- 2112 (Album)
-
2112
Studioalbum von Rush Veröffentlichung Februar 1976 Label Mercury Records Format LP Genre Progressive Rock Anzahl der Titel 6 Laufzeit 39 min. 06 sek. Besetzung
- Geddy Lee - Bass, Keyboards, Gesang
- Alex Lifeson - Gitarre
- Neil Peart - Schlagzeug, Percussion
Produktion Terry Brown und Rush Studio Toronto Sound Studios Chronologie Caress of Steel
(1975)2112 A Farewell to Kings
(1977)2112 ist das vierte Studioalbum der kanadischen Rockband Rush, das 1976 veröffentlicht wurde. Auf der anschließenden Tour durch Kanada wurde im gleichen Jahr das Livealbum All The World's A Stage aufgenommen, das im September 1976 veröffentlicht wurde.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Die erste Seite der Schallplatte besteht aus einem einzigen Song, dem Titellied "2112". Es ist in mehrere, sich musikalisch teils stark unterscheidende, inhaltlich aber zusammengehörige Abschnitte aufgeteilt. Die Handlung wird nicht nur über den gesungenen Liedtext selbst wiedergegeben; für jeden Abschnitt bis auf den letzten gibt es auch einen zugehörigen Lesetext - Tagebucheinträge des Protagonisten. Es geht um einen Menschen, der in einem Regime lebt, das zwar materiellen Wohlstand und Frieden verspricht, die Bewohner aber in geistiger Knechtschaft hält. Das Leben eines jeden Menschen wird durch den alles beherrschenden "Tempel" reguliert, ebenso Kunst und Kultur. Die Liedzeile "Equality our stock in trade" sowie der Verweis auf einen "Roten Stern" als Symbol der Herrschenden lassen erahnen, dass hier ein kommunistisches Regime kritisiert wird. Dieser Stern - zusammen mit einem Menschen, der vor ihm zurückweicht - avancierte einige Zeit später zu einem festen Logo von Rush.
Das Stück wird durch einen etwa fünfminütigen Instrumentalteil "Overture" eröffnet. An seinem Ende steht ein Zitat aus dem 37. Psalm: "And the meek shall inherit the earth" - "Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen" (Psalm 37, 11). Der zugehörige Begleittext umreißt kurz das Leben, das der Protagonist führt. Er schließt sich tagsüber an eine Maschine an, auf deren Zweck nicht eingegangen wird. In seiner Freizeit konsumiert er die Propaganda der "Solaren Föderation".
Der zweite Teil, "The Temples Of Syrinx", enthält eine Selbstdarstellung der Herrscher. Sie nennen sich "Priester des Tempels von Syrinx". Es wird kein Hehl daraus gemacht, dass sie eine totalitäre Macht ausüben und jeden Aspekt des Lebens der Bürger kontrollieren. Die Welt wird "schön" und "glücklich" genannt, es wird zum Stolz auf den "Roten Stern" aufgefordert.
Im dritten Teil, "Discovery", tritt der Protagonist erstmals direkt auf, außerhalb der Tagebucheinträge. Er findet in einer Höhle hinter einem Wasserfall ein altes Musikinstrument, offenbar eine Gitarre, und bringt sich begeistert selbst das Spielen bei. Er ist beeindruckt von den Gefühlen, die er mit seiner Musik zum Ausdruck bringen kann, die Gitarre "singt wie ein trauriges Herz und schreit freudig ihren Schmerz heraus". Er freut sich darauf, seine Entdeckung den Priestern vorzustellen.
Es folgt ein Dialog zwischen den Priestern und dem Protagonisten im vierten Abschnitt, "Presentation". Die Herrscher zeigen sich nicht beeindruckt. Sie sind der Überzeugung, ihre Welt sei gut so, wie sie ist, jegliche Experimente würden nur zur "Zerstörung" der Menschheit beitragen. Es zeigt sich, dass die Priester vor langer Zeit dafür gesorgt hatten, dass die Gitarre in Vergessenheit geriet. Der Protagonist ist fassungslos und versucht die Priester doch noch zu überzeugen, doch sie verlieren die Geduld und zerstören kurzerhand die Gitarre.
"Oracle: The Dream" beschreibt eine darauf folgende Vision des Hauptcharakters. Er sieht eine Welt, die von der "reinen Seele der Menschheit" durchwirkt ist. Es wird deutlich, dass dort der Geisteskraft der Menschen freier Lauf gelassen wird. Der Protagonist ist beeindruckt davon, was von Menschenhand geschaffen werden kann, wenn sie in Freiheit wirken kann. Er wird einer "vollständig anderen Art zu leben" gewahr, sein eigenes Leben hingegen scheint ihm nun "bedeutungslos".
Der letzte Abschnitt, "Soliloquy", führt schließlich zum tragischen Abschluss der Handlung. Der Protagonist vegetiert mehrere Tage lang in der Höhle dahin, in der er die Gitarre gefunden hat. Er will sich nicht länger von der Solaren Föderation einschränken lassen, sieht allerdings auch keine Alternative, wie er sonst leben könnte. Schließlich entschließt er sich zum Suizid - er hofft, vielleicht durch den Tod zu der Welt zu finden, die ihm in der Vision erschienen ist.
Das "große Finale" - "Grand Finale" - ist wieder ein Instrumentalstück. Zum Schluss ist noch ein Satz zu hören: "Achtung, an alle Planeten der Solaren Föderation - Wir haben die Kontrolle übernommen".
Der Text lässt sich dahingehend deuten, dass nach Ansicht des Schreibers eine Befriedigung der materiellen Bedürfnisse zu einem glücklichen Leben nicht ausreicht. Im zweiten Teil des Songs werden außerdem viele Begriffe mit religiösem Zusammenhang benutzt, der Staat wird offenbar als heilig verklärt. Neil Pearts Ablehnung des Übernatürlichen, die auch Thema einiger anderer seiner Liedtexte ist - vor allem der Instrumentalisierung des Übernatürlichen zu politischen Zwecken - wird hier deutlich.
Titel
- "2112" - 20:34
- I: Overture - 4:32
- II: The Temples Of Syrinx - 2:13
- III: Discovery - 3:29
- IV: Presentation - 3:42
- V: Oracle: The Dream - 2:00
- VI: Soliloquy - 2:21
- VII: Grand Finale - 2:14
- "A Passage To Bangkok" - 3:34
- "The Twilight Zone" - 3:17
- "Lessons" - 3:51
- "Tears" - 3:31
- "Something For Nothing" - 3:59
Besetzung
- Geddy Lee - Bass, Keyboards, Gesang
- Alex Lifeson - Gitarre
- Neil Peart - Schlagzeug, Percussion
Weblinks
- Rezensionen zu 2112 auf den Babyblauen Seiten
- Liedtext und Begleittext des Titellieds (englisch)
Studioalben: Rush (1974) | Fly by Night (1975) | Caress of Steel (1975) | 2112 (1976) | A Farewell to Kings (1977) | Hemispheres (1978) | Permanent Waves (1980) | Moving Pictures (1981) | Signals (1982) | Grace Under Pressure (1984) | Power Windows (1985) | Hold Your Fire (1987) | Presto (1989) | Roll the Bones (1991) | Counterparts (1993) | Test for Echo (1996) | Vapor Trails (2002) | Feedback (2004) | Snakes & Arrows (2007)
Live-Alben: All The World’s a Stage (1976) | Exit…Stage Left (1981) | A Show of Hands (1988) | Different Stages (1998) | Rush in Rio (2003) | R30 – 30th Anniversary World Tour (2005) | Snakes & Arrows Live (2008)
Wikimedia Foundation.