Ganymed (Mythologie)

Ganymed (Mythologie)
Ganymed führt einen Reifen und hält dabei einen jungen Hahn in die Höhe. (Die Rückseite zeigt Zeus bei der Verfolgung des Jünglings.)
(Rotfiguriger Glockenkrater, traditionelles Päderasten-Geschenk, Berliner Maler, um 500 v. Chr., Louvre in Paris)
Römische Marmorstatue - Ganymed kann dank seiner Phrygischen Mütze identifiziert werden.
(2. Jh. v. Chr., 1784 neben einem Grab der Familie Caecilius Metellus südlich von Rom gefunden.)

Ganymed, auch Ganymedes (griechisch Γανυμήδης [Ganymếdês] „der Glanzfrohe“, römisch: Catamitus), ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des trojanischen Königs Tros, Bruder des Assarakos und des Ilos, und der „Schönste aller Sterblichen“. Er wurde von Zeus geliebt.

Inhaltsverzeichnis

Mythos

Als Hirtenknabe wurde er von Zeus auf den Olymp entführt, damit er dort Mundschenk für die Götter sei und ewig dort lebe. In dieser Aufgabe löste er Hebe, die Tochter des Zeus und der Hera, gegen den Willen Heras ab. Auch Eos soll Ganymed entführt haben, Zeus nahm ihn ihr weg.

Die Ganymed-Sage wurde in der Antike unterschiedlich dargestellt: Zuerst findet man sie in der Ilias von Homer[1], aber auch Vergil[2] und Ovid[3] erzählen die Geschichte. In einer Darstellungsweise wird Ganymed durch einen Sturm, in einer anderen Version durch Zeus selbst, der sich in einen Adler verwandelt hatte, vom Berge Ida in Phrygien auf den Olymp entführt.

Die Gestalt des Adlers und auch Ganymed wurden nach einer Überlieferung von Zeus als Sternbilder an den Himmel versetzt, Ganymed dabei als Tierkreiszeichen Wassermann.

Deutungen

Bei Platon wird mit dem Ganymed-Mythos die Liebe vom Mann zum Jüngling (Ephebophilie) gerechtfertigt. Die Sage gewann im antiken Griechenland und im Römischen Reich große Popularität, denn er gab der leidenschaftlichen Liebe erwachsener Männer zu Knaben eine religiöse Berechtigung.[4] Xenophon sieht in ihm den Beweis dafür, dass nicht die physischen, sondern die geistigen Vorzüge die Liebe der Götter gewinnen. Auf römischen Sarkophagen findet man ihn als Symbol für die Erhebung der menschlichen Seele über das Irdische.

In der Ikonografie gilt Ganymed bisweilen auch als Präfiguration des Johannes.

Darstellung in der Kunst

Antike Abbildungen Ganymeds findet man ab dem 5. Jahrhundert vor Christus auf Vasen und anderen Zier- und Gebrauchsgegenständen. Ganymedes ist auch ein Charakter im Satyricon des römischen Autors Titus Petronius.

In der Neuzeit hat die (homo-)erotische Bedeutung der Erzählung viele Künstler inspiriert, unter anderem gibt es darüber eine Zeichnung von Michelangelo, Gemälde von Rubens und Rembrandt, eine Marmorplastik von Thorwaldsen und ein Gedicht von Goethe[5]. Dieses Gedicht wurde von Franz Schubert vertont[6].

Ganymed als Namensgeber

  • Wegen Ganymeds Funktion auf dem Olymp wurden in der Neuzeit manchmal auch vergleichbare Bedienstete wie Sklaven, Diener oder Kellner als Ganymed bezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Homer, Ilias v.265ff und xx.215-235
  2. Vergil, Aeneis v.252-260
  3. Ovid, Metamorphosen x.155ff
  4. Robert von Ranke-Graves, Griechische Mythologie, K. 29. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2007.
  5. Johann Wolfgang von Goethe, Ganymed, Goethes Schriften Achter Band, G. J. Göschen. Leipzig 1774.
  6. Franz Schubert, Ganymed, D.544 (Op.19 No.3), 1817.

Weblinks

 Commons: Ganymed – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Wikisource: Ganymed (Goethe) – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ganymed (Asteroid) — Asteroid (1036) Ganymed Eigenschaften des Orbits Orbittyp Amor Typ Asteroid Große Halbachse 2,6629 AE Exzentrizität 0,5362 …   Deutsch Wikipedia

  • Ganymed — Das Wort Ganymed bezeichnet eine Figur aus der griechischen Mythologie, siehe Ganymed (Mythologie) einen Eunuchen († 47 v. Chr.), Erzieher der Ptolemäerin Arsinoe IV., siehe Ganymedes (Eunuch) einen Mond des Planeten Jupiter, siehe Ganymed (Mond) …   Deutsch Wikipedia

  • Ganymed (Mond) — III Ganymed Jupitermond Ganymed, aufgenommen von der Raumsonde Galileo am 26. Juni 1996 Zentralkörper Jupiter …   Deutsch Wikipedia

  • Ganymed — Ga|ny|med 〈m. 1; umg.; scherzh.〉 Kellner [nach dem Mundschenk der Götter in der grch. Mythologie] * * * Ga|ny|med [auch, österr., bayr. nur: ga:… ], der; [s], e [nach dem Mundschenk des Zeus in der griech. Mythologie] (bildungsspr. selten):… …   Universal-Lexikon

  • Ganymed — Ga|ny|med 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; umg.; scherzh.〉 Kellner [Etym.: nach dem Mundschenk der Götter in der grch. Mythologie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ganymed — Ga|ny|med [auch ga:...] der; s, e <nach dem Mundschenk des Zeus in der griech. Mythologie (gr. Ganyme̅dēs)> junger Kellner, Diener …   Das große Fremdwörterbuch

  • (1036) Ganymed — Asteroid (1036) Ganymed Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Amor Typ Asteroid Große Halbachse 2,6629 AE …   Deutsch Wikipedia

  • Union Ganymed — ist die Fachgewerkschaft der Hotel , Restaurant und Café Angestellten im Christlichen Gewerkschaftsbund. Benannt ist sie nach Ganymed aus der griechischen Mythologie. Vorsitzender ist Reiner Burgunder, geb. 1950, ein Konditormeister aus Bonn.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter (Mythologie) — Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, seltener Iupiter, Genitiv: Iovis) oder Diēspiter, seltener Juppiter, oft mit erweitertem Namen Iuppiter Optimus Maximus („bester und größter Jupiter“; in Inschriften meist abgekürzt zu IOM),… …   Deutsch Wikipedia

  • Eos (Mythologie) — Eos fliegt auf ihrem Wagen über das Meer (rotfiguriger Krater aus Unteritalien, um 425 v. Chr.) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”