Arthur Seyß-Inquart

Arthur Seyß-Inquart
Arthur Seyß-Inquart, 1938 oder früher
Joseph Goebbels, Gertrud Seyß-Inquart, Kajetan Mühlmann, Paula Wessely und Seyß-Inquart beim Empfang von Schauspielern am 30. März 1938 in der Wiener Hofburg
Seyß-Inquart neben Hitler (1938) in Wien
Arthur Seyß-Inquart bei einer Ansprache vor der Ordnungspolizei in Den Haag (1940)

Arthur Seyß-Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus in unterschiedlichen Funktionen politisch Karriere gemacht hatte.

Seyß-Inquart gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und wurde am 1. Oktober 1946 in drei von vier Anklagepunkten schuldig gesprochen und als Kriegsverbrecher hingerichtet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Familie

Arthur Seyß-Inquart kam als Sohn des Pädagogen Emíl Seyß-Inquart (* 29. November 1841 Jaroslau, Lehrer am k.k. Staats-Gymnasium in Villach, 1882–88 Professor am Gymnasium in Iglau, danach Direktor des k.k. Deutschen Staats-Gymnasiums in Olmütz; † 17. Oktober 1920 Wien) und dessen Frau Auguste, geb. Hyrenbach, in Südmähren als jüngstes von sechs Geschwistern zur Welt. 1907 übersiedelte die Familie nach Wien. 1911 lernte Arthur Gertrud Maschka kennen, die er im Dezember 1916 heiratete. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: Ingeborg Caroline Auguste (* 1917), Richard (* 1921) und Dorothea (* 1928).

Es wird auch behauptet, Arthurs Familie habe den Namen Zajtich geführt und ihn erst 1907, nach der Übersiedlung nach Wien, auf Seyß-Inquart geändert. Dagegen sprechen Schulpublikationen, die Arthurs Vater Emil Seyß ab den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts unter diesem Namen veröffentlicht hat.[1] Die Führung des Namens Zajtich ist nicht durch Primärquellen nachgewiesen und kommt auch in der deutschsprachigen Literatur nicht vor.

Werdegang und politische Prägung bis 1938

Nach dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums studierte Seyß-Inquart Rechtswissenschaft an der Universität Wien. Während des Ersten Weltkrieges diente er in der österreichisch-ungarischen Armee und erreichte dort den Rang eines Oberleutnants der Reserve. Seyß-Inquart promovierte während eines Fronturlaubes 1917 in Wien zum Dr. jur. Ab 1921 war zunächst als Rechtsanwalt in Wien tätig.[2]

Seit 1931 engagierte er sich in österreichischen Organisationen, die der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) nahe standen, wie dem Deutsch-Österreichischen Volksbund und dem Steirischen Heimatschutz.[3] Ab 1936 war er zunächst als österreichischer Staatsrat tätig. 1937 wurde er zum „Befriedungskommissar“ berufen, um die Verbindung zur - wie es hieß - „nationalen Opposition“ herzustellen.[2] 1938 trat er der NSDAP bei. Auf Druck von Adolf Hitler, der im Berchtesgadener Abkommen vom 15. Februar 1938 ultimativ die Beteiligung der NSDAP an Regierungsämtern gefordert hatte, überließ der damalige österreichische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg Seyß-Inquart am darauffolgende Tag das Amt des Innen- und Sicherheitsministers.

In dieser Funktion begann er Überlegungen dazu, ein nationalsozialistisches Österreich nicht sofort voll in das Deutsche Reich zu integrieren, sondern vorerst nur die Personalunion des Staatsoberhauptes herzustellen. Dies hätte seiner eigenen Karriere genützt und Skrupel in Bezug auf seinen österreichischen Amtseid vermieden. Wie er allerdings in den Anschlusstagen selbst zugeben musste, wurde er von den treibenden Kräften des „Anschlusses“ nur vor- − und wie sich bald zeigte – beiseite geschoben. So versuchte Seyß-Inquart noch in der Nacht vom 11. auf den 12. März 1938, Stunden vor dem Einmarsch der Wehrmacht, über die zuständigen Stellen in Berlin Hitler davon zu überzeugen, von einem Grenzübertritt abzusehen. Dieser, noch wenige Stunden zuvor schwankend in seinem Entschluss, wurde daraufhin geweckt, erklärte jedoch, dass der Einmarsch nicht mehr aufzuhalten sei.

Österreichischer Bundeskanzler

Schuschnigg musste sein Vorhaben, eine Volksbefragung über Österreichs Unabhängigkeit abzuhalten, unter dem Druck Hitlers aufgeben und trat am 11. März 1938 zurück. Darauf hin wurde Seyß-Inquart von Bundespräsident Wilhelm Miklas nach mehrstündigem Zögern und nach telefonischen Ultimaten Hermann Görings noch am späten Abend zum Bundeskanzler bestellt und am darauffolgenden Morgen vereidigt. Er übte dieses Amt bis zum 13. März 1938, dem Tag des „Anschlusses Österreichs“ an das Deutsche Reich aus. Seyß-Inquart war aber nicht der am kürzesten amtierende Kanzler Österreichs, Walter Breisky leitete nur einen Tag das Kanzleramt.

