- Amtsgericht Eschweiler
-
Eschweiler ist Sitz des Amtsgerichts Eschweiler, welches für die Städte Eschweiler und Stolberg in der Städteregion Aachen zuständig ist. In dem 174 km² großen Gerichtsbezirk leben rund 114.000 Menschen. Nachbaramtsgerichte sind Aachen, Düren, Jülich und Monschau. Das 1907 errichtete Hauptgebäude steht in der „Kaiserstraße“, das Nebengebäude in der „Peter-Paul-Straße“ im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Rheinbraun.
Inhaltsverzeichnis
Übergeordnete Gerichte
Das dem Amtsgericht Eschweiler übergeordnete Landgericht ist das Landgericht Aachen, welches wiederum dem Oberlandesgericht Köln untersteht.
Geschichte
Schon 1555 wird ein Eschweiler Gericht erwähnt, dem Eschweiler selbst sowie Röhe, Röthgen, Bergrath und Schaufenberg (heute zu Alsdorf) angehörten.
1808 wurde das Friedensgericht Eschweiler an der Ecke „Dürener Straße/Kolpingstraße“ errichtet, zu dessen Bezirk Eschweiler selbst sowie Dürwiß, Nothberg, Weisweiler aus der heutigen Stadt Eschweiler sowie darüber hinaus Bardenberg, Broich, Büsbach, Gressenich, Hoengen, Lamersdorf, Langerwehe und Stolberg mit insgesamt 24.514 Einwohnern gehörten. Ab 1868 führte es periodisch auch Sitzungen in Stolberg durch. Am 1. Oktober 1879 wurde das Eschweiler Friedensgericht in ein Amtsgericht umgewandelt, wofür 1880/1881 ein neues Gebäude an der Ecke „Marienstraße/Rosenallee“ errichtet wurde. 1907 wurde der Neubau an der „Kaiserstraße“ errichtet.
Seit 7. November 1961 gehört gemäß § 4 des „Gesetzes über die Gliederung und die Bezirke der ordentlichen Gerichtsbarkeit“ das Amtsgericht Eschweiler zum Landgerichtsbezirk Aachen und zum Oberlandesgerichtsbezirk Köln. Es gehören demnach Broichweiden (heute zur Stadt Würselen und somit Amtsgericht Aachen), Dürwiß, Eschweiler, Hoengen (heute zur Stadt Alsdorf und somit Amtsgericht Aachen), Kinzweiler (siehe auch: Pannhaus (Kinzweiler)), Laurenzberg und Lohn zum Eschweiler Gerichtsbezirk.
Am 1. April 1973 kam das Amtsgericht Stolberg hinzu, wodurch das Amtsgericht Eschweiler für den ganzen Raum Eschweiler-Stolberg (wie 1808) zuständig ist. Hoengen und Broichweiden kamen zum Bezirk des Amtsgerichts Aachen.
Siehe auch
Weblinks
50.815686.26587Koordinaten: 50° 48′ 56″ N, 6° 15′ 57″ O
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eschweiler Hbf — Eschweiler Hauptbahnhof Empfangsgebäude 2005 Bahnhofsdaten Kategorie Nahverkehrssystemhalt … Deutsch Wikipedia
Eschweiler (Rheinland) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amtsgericht Stolberg — Ehemaliges Amtsgericht am Kaiserplatz Das Amtsgericht Stolberg war ein bis zum 1. April 1973 in Stolberg (Rhld.) beheimatetes Amtsgericht, das dem Landgericht Aachen unterstellt war. Sein Bezirk gehört seitdem vollständig zum Amtsgericht… … Deutsch Wikipedia
Eschweiler Burg — p3 Burg Eschweiler Südostturm der Burg Eschweiler Entstehungszeit: um 1300 bis 1400 … Deutsch Wikipedia
Eschweiler — Eschweiler, Stadt im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen, an der Inde, mit vier Bahnhöfen Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Köln Herbesthal und M. Gladbach Stolberg sowie von zwei elektrischen Kleinbahnen, hat eine evangelische und 4 kath. Kirchen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eschweiler — Eschweiler, Stadt im preuß. Reg. Bez. Aachen, Mittelpunkt des gewerbreichen Indetals, (1900) 19.440 E., Amtsgericht; Steinkohlengruben, Eisen , Zinkwerke, Eisen , Blechwarenindustrie. – Vgl. Koch (1890) … Kleines Konversations-Lexikon
Eschweiler — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Eschweiler-Südstadt — Kirchenvorplatz Ecke Marienstraße / Moltkestraße Die südliche Innenstadt ist der südliche Teil der Innenstadt der Stadt Eschweiler in der Städteregion Aachen. Er ist im Norden begrenzt durch die Inde und Eschweiler Altstadt, im Osten durch die… … Deutsch Wikipedia
Amtsgericht Aachen — Ursprüngliches Gerichtsgebäude in der Kongreßstraße … Deutsch Wikipedia
Amtsgericht Düren — Eingang zum Gericht mit einer der Rückriem Stelen Düren ist Sitz des Amtsgerichts Düren, das für die Städte und Gemeinden Düren, Heimbach, Hürtgenwald, Kreuzau, Langerwehe, Merzenich, Nideggen, Nörvenich und Vettweiß im … Deutsch Wikipedia