- Joseph Cornelius Rossaint
-
Joseph Cornelius Rossaint (* 5. August 1902 in Herbesthal; † 16. April 1991 in Bad Neuenahr) war ein römisch-katholischer Priester und als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Hauptangeklagter im Berliner Katholikenprozess. Er war Mitbegründer und von 1962 bis zu seinem Tod Vorsitzender der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN).
Inhaltsverzeichnis
Leben
1921 begann Joseph Rossaint ein Studium der Fächer Philosophie und katholische Theologie an der Universität Bonn. Dort wurde er 1926 auch promoviert. Am 26. Juni 1927 folgte im Kölner Dom die Weihe zum Priester der römisch-katholischen Kirche. Danach war er fünf Jahre lang an der Pfarrei St. Marien in Oberhausen als Kaplan tätig. Im Juli 1932 wurde er von der Kirchenleitung an die Marienkirche in Düsseldorf versetzt.
Auch politisch engagierte sich Rossaint. Er wurde Mitglied der Zentrumspartei und war Mitglied im 1919 von Max Josef Metzger gegründeten Friedensbund Deutscher Katholiken. Er beratschlagte mit jungen Katholiken und Kommunisten, was man gegen den Nationalsozialismus tun könne. Er nahm untergetauchte Kommunisten kurzfristig bei sich auf und begann Bündnisse gegen den Nationalsozialismus zu schmieden. Als Mit-Anführer der katholischen Sturmschar entwarf und verteilte er Anti-Kriegs-Flugblätter und Ähnliches. Er schrieb bereits vor der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten über die verheerenden Folgen einer eventuellen Machtübernahme und warnte vor dem daraus resultierenden Krieg. Im April und Mai 1931 organisierte er die Aktion „Die Katholische Jugend gegen Nationalsozialismus“. Im Februar 1932 folgte parallel zur Genfer Weltabrüstungskonferenz die Durchführung einer Antikriegskundgebung. Am 23. März 1933 trat er wegen der Zustimmung der Zentrumsfraktion zum Ermächtigungsgesetz aus der Zentrumspartei aus.
Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten setzte Rossaint seine politischen Aktivitäten fort und arbeitete dabei auch mit Kommunisten zusammen. Am 29. Januar 1936 wurde Rossaint nach einer Predigt von der Gestapo in der Kirche verhaftet und als Hauptangeklagter im „Katholikenprozeß“ am 28. April 1937 vom Volksgerichtshof wegen „versuchter Bildung einer Einheitsfront zwischen Katholiken und Kommunisten“ zu elf Jahren Zuchthaus verurteilt. Vom 26. Mai 1937 bis zum 19. April 1945 war Rossaint im Zuchthaus Remscheid-Lüttringhausen inhaftiert. Mit der Hilfe von Anstaltsleitung und Angehörigen des Wachpersonals entging er kurz vor seiner Entlassung der Erschießung durch die Gestapo.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs quittierte Rossaint den Kirchendienst, blieb aber Priester und wurde Vorsitzender des Bundes Christlicher Sozialisten. 1949 trat er der Sammlung zur Tat bei, einer nationalistischen und neutralistischen Kleinpartei. Rossaint hielt die bestehenden Parteien für nicht geeignet, die Aufgaben nach Kriegsende zu bewältigen und hielt die Zusammenfassung „gegenrevolutionärer Kräfte“ in einer neuen politischen Gesamtbewegung für erforderlich. Für ihn war Deutschland „zum ohnmächtigen Spielball fremder Mächte“ geworden, „was zum Kriege oder zu einem Kompromiß auf Kosten Deutschlands führen“ müsse.[1]
1962 wurde Rossaint Präsident der von ihm mitbegründeten „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ (VVN). Rossaint gehörte der Leitung des 1974 gegründeten „Komitees für Frieden, Abrüstung und Zusammenarbeit“ (KFAZ) an.[2]
