Judo-Club 71 Düsseldorf

Judo-Club 71 Düsseldorf
Judo-Club 71 Düsseldorf e.V.
Logo des JC 71 Düsseldorf
Gründung: 1971
Jugend Club Düsseldorf 71 e.V.
seit 1999
Judo-Club 71 Düsseldorf e.V.
Adresse/
Kontakt:
In den Kötten 15
40627 Düsseldorf
www.jc71duesseldorf.de
Vorstand: Jürgen Nastvogel,
Dominique Peters,
Harald Neuhaus
Mitgliederzahl: 460 (Stand November 2009)
Kampfklasse Herren: Bezirksliga Düsseldorf 1
Saison 2010
Kampfklasse Damen: Regionalliga West
Saison 2010
II. Landesliga NRW
Saison 2010
Trainingsorte: Düsseldorf (Flingern, Gerresheim,
Vennhausen, Eller, Wersten, Oberbilk)
Hilden

Der Judo-Club 71 Düsseldorf e.V. ist ein 1971 gegründeter Judo-Verein, beheimatet in Düsseldorf und Hilden. In den 1980er Jahren kämpfte die Herrenmannschaft in der Judo-Bundesliga. Die Damenmannschaft war in den 1990er Jahren in der 2. Bundesliga vertreten. Neben der Hauptsportart Judo gibt es Gruppen für Shotokan-Karate, Jiu Jitsu und Damengymnastik sowie einen Lauftreff. Die Mitgliederzahl des Vereins beträgt etwa 460 Mitglieder (Stand: November 2009). Der Schwerpunkt des Vereins liegt derzeit auf der Jugendarbeit.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Verein wurde 1971 von Friedhelm Glückmann in Zusammenarbeit mit dem Sportamt Düsseldorf als Jugend Club Düsseldorf 71 e.V. gegründet. Der Verein löste sich 1975 vom Sportamt durch Gründung des Vereins Jugend-Club 71 Düsseldorf e.V. mit Hartmut Riedrich als sportlichem Leiter. Auf der Jahreshauptversammlung am 5. Mai 1999 wurde der Verein in Judo-Club 71 Düsseldorf e.V. umbenannt.

Die Männermannschaft kämpfte von 1985 bis 1989 in der 1. Judo-Bundesliga und zog sich schließlich aus finanziellen Gründen zurück, sie steht momentan wegen eines Mangels an Kämpfern in der Bezirksliga. Die Frauenmannschaft kämpfte zwischen 1991 und 1995 in der 2. Judo-Bundesliga.

Im Jahre 1999 unterzeichnete der Verein einen Kooperationsvertrag mit dem Evangelischen Schulzentrum Hilden, das seitdem ein Judo-Internat und Landesleistungsstützpunkt ist.

Erfolge

1980er

Zum ersten deutschen Meistertitel des JC 71 schaffte es Harry Neuhaus 1981 durch einen Haltegriff.
1983 stieg die Männermannschaft mit einem 3. Platz in der Regionalliga in die Bundesliga auf und kämpfte dort bis 1989.

1989: letzte Mannschaftsaufstellung

     -60 Harry Neuhaus, Jonny Ruiz
-65 Edmund Schulz, Andreas Fucks, Burkhard Knollmann
-71 Jürgen Nastvogel, Uwe Kapitzke, Michael Schneider
-78 Jens Kaiser, Oliver Stotzem
-86 Thomas Micheel, Roland Peplinski
-95 Kristof Kurczyna, Pit Bollen, Axel Peterson
+95 Tomaso Giurgolo, Thomas Fischer

Coach: Hartmut Riedrich (6. Dan)
27. November 1989: Abmeldung aus der 1. Bundesliga durch den Coach aufgrund mangelnder Finanzierbarkeit in Zukunft

Im Jahr 1985 wurde der gebürtige Pole Edi Schulz Dritter und Harry Neuhaus Zweiter bei den deutschen Meisterschaften (beide bis 60 kg). Seinen zweiten und letzten Meistertitel feierte Neuhaus 1987 durch eine Innensichel. Im gleichen Jahr wurde die Halb-Südafrikanerin Natascha Meisler deutsche Vizemeisterin.
Harry Neuhaus erkämpfte sich im folgenden Jahr noch einmal Platz 3. Die folgenden Jahre wurden geprägt von Natascha Meisler und Eric Froemer. Meisler wurde 1988 deutsche Meisterin und 1989 Dritte sowie Zweite bei den British Open und den internationalen russischen Meisterschaften. Eric Froemer wurde ebenfalls Dritter bei den deutschen Meisterschaften und konnte auf dem internationalen Einladungsturnier in der UdSSR ebenfalls mit einem dritten Platz überzeugen.