Funktion des Bundespräsidenten

Am 13. März 1938 wurde der „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich staatsrechtlich vollzogen. Das entsprechende, von der NS-Bundesregierung beschlossene Bundesgesetz musste, den Regeln der Ständestaatsverfassung entsprechend, vom Bundespräsidenten unterzeichnet werden, um in Kraft treten zu können. Wilhelm Miklas weigerte sich und trat zurück.

Seine Funktionen gingen damit verfassungsgemäß auf Bundeskanzler Seyß-Inquart über. Dieser unterschrieb den Beschluss nunmehr in seiner Doppelfunktion als amtierendes Staatsoberhaupt und als Bundeskanzler. Seine Unterschrift gab dem Anschlussgesetz Rechtskraft; da damit der Staat Österreich zu bestehen aufhörte, endete mit dieser Unterschrift auch Seyß' Funktion als amtierendes Staatsoberhaupt.

Wie die gesamte Gesetzgebung der Ständestaatsdiktatur wurde auch dieser Vorgang bei der Wiedererrichtung der Republik Österreich 1945 als verfassungswidrig aufgehoben.

Weitere Funktionen

Bereits am 12. März 1938 wurde Seyß-Inquart Mitglied der SS und stieg dort 1941 bis zum SS-Obergruppenführer auf.[2] Mit der Gleichschaltung der österreichischen und deutschen alpinen Vereine im Jahr 1938 wurde Seyß-Inquart zum „Führer des Deutschen Alpenvereins (DAV)“ bestellt.

Vom 15. März 1938 bis 30. April 1939 wurde Seyß-Inquart dann von Hitler zum Leiter der österreichischen Landesregierung mit dem Titel Reichsstatthalter bestellt. Die Landesregierung wurde im Mai 1938 verkleinert und hatte unter der Aufsicht des Reichskommissars für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich, Josef Bürckel, die Liquidation der österreichischen Zentralstellen durchzuführen. Als Reichsstatthalter in Österreich führte Seyß-Inquart die Beschlagnahme jüdischen Eigentums durch. … wurden politische Gegner der Nazis durch die Gestapo in Konzentrationslager geschafft, misshandelt und in vielen Fällen getötet.[4] Mit Inkrafttreten des Ostmarkgesetzes am 1. Mai 1939 wurde die Landesregierung aufgelöst. Seyß-Inquart war 1939–1945 Reichsminister ohne Geschäftsbereich.

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde Seyß-Inquart Ende Oktober 1939 Stellvertreter des Generalgouverneurs Hans Frank im deutsch besetzten Generalgouvernement.[2]

Reichskommissar für die Niederlande

Arthur Seyß-Inquart als Angeklagter während einer Verhandlungspause im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess

Am 29. Mai 1940 ernannte Hitler ihn zum Reichskommissar für die besetzten Niederlande. Dort war Seyß-Inquart verantwortlich für die Einführung von Zwangsarbeit, Deportationen von über 100.000 niederländischen Juden in Vernichtungslager, Niederschlagung des Februarstreiks und Erschießung von Widerstandskämpfern. Für die niederländische Hauptstadt Amsterdam war ihm Hans Böhmcker unterstellt.

Im Urteil des Nürnberger Internationalen Militärgerichtshofes wird Seyß-Inquarts Verhalten beschrieben (Auszug):

„Als Reichskommissar … übte Seyß-Inquart unbarmherzigen Terror zur Unterdrückung allen Widerstandes gegen die deutsche Besatzung, ein Programm, das er selbst als „Vernichtung“ der Gegner bezeichnete. … Die wirtschaftliche Verwaltung der Niederlande führte Seyß-Inquart durch, ohne die Regeln der Haager Konvention… zu beachten. … Öffentlicher und privater Besitz wurde in großem Stil geplündert … Sofort … begann er, Sklavenarbeiter nach Deutschland zu schicken. … Während der Besetzung wurden 500.000 Menschen von den Niederlanden nach dem Reich als Arbeiter gesandt, und nur ein ganz geringer Bruchteil davon waren tatsächlich Freiwillige.[5]

„Eine der ersten Maßnahmen … war der Erlass einer Reihe von Gesetzen, die die wirtschaftliche Schlechterstellung der Juden erzwang. … … Es ist … wahr, dass in gewissen Fällen Seyß-Inquart gegen besonders scharfe Maßnahmen, die von anderen Dienststellen getroffen wurden, protestierte … Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, dass Seyß-Inquart ein wissender und freiwilliger Teilnehmer an Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit war, die während der Besetzung der Niederlande begangen wurden.[6]

Adolf Hitler ernannte Seyß-Inquart in seinem Testament zum Außenminister.