In Bonn gehörte er der Studentenverbindung St.V.k.Th. Rhenofrankonia Bonn an.[3]
Ehrungen
1990 wurde er Ehrenpräsident der VVN/BdA. Nach seinem Tode wurden ihm zu Ehren Straßen in seinem Geburtsort – dem heute zu Belgien gehörenden Herbesthal – und in Oberhausen benannt. Sein Grab befindet sich in Stolberg bei Aachen. Gedenktafeln befindet sich in Oberhausen an der Kirche St. Marien und in Düsseldorf an St. Mariä Empfängnis (Marienkirche). Das Erzbistum Köln gedenkt Joseph Cornelius Rossaints jährlich an seinem Todestag, dem 16. April, zusammen mit allen seit 1967 an diesem Tag verstorbenen Diözesanpriestern.[4]
Preise und Auszeichnungen
- 1987 Ehrenring der Stadt Oberhausen
- 1989 Aachener Friedenspreis
- zwischen 1950 und 1990 diverse Friedensauszeichnungen in der Sowjetunion, Frankreich, der DDR, Rumänien, Cuba und Belgien
- Ehren-Doktortitel der Humboldt-Universität zu Berlin
Veröffentlichungen
- Vom Zweiten ins „Dritte Reich“. Weimar – Faschismus – Widerstand (Frankfurt 1986)
- Zur Aussenpolitik Deutschlands, Ruhr-Donau-Verlag (Dortmund 1954)
- Widerstand gegen den Nazismus in Oberhausen, (Frankfurt 1983) (zusammen mit Michael Zimmermann)
Literatur
- Karl Heinz Jahnke/Alexander Rossaint: Dr. Joseph Cornelius Rossaint (1902–1991). Aus seinem Leben und Werk. Frankfurt am Main, 1997
- Karl Heinz Jahnke/Alexander Rossaint: Hauptangeklagter im Berliner Katholikenprozess 1937. Kaplan Dr. Joseph Cornelius Rossaint. Frankfurt a. M., 2002
- Geschichtswerkstatt Oberhausen e.V. & Kath. Bildungswerk Oberhausen (Hrsg.): Dr. Joseph Cornelius Rossaint. Berichte und Materialien über ein couragiertes Leben. Oberhausen, 2001
- Daniel Gaschick: Seelsorge als Hochverrat? Kaplan Dr. Joseph Cornelius Rossaint und sein Widerstand im Dritten Reich. Diplomarbeit Universität Freiburg, 2004
Film
- Ein deutsches Schicksal: Kaplan Joseph Rossaint. Film von Wilfried Viebahn, gesendet vom WDR 1987 zum 85. Geburtstag.
Weblinks
- Literatur von und über Joseph Cornelius Rossaint im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kaplan und Antifaschist. In memoriam Joseph Rossaint, in: unsere zeit vom 17. September 2004
- Rede von Ulrich Sander, Landessprecher der VVN-BdA NRW
- Rhenofrankonia: Dr. J. C. Rossaint – Der Bundesbruder Dr. Rossaint ist ein besonderes Beispiel für den Widerstand im katholischen Raum während der Naziherrschaft
- Ansprache zur Einweihung der Gedenktafel für Joseph Cornelius Rossaint an „seiner“ Kirche St. Mariä Empfängnis in Düsseldorf am 28. April 2010
- Domradio.de am 2. Mai 2010, Christoph Strack: Priester ohne Amt, aber mit Würde - Joseph Rossaint in Düsseldorf mit Gedenktafel geehrt
Ausstellung
- Geschichtswerkstatt Oberhausen e.V. Dr. Joseph Rossaint – Leben und Wirken, 14 Schautafeln. Infos und Ausleihe
Einzelnachweise
- ↑ Bezugnehmend auf: Dr. R[ossaint]: Gegen die Restauration. In: Die Freie Meinung. Organ der Sammlung zur Tat. Erste Juli-Ausgabe 1949: Richard Stöss: Deutsch-Soziale Union. In: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. (Band 1: AUD bis EFP) Westdeutscher Verlag, Opladen 1983, ISBN 3-531-11570-7, S. 1243–1278, hier S. 1260.
- ↑ Rotfront unter Friedenstarnung?, Spiegel 16/1977,
- ↑ Rhenofrankonia: Dr. J. C. Rossaint – Der Bundesbruder Dr. Rossaint ist ein besonderes Beispiel für den Widerstand im katholischen Raum während der Naziherrschaft
- ↑ Directorium für das Erzbistum Köln 2011 Seite 30, 16. April.
Wikimedia Foundation.