- Bergrath (Eschweiler)
-
Bergrath ['bɛʁkrɑ:t] (Mundart: Bärschroot) ist ein südöstlicher Stadtteil von Eschweiler in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen und eng mit Bohl verbunden. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist Bergrath durch eine Eisenbahnstrecke in eine Nord- und eine Südhälfte geteilt. Seit 2003 der Bahnübergang „Antoniusstraße“ geschlossen wurde, sind die Unterführungen an der „Grachtstraße“ und die „Kopfstraße“ (maximale Durchfahrtshöhe 3,1 m) die beiden einzigen Fahrverbindungen zwischen beiden Ortsteilen. Wenige Meter östlich des ehemaligen Bahnübergangs besteht noch die schmale Fußgängerunterführung „Auf dem Höfchen“.
Inhaltsverzeichnis
Verkehr
ÖPNV: Die Bushaltestellen „Bergrath Kapelle“, „Bergrath Schule“, „Feldenendstraße“, „Hubertusstraße“ und „Zechenstraße“ werden von den Linien EW1, EW2, EW3 und 26 bedient und verbinden Bergrath mit Eschweiler Bushof, Nothberg, Bohl, Volkenrath, Hastenrath, Scherpenseel, Werth, Gressenich, Heistern und Hamich.
Fernstraßen: Der nächste Autobahnanschluss ist „Eschweiler Ost“ an der A 4.
Eisenbahn: Der nächste Bahnhof ist „Nothberg“ an der Hauptstrecke Köln-Aachen. Weitere nahe Bahnhöfe sind „Eschweiler-Nothberg“, „Eschweiler-Talbahnhof“ an der Talbahn und „Eschweiler Hbf“ an der Hauptstrecke Köln-Aachen. Auf der Talbahn fährt die Euregiobahn, mit der man unter anderem nach Heerlen, Aachen und Weisweiler fahren kann.
Geschichte
Bergrath wurde wahrscheinlich um 830 zusammen mit Volkenrath und Hastenrath von der Kölner Kirche gegründet und gehört zusammen mit Röhe und Röthgen spätestens seit dem 16. Jahrhundert zum Amt Eschweiler. Im Jahre 1250 wird Bergrath unter dem Namen Berchingrode erwähnt. Sehenswert ist die katholische Pfarrkirche St. Antonius und das Antoniuskapellchen. Dieses Kapellchen aus dem Jahre 1670 ist das älteste Kirchengebäude in Bergrath. Im Winter 1904/1905 wurde ein römisches Bauernhaus an den Schlackenhalden der Nothberger Grube bei Bergrath ausgegraben. Es fanden sich eine große Tonurne, Sigillata-Scherben, ein Schüsselfuß mit Schriftzug „COMITIALIS“, Eisennägel, –haken, –klammern und –instrumente, eine Reibschale aus Ton und einhenklige Krüge.
St. Antonius
St. Antonius heißt die katholische Kirchengemeinde und Pfarrkirche in Bergrath an der „Pfarrer-Kleinermanns-Straße“. Selbständige Gemeinde ist Bergrath erst seit 1900. Ältestes kirchliches Gebäude ist das Antonius-Kapellchen aus dem Jahre 1670 in der Mitte der Antoniusstraße. Die Pfarrkirche ist aus den Jahren 1905/1906. Weitere kirchliche Gebäude sind ein dreigruppiger Kindergarten, das Pfarrheim mit Saal und Gruppenräumen, eine Altenstube in der früheren Kaplanei, die Hausmeisterwohnung und das Pfarrhaus. Zu St. Antonius gehört die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft.
Vereine in Bergrath
- Falke Bergrath
- Prinzengilde Bergrath
- Kaninchenzuchtverein Bergrath
- Spielmannszug Eschweiler-Bergrath 1951
- St. Hubertus Schützenbruderschaft Eschweiler - Bergrath 1868 e.V.
- Theatergesellschaft Fröhlichkeit
- Bergrather Gesundheitskreis e.V.
Stadtbezirke und Stadtteile von EschweilerExistierende Stadtbezirke und Stadtteile
1 Altstadt / Klee Oepe / Südstadt / West | 2 Ost / Vöckelsberg | 3 Röthgen | 4 Röhe | 5 St. Jöris | 6 Kinzweiler | 7 Hehlrath | 8 Dürwiß | 9 Neu-Lohn / Fronhoven | 10 Weisweiler / Hücheln / Wilhelmshöhe | 11 Nothberg | 12 Bergrath / Bohl / Volkenrath | 13 Hastenrath / Scherpenseel | 14 Stich / Siedlung Jägerspfad | 15 Pumpe / Aue / Siedlung WaldschuleEhemalige Stadtteile
Erberich | Langendorf | Laurenzberg | Lohn | Lürken | Pützlohn | Velau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bergrath — ist der Name des Stadtteils Bergrath (Eschweiler) der Stadt Eschweiler im Kreis Aachen Ortsteil der Gemeinde Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen, siehe Bergrath (Bad Münstereifel) Der Namensteil rath geht auf Rodungen zurück … Deutsch Wikipedia
Eschweiler (Rheinland) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Eschweiler/Wahlen — Hier finden sich die Wahlergebnisse der Wahlen zum Stadtrat der Stadt Eschweiler von 1919 bis heute: Inhaltsverzeichnis 1 Die Wahlbezirke 2 Stadtratswahlen Weimarer Republik 2.1 Stadtratswahl 14. Dezember 1919 2.2 Stadtratswahl 4. Mai 1924 … Deutsch Wikipedia
Eschweiler (Kanton) — Der Kanton Eschweiler ist ein ehemaliger Kanton im ehemaligen französischen Département de la Roer von 1800 bis 1815. Der Kanton lag rund um Eschweiler im Städtedreieck Aachen Jülich Düren im Schnittbereich der heutigen Kreise Aachen und Düren im … Deutsch Wikipedia
Eschweiler Karneval — Eschweiler Narrenbrunnen am alten Standort Typisches Wachlokalschild an einer Eschweiler Gastst … Deutsch Wikipedia
Eschweiler Bergbau — ist der Sammelbegriff für den Bergbau und Tagebau im Raum der Stadt Eschweiler in der nordrhein westfälischen Städteregion Aachen. Dieser Raum ist ein großer Teil des Aachener Reviers und größer als das heutige Eschweiler Stadtgebiet.… … Deutsch Wikipedia
Bergrath (Bad Münstereifel) — Bergrath Stadt Bad Münstereifel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Eschweiler (Bad Münstereifel) — Eschweiler Stadt Bad Münstereifel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Eschweiler — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Eschweiler Altstadt — Die Altstadt von Eschweiler befindet sich gänzlich nördlich der durch das Stadtzentrum verlaufenden Inde zwischen „Kochsgasse“ oder – im engeren Sinne – „Grabenstraße“ im Westen, der „Peilsgasse“ im Osten, der „Peter Paul Straße“ im Norden und… … Deutsch Wikipedia