- Amun-Re-Fest
-
Amun-Re-Fest in Hieroglyphen Neues Reich
Heb-nefer-en-tepi-schemu-Amun-Re
ḥb-nfr-n-tpj-šmw-Jmn-Rˁ
Schönes Fest des ersten Schemu (am Neumondfest) von Amun-ReDas Amun-Re-Fest ist zu Ehren der Gottheit Amun-Re seit dem Neuen Reich belegt und dauerte fünf Tage. Es war eines der jährlichen Hauptfeste und wurde im Tempel des Amun-Re in Karnak ausgerichtet, zu dem die Könige anreisten und mit den Ägyptern feierten.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Amun-Re-Tempel in KarnakDer Gott Amun-Re galt als „Hauch des Lebens für alle Dinge“, vom säuselnden Hauch bis zum Sturm, als Allesbeweger, der allen, dem Küken im Ei, den Fischen im Wasser, den Raubtieren, den Menschen, den Sternen das Leben gab.
Das einfache Volk verehrte ihn eher in direkter unveränderter Widdergestalt als Gott der Fruchtbarkeit. Vor diesem mythologischen Hintergrund galt es, Amun für die bevorstehende Ernte angemessene Opfer zukommen zu lassen.
Fest-Termine
Das Amun-Re-Fest zählte zu den beweglichen Festen, da es an den bürgerlichen ägyptischen Mondkalender geknüpft war. Das Fest begann immer am ersten Neumond des ersten Monats der Schemu-Jahreszeit und dauerte bis zum vierten Tag nach Neumond.
Aus der dritten Zwischenzeit sind folgende Festdaten sicher erschlossen und belegt:
Amun-Re-Festdaten Name Ägyptisches Datum Gregorianischer Kalender Regierungsjahr Takelot II. 11. Schemu I 846 oder 832 v. Chr. 11. Jahr Petubastis I. [26]. Schemu I 2. Dezember 828 v. Chr. 7. Jahr = 14. Jahr Scheschonq III. Petubastis I. 16. Schemu I 22. November 827 v. Chr. 8. Jahr = 15. Jahr Scheschonq III. Scheschonq III. 26. Schemu I 26. November 803 v. Chr. 39. Jahr = Monddaten 7. Jahr Petubastis I. Schebitko 5. Schemu I 7.–8. Oktober 701 v. Chr. 3. Jahr Psammetich I. 12. Schemu I 23.–24. September 610 v. Chr. Letztes Regierungsjahr Siehe auch
Literatur
- Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-08-6 (früherer Titel: „Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte“)
- Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens, Gerstenberg, Hildesheim 1985, ISBN 3-8067-8086-X (formal falsche ISBN)
- Jean Meeus, Denis Savoie: The history of the tropical year, In: The journal of the British Astronomical Association, Vol. 102, No. 1, 1992 (PDF)
- Richard-Anthony Parker: The calendars of ancient Egypt, Chicago Press, Chicago 1950
- Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten, Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950
Amenophis-Feste | Amun-Re-Fest | Auszug des Osiris | Bastet-Fest | Ebers-Kalender | Erheben des Himmels (Ptah) | Erheben des Himmels (Amun) | Fahrt auf dem Land | Feier im Haus der Ewigkeit | Fest der aufgehackten Erde | Festkalender des Königs | Hathor-Fest | Horusgeleit | Ipip-Fest | Kanopus-Dekret | Krönung | Menchet-Fest | Min-Fest | Neheb-kau-Fest | Neith-Fest in Esna | Neujahrsfest | Nilschwemme | Opet-Fest | Ptah-Fest | Renenutet-Fest | Sed-Fest | Sokar-Fest | Sothis-Fest | Sothis-Zyklus | Tag des Sandholens | Talfest | Thot-Fest | Totenfest des Sonnenauges | Thronbesteigung | Vereinigungsfest der beiden Länder | Vereinigungsfest der beiden Stiere | Wag-Fest
Wikimedia Foundation.