Nürnberger Prozess

Im Sommer 1945 wurde Seyß-Inquart bis zur Überstellung nach Nürnberg im Kriegsgefangenenlager Nr. 32 (Camp Ashcan) im luxemburgischen Bad Mondorf mit einer Anzahl von NSDAP-Größen und hohen Wehrmachtsangehörigen interniert. Im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess von 1946 wurde er in den Anklagepunkten 2, 3 und 4 (Planung, Entfesselung und Durchführung eines Angriffskrieges, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit) für schuldig gesprochen, zum Tod durch den Strang verurteilt und am 16. Oktober 1946 in Nürnberg hingerichtet. Sein Strafverteidiger war Gustav Steinbauer.

Mitglieder der letzten Bundesregierung vor dem sogenannten Anschluss Österreichs

  • Bundeskanzler: Arthur Seyß-Inquart
  • Vizekanzler: Edmund Glaise-Horstenau
  • Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten: Wilhelm Wolff
  • Bundesminister für Justiz: Franz Hueber
  • Bundesminister für Unterricht: Oswald Menghin
  • Bundesminister für soziale Verwaltung: Hugo Jury
  • Bundesminister für Finanzen: Rudolf Neumayer
  • Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft: Anton Reinthaller
  • Bundesminister für Handel und Verkehr: Hans Fischböck
  • mit der Leitung des Bundesministeriums für Landesverteidigung betraut: Seyß-Inquart als Bundeskanzler
  • Staatssekretär für Sicherheitswesen: Polizeipräsident Michael Skubl (trat zurück)
  • dem Bundeskanzler für Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit beigegeben: Ernst Kaltenbrunner (Führer der österreichischen SS)
  • für die Angelegenheiten der politischen Willensbildung: Major Hubert Klausner (Landesleiter der NSDAP Österreich)

Literatur

Weblinks

 Commons: Arthur Seyß-Inquart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Emil Seyss als Autor eines am 4. November 1900 in Olmütz gehaltenen Nachrufs auf einen Pädagogen; Österreichischer Bibliothekenverbund, Gesamtkatalog
  2. a b c d Bogdan Musial: Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04208-7, S. 393
  3. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 580.
  4. Das Urteil von Nürnberg. dtv-Dokumente Nr. 8. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1961, S. 246.
  5. Das Urteil von Nürnberg. dtv-Dokumente Nr. 8. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1961, S. 247.
  6. Das Urteil von Nürnberg. dtv-Dokumente Nr. 8. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1961, S. 248.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arthur Seyß-Inquart — Arthur Seyß Inquart …   Wikipedia Español

  • Arthur Seyß-Inquart — Arthur Seyss Inquart Arthur Seyss Inquart lors du procès de Nuremberg Arthur Seyss Inquart, né le 22 juillet 1892 et mort par pendaison le 16 octobre 1946, était un homme politique autrichien, partisan du national socialisme, qui fa …   Wikipédia en Français

  • Arthur Seyss-Inquart — Arthur Seyß Inquart bei einer Ansprache vor der Ordnungspolizei in Den Haag (1940) Arthur Seyß Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern als Arthur Zajtich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Seyss-Inquart — lors du procès de Nuremberg. Mandats 16e chancelier fédéral d Autriche 11 mars …   Wikipédia en Français

  • Seyß-Inquart — Arthur Seyß Inquart bei einer Ansprache vor der Ordnungspolizei in Den Haag (1940) Arthur Seyß Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern als Arthur Zajtich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Seyss-Inquart — Federal Chancellor of Austria In office 11 March 1938 – 13 March 1938 President Wilhelm Miklas Preceded by Kurt S …   Wikipedia

  • Seyß-Inquart — Seyß Ịnquart,   Arthur, österreichischer Politiker, * Stonařov (bei Iglau) 22. 7. 1892, ✝ (hingerichtet) Nürnberg 16. 10. 1946; ab 1918 Rechtsanwalt in Wien, Mitglied völkisch nationalistischer Verbände, ab 1931 in Verbindung mit der… …   Universal-Lexikon

  • Seyß-Inquart — Seyß Inquart, Arthur …   Enciclopedia Universal

  • Arthur Zajtich — Arthur Seyß Inquart bei einer Ansprache vor der Ordnungspolizei in Den Haag (1940) Arthur Seyß Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern als Arthur Zajtich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Seyß-Inquart, Arthur — ► (1892 1946) Político nacionalsocialista austríaco. Dirigió el golpe de Estado que favoreció la unión de Austria con Alemania (Anschluss). Fue comisario del Reich y persiguió a los patriotas holandeses y a los judíos …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”