- José Alvarez
-
José Álvarez Cubero (* 23. April 1768 in Priego bei Córdoba in Andalusien, Spanien; † 26. November 1827 in Madrid) war ein spanischer Bildhauer.
José Álvarez kam als 20-Jähriger nach Granada, wo er auf der Akademie zeichnete, nebenbei aber auch modellierte. Seit 1794 war er Mitglied der Akademie San Fernando in Madrid. Dort gewann er den ersten akademischen Preis mittels eines Reliefs, mit der Abbildung des Königs Ferdinand I. und seiner Söhne. Dies bewog den König, ihm 12.000 Reales Jahresgehalt zur weiteren Ausbildung in Paris und Rom zu bewilligen. In Rom bekam er von Napoléon Bonaparte den Auftrag, für den Palast Quirinal, vier Basreliefs zu schaffen, die aber wegen der politischen Verhältnisse nicht über Gipsmodelle hinauskamen. In Rom schuf Álvarez 1818 die Gruppe: Antilochos und Memnon, sowie die kolossale Gruppe: Verteidigung von Zaragoza, die, in Marmor ausgeführt, ins Museum zu Madrid kam. 1826 kehrte er nach Madrid zurück, und starb ein Jahr später.
Álvarez gehörte zu dem Kreis der modernen Bildhauer, welche sich, wie Bertel Thorwaldsen und Antonio Canova, nach der Antike gebildet haben. Mit Canova ist seine Kunst am meisten verwandt, übertrifft ihn nach Auffassung spanischer Kunsthistoriker an Leidenschaftlichkeit der Bewegung und Energie des Ausdrucks.
Literatur
- Catálogo de la exposición, Les Élèves espagnols de David, Castres, Musée Goya, 1989, S. 41.
Personendaten NAME Álvarez, José ALTERNATIVNAMEN Álvarez Cubero, José KURZBESCHREIBUNG spanischer Bildhauer GEBURTSDATUM 23. April 1768 GEBURTSORT Priego bei Córdoba (Spanien) STERBEDATUM 26. November 1827 STERBEORT Madrid
Wikimedia Foundation.