 1852 in Bludenz; † 13. Juni 1923 in Krems an der Donau) war ein Erzähler, Jugendschriftsteller, Lehrer und Folklorist. Der in Bludenz geborene Volksschriftsteller wurde durch zahlreiche Erzählungen, Jugendbücher und Heimatromane bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Josef Wichner wurde als Sohn eines Schneidermeisters geboren. Er lebte als Kind in Bludenz und besuchte als Schüler die Stella Matutina in Feldkirch, worüber er auch später in seinem Buch „Im Studierstädtlein“ schrieb.[1]
Später lebte Wichner in Krems an der Donau.[2] Der unter anderen mit Marie Eugenie Delle Grazie, Adam Müller-Guttenbrunn und Peter Rosegger bekannte Schulrat zählte zum konservativen Lager, gehörte über viele Jahre dem Ausschuss des Niederösterreichischen Volksbildungsvereines in Krems an und gab dort die „Volksbildungsblätter“, das Organ des Vereines, heraus. Darüber hinaus hielt Wichner in den Jahren zwischen 1889 und 1912 mehrfach literarische Lesungen „aus eigenen Werken“ sowie Lichtbildvorträge im Wiener Volksbildungsverein und in der Wiener Urania.
Wichner starb 1923 im Alter von 71 Jahren in Krems an der Donau. An ihn erinnert dort heute ein Straßenname – die Josef-Wichner-Straße.
Auszeichnungen
- Ehrenbürger von Bludenz
- Namensgeber der Wichner Modellhauptschule Bludenz West sowie der WIF Hauptschule Bludenz Ost
- In Krems wurde eine Straße nach ihm benannt
- Im Jahr 1955 wurde in Wien Donaustadt (22. Bezirk) die Wichnergasse nach ihm benannt.
Werke (Auswahl)
Romane
- Der Novice, 1891
- Aus der Mappe eines Volksfreundes, 1895
- Die Schriften einer alten Betschwester, 1906
- Bürger Gozzo, 1922
- Altmontafoner Spinnstube, 1923 [3]
Dreibändige Autobiographie (Erinnerungen)
- Im Schneckenhause, 1893
- Im Studierstädtlein, 1896
- An der Hochschule, 1900
Heimatbücher
- Kremser Simandln, 1895
- Die goldene Wachau, 1912
- Vom Arlberg zum Bodensee, 1914
- Wachausagen, 1916
- Auf der Nibelungenstraße, 1922
Einzelnachweise
- ↑ CLUnier, Seite 13
- ↑ Eine kurz gefasste Geschichte der Stadt; aus: Bludenzer Geschichtsblätter Heft 50 (2. Auflage 2003); von Dr. Manfred Tschaikner
- ↑ Werke von Josef Wichner im Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek
Literatur
- Karl Landsteiner: Josef Wichner. Eine literar-historische Studie. Kirsch, Wien 1903.
- Hans Nägele: Josef Wichner. Zum 60. Geburtstage des Dichters am 23. Oktober 1912. Dworzak, Bludenz 1912.
- Eugen Thurnher: Josef Wichner. Mensch und Werk. Vorarlberg und die Wachau, Wesen und Gestalt im dichterischen Werk. Univ. Diss., München 1941.
- Hans Frühwirth: Ihre Liebe galt Krems. Kulturamt der Stadt Krems, Krems 1997, ISBN 3-901664-01-9 (formal falsche ISBN).
Weblinks
- Literatur von und über Josef Wichner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Josef Wichner. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
Kategorien:- Autor
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Österreich)
- Erzählung
- Roman, Epik
- Autobiografie
- Österreicher
- Person (Krems an der Donau)
- Geboren 1852
- Gestorben 1923
- Mann
Wikimedia Foundation.