Amun Re

Amun Re
Amun-Re in Hieroglyphen
Ideogramm
C12 C1
Mittleres Reich
M17 Y5
N35
M17 M17 C2

Neues Reich
Image:Hiero_Ca1.svg
M17 Y5
N35
C1
Bild:Hiero_Ca2.svg
Griech.-röm. Zeit
M17 Y5
N35
N5
Z1
C1

Amun-Re, Amen-Re
Jmn-Rˁ
Re, der Verborgene
Amun-Re als Min

Amun-Re vereinigt als altägyptischer „König der Götter“ die Eigenschaften des Re, Min und Amun. Damit ist er Sonnen-, Wind- und Fruchtbarkeitsgott in der altägyptischen Religion.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Amun-Re ist erst seit dem Mittleren Reich in der Region Thebens belegt. Um sich gegenüber der starken Re-Verehrung des Alten Reichs zu behaupten, zogen die Priester Amun und Re zu Amun-Re zusammen. Amun wurde oft als der „Re, den man in Karnak anbetet“ verehrt.

Sein Synonym „Hauch des Lebens für alle Dinge“ reicht in den Wurzeln bis in das Alte Reich zurück. Die „Weltkammer“ und der „Obeliskenraum“ des Sonnenheiligtums des Niuserre bildete das Zentrum des damaligen Re-Kultes in Verbindung der Gottheiten Re und Min. Gleichzeitig stand das Schöpfungsmotiv in Übertragung auf den herrschenden König im Mittelpunkt, dessen damalige Rolle als „Vollzieher der Schöpfung“ die Charaktere von Re und Min in sich vereinte.

Im Neuen Reich wurde er als „König der Götter und Herr der Throne beider Länder“ Hauptgott. Unter Amenophis IV. nahm die Verehrung des Amun-Re ab; ob infolge einer kurzzeitigen Monolatrie oder der räumlichen Trennung von Pharao und Elite, ist nicht einstimmig in der Forschungswelt geklärt.

Darstellung

Darstellung des Amun-Re

Seit dem Mittleren Reich trat Amun-Re von Theben in den drei Sonderformen „Amun-Re, Herr von Karnak”, „Amun-Re, Herr von Luxor” und „Amun-Re-Kamutef” in Erscheinung. Die ikonografische Darstellung symbolisierte zunächst die Attribute des Min und des Amun. Zumeist trägt Amun-Re die Doppelfederkrone, die von einem Stirnband gehalten wird. Hinter seinem Rücken ist der erhobene Arm mit einer Geißel zu sehen, Sinnbild des Unterwerfens der Feinde Ägyptens.

Im Verlauf der zweiten Zwischenzeit ist erstmals die weitere Gleichsetzung mit Min-Amun bezeugt, der im Neuen Reich die Ergänzung mit Kamutef zu Amun-Re-Min-Kamutef folgt. Entsprechend erweiterte sich nun seine ikonografische Darstellung mit dem Tempel des Min und den Pflanzen des Lattichgartens. In der frühen 18. Dynastie kam schließlich die Abbildung des Min-Zeltes hinzu.

Weitere Funktionen

Spätestens unter Hatschepsut übernimmt Amun-Re als Chronokrat die Herrschaft über den ersten Peret-Monat im Mondkalender. Mit diesem Schritt wurde eine weitere Verbindung zu Niuserre in der 5. Dynastie hergestellt, der das Sedfest zu seiner Zeit mit Sonnenaufgang des ersten Neumondtages im ersten Peret-Monat feierte.

Im Totentempel des Sethos I. trägt Amun-Re die Bezeichnung „Erster der Neunheit von Heliopolis, der inmitten des Totentempels von Sethos I. ist“. Dieser Titel verweist auf die alte Schöpfergottheit Atum, die von Re in der 6. Dynastie als neues Oberhaupt der Neunheit in Heliopolis abgelöst wurde.

Tempel des Amun-Re in Karnak

Der Tempel des Amun-Re in Karnak war der größte und reichste des Reiches. Letztlich herrschte Re in der Maske des Amun bis zum Ende der Pharaonenzeit. Mit der Zerstörung Thebens 663 v. Chr. durch die Assyrer stieg allerdings Osiris zum Hauptgott auf, der nun das Amt des Chronokraten über den ersten Peret-Monat Tybi übernahm.

