Josef Zauner

Josef Zauner

Josef Zauner (* 18. November 1895 in Engelsbrunn; † 1959 in Timișoara) war ein rumäniendeutscher Verleger, Esperantist und Pionier der europäischen Einigung.

Zauner gilt als der erste Mensch, der sich entschieden für die Einführung einer gemeinsamen europäischen Währung engagierte. Sein Leben und Werk geriet während des Zweiten Weltkriegs weitgehend in Vergessenheit; erst im Zusammenhang mit der Einführung des Euro wurde sein Name (z. B. aufgrund einer von ihm publizierten Postkarte[1] aus der Zeit um 1930) wieder erwähnt.

Während die frühen Publikationen von Zauner heute verschollen sind, verfügt die Deutsche Esperanto-Bibliothek in Aalen über Exemplare von Josef Zauners Broschüren „Der Weg zur Europa-Partei“ (Timișoara, 1931) und „Genf oder Europa-Centro“ (Timișoara, 1936). In beiden Schriften setzt sich Zauner für die Gründung der „Vereinigten Staaten von Europa“ mit einer Zollunion, einer gemeinsamen Armee und einer gemeinsamen Währung ein. Im Gegensatz zum Programm der Paneuropa-Union sollten Zauners „Vereinigte Staaten von Europa“ auch die Sowjetunion einschließen, und „die europäische Sprache“ (= Esperanto) sollte als gemeinsame Zweitsprache die Europäer verbinden.

In seiner Broschüre „Genf oder Europa-Centro“ von 1936 schreibt Zauner von den „neuen Verhältnissen“, die durch „unduldsame Regimes“ geprägt sind und daher neue Initiativen im Hinblick auf die europäische Einigung erfordern. Er plant daher nicht mehr die Gründung einer Europa-Partei, sondern schlägt vor, im Hitler-Deutschland unweit von Regensburg eine neue europäische Hauptstadt mit einem zentralen europäischen Flughafen zu gründen, die sich dann zum Zentrum des zusammenwachsenden Europas entwickeln soll.

Von 1930 bis 1937 gab Zauner die Zeitschrift UŜE-EĤO heraus, die unter Esperanto-Sprechern für die Verwirklichung der „Vereinigten Staaten von Europa“ warb.

1939 und 1941 veröffentlichte Zauner unter dem Pseudonym Josef Düa zwei Broschüren, die sich mit Ideen im Bereich der Technik befassen.

Werke

  • Josef Zauner: Der Weg zur Europa-Partei, Timișoara 1931
  • Josef Zauner: L'eŭropanismo, Timișoara 1934
  • Josef Zauner: Genf oder Europa-Centro?, Timișoara 1936
  • Josef Zauner: Europäer, lernt europäisch! Lehr-, Übungs-, Kontroll- und Wörterbuch der europäischen Sprache, Timișoara 1939 (ein Esperanto-Lehrbuch)
  • Josef Düa: Warum kein Schwingenflug?, Timișoara 1939
  • Josef Düa: Das Schlagflächengesetz, Timișoara 1941

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Postkarte von 1934

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Zäuner — (* 2. Mai 1890 in Augsburg; † 10. Januar 1950 in Baar) war ein bayerischer Politiker der KPD und antifaschistischer Widerstandskämpfer. Leben Beruflich war Josef Zäuner als Fabrikarbeiter tätig. Am 31. Januar 1924 wurde er für die VKPD… …   Deutsch Wikipedia

  • Zauner — ist ein Familienname: Adolf Zauner (1870–1940), österreichischer Romanist und Sprachwissenschaftler Anna Zauner Pagitsch (* 1963), österreichische Harfenistin David Zauner (* 1985), österreichischer Skispringer Edmund Zauner (1694–1765),… …   Deutsch Wikipedia

  • Zäuner — ist der Familienname folgender Personen: Günther Zäuner (* 1957), österreichischer Thriller Autor Josef Zäuner (1890–1950), bayerischer Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Abel — Josef Abel, gelegentlich Joseph Abel (* 22. August 1764 in Aschach an der Donau, Oberösterreich; † 4. Oktober 1818 in Wien) war ein österreichischer Maler. Geburtshaus von Josef Abel in Aschach an der Donau mit Gedenktafel …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Abel — Josef Abel, (* 22 août 1764 à Aschach sur Danube en Autriche; † 4 octobre 1818 à Vienne) était un peintre autrichien. Biographie Abel était le fils du maître menuisier Johann Melchior Abel. Après sa scolarité, il commence un apprentissage de… …   Wikipédia en Français

  • Josef Fliesser — Josephus Calasanz Fließer, auch Josef Fliesser (* 28. Juli 1896 in Perg, Oberösterreich; † 12. Juni 1960 in Linz), war von 1941 bis 1955 römisch katholischer Bischof der Diözese Linz Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Klieber — Joseph Klieber (* 1. November 1773 auf Schloss Ambras, Tirol; † 11. Januar 1850 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Maler. Joseph Klieber, Radierung von Franz Xaver Stöber nach Josef Danhauser, 1837 …   Deutsch Wikipedia

  • Konditorei Zauner — Rechtsform Gründung 1832 Sitz Bad Ischl …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Za — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (Weimarer Republik, 2. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Bayerischen Landtags in der 2. Wahlperiode der Weimarer Republik (1920 1924). Präsidium Präsident: Heinrich Königbauer 1.Vizepräsident: Erhard Auer 2.Vizepräsident: Fritz Goßler, ab dem 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”