Osiris in der Funktion des Amun-Re

In griechisch-römischer Zeit kam im Zuge der Osiris-Mysterien der 29. Choiak als Kikellia-Fest hinzu. Für die Ptolemäer stellten die Feierlichkeiten im Rahmen der Osiris-Mysterien die wichtigsten Feiertage dar.

Mit dem Abend des ersten Tag des Monats Tybi begann mit Eröffnung der Peret-Jahreszeit das Horus-Fest, bei dem die Zeugung des Horus zelebriert wurde. Einen Tag zuvor, am Abend des 30. Choiak, eröffnete das Osiris-Fest den Wiedergeburts-Zyklus, den die Ägypter mit Prozessionen der Wiederauferstehung vom Abend des 29. Choiak bis zu den ersten Sonnenstrahlen des 1. Tybi in allen Tempeln mit dem Betreten der heiligen Barke des Osiris feierten und nach Sonnenaufgang des 1. Tybi mit dem Horus-Fest am Abend fortsetzten.

Erwähnung in der Bibel

In der Bibel (Jer 46, 25; Nah 3, 8) wird Amun-Re als Amon von No-Amon erwähnt. Der Prophet Jeremia sagt die Vernichtung des Amun durch den Gott Israels voraus.

Siehe auch

Literatur

  • Christian Leitz u.a.: Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen, Bd. 1: 3 - y. Peeters, Leuven 2002, ISBN 2-87723-644-7, S. 335–336.
  • Herbert Ricke: Das Kamutef-Heiligtum Hatschepsuts und Thutmoses' III. in Karnak - Bericht über eine Ausgrabung vor dem Muttempelbezirk -. Schweizerisches Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde, Kairo 1954
  • Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950
  • Susanne Voß: Untersuchungen zu den Sonnenheiligtümern der 5. Dynastie. Bedeutung und Funktion eines singulären Tempeltyps im Alten Reich. Hamburg 2004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amun — Amun, reconstructed Egyptian Yamānu (also spelled Amon , Amoun , Amen , and rarely Imen , Greek Ἄμμων Ammon , and Ἅμμων Hammon ), was the name of a deity in Egyptian mythology, who gradually rose from being an abstract concept to the patron deity …   Wikipedia

  • Amun-Re — in Hieroglyphen Ideogramm …   Deutsch Wikipedia

  • Amun — in Hieroglyphen Ideogramm …   Deutsch Wikipedia

  • AMUN — h. e. Occultatus, Iovis nomen apud Aegyptios; Graeci ac Latini Ammon extulêre: quô occultatum seu occultationem significari Manethos Sebennita voluir, apud Plutarchum de Iside et Osir. Meminit eius quoque Iamblichus apud Cael. Rhodig. l. 18. c.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Amun — (Ammon, Hammon, d.i. der Unbekannte, Dunkle), in der ägyptischen Mythologie der oberste Gott, abgebildet als König, sitzend auf einem Throne, in der Hand das Scepter, auf dem Kopf eine Krone mit 2 hohen Federn u. lang hinabhängendem Band.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amun — Ạmun   [»der Verborgene«], griechisch Ạmon oder Ạmmon, ägyptischer Gott, ursprünglich wohl der unsichtbare Wind, seit der 11. Dynastie v. a. im Tempel von Karnak verehrt. Durch die Verbindung mit dem Sonnengott als Amun Re wird er zum… …   Universal-Lexikon

  • Amun, V. — V. Amun. Der ehrwürdige Amun wird von Palladius gelobt. Rufinus, welcher ihn Ammon nennt, erzählt von ihm, daß er Räuber bekehrte und sie auf den Weg der Buße leitete. (Mg.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Amun, St. — St. Amun (Amon), so v.w. Ammonios 6) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amun —    Chief god of the New Kingdom and later. Originally a minor god at Thebes, he rose to prominence in Dynasty 12, which came from the south, and was promoted to the head of the pantheon under the Theban Dynasty 18 through a fusion with the sun… …   Ancient Egypt

  • Amun — /ˈamən/ (say ahmuhn) noun a minor Theban god with the head of a ram, symbolising fertility and life, later identified by the Egyptians with the sun god, Ra, their principal deity, and known as Amun Ra. Also, Amen, Amon. {Egyptian, explained as… …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”