1990er

Die 90er Jahre gingen so weiter, wie die 80er aufgehört hatten, Eric Froemer wurde deutscher Hochschulmeister, und Natascha Meisler konnte auf internationalen Turnieren mit zwei dritten Plätzen aufwarten.
1992 konnte Eric Froemer erneut die deutsche Hochschulmeisterschaft für sich entscheiden. Natascha Meisler zog sich langsam zurück, und Trixi Käppler wurde 1994 Dritte bei den deutschen Meisterschaften.
In den darauffolgenden Jahren wurde Eric Froemer Dritter bei der deutschen Einzelmeisterschaft Nord (1995), Dritter bei der internationalen deutschen Einzelmeisterschaft (1996), und er wurde erneut deutscher Hochschulmeister (1997).
Die 90er Jahre endeten für den Verein mit einem dritten Platz bei den deutschen Einzelmeisterschaften Nord durch Trixi Käppler.

2000er

Das neue Jahrtausend begann nicht gut für den JC. 2002 konnte Nadja Nick auf einem internationalen Turnier in Venray (NL) in der Altersklasse U14 einen ersten Platz belegen – der erste große Auftritt am Anfang einer großen Judokarriere. 2003 wurde sie in der Altersklasse U17 Dritte auf dem internationalen Turnier in Bottrop (Optica-Cup) und erneut Erste beim internationalen Turnier in Venray (NL). Im folgenden Jahr wurde sie Zweite auf dem internationalen Turnier in Rotterdam (U17) und Erste beim internationalen Turnier in Holzwickede (U16). .
2005 konnte Nadja Nick auf einer Meisterschaft überzeugen, sie wurde deutsche Vizemeisterin in der U17. Zudem wurde sie Erste beim internationalen Turnier in Erfurt, Zweite auf dem internationalen Turnier in Rotterdam und Dritte bei den internationalen deutschen Meisterschaften. Nicole Brenner wurde Dritte auf der Europameisterschaft Ü30 in London.
Im Jahr 2006 wurde Nadja Nick Dritte auf der deutschen Einzelmeisterschaft, diesmal wieder in einer höheren Altersklasse (U20). Außerdem wurde sie Dritte auf dem internationalen Turnier in Erfurt. Genia Gordine wurde Dritte beim internationalen Turnier in Mönchengladbach und Siegerin der BSI Open 2006, Kiki Modrow wurde Dritter auf dem internationalen Turnier in Mönchengladbach.
In diesem Jahr konnte nur Lukas Krautmacher mit einem zweiten Platz beim internationalen Turnier in Fuengirola (ES) in der U17 mit einem Erfolg aufwarten.
Außerdem wurden ein paar U17-Kämpfer in den Jahren 2007 bis 2009 mit der Düsseldorfer Mannschaft Sieger der Ruhrolympiade in der Disziplin Judo.
Die Männermannschaft, bekannt als die jüngste Mannschaft der Liga, steigt 2009 als Tabellenzweiter in die Bezirksliga 1 auf.

Bekannte Sportler

  • Hartmut Riedrich
deutscher und internationaler deutscher Meister 1970; Mitgründer, zweimal Europameisterschafts-Fünfter, 6. Dan.
  • Harald "Harry" Neuhaus
zweifacher deutscher Meister (1981 und 1987), achtfacher westdeutscher Meister und dreifacher deutscher Hochschulmeister; Sportlicher Leiter, Trainer der Frauenmannschaft, 5. Dan.
  • Edmund "Edi" Schulz
polnischer Meister 1982; Trainer.
  • Natascha Meisler
deutsche Meisterin 1988 und mehrfache südafrikanische Meisterin.
  • Eric Froemer
zweifacher deutscher Hochschulmeister, vierfacher westdeutscher Meister. Autor von Das Judo Arbeitsbuch; Trainer.
  • Trixi Käppler
dreifache westdeutsche Meisterin, Dritte bei den deutschen Meisterschaften 1994; Trainerin.
  • Nadja Nick
deutsche Vizemeisterin (U17), Dritte bei den deutschen Meisterschaften U20 (2006).
  • Lukas Krautmacher
Dritter bei den deutschen Meisterschaften U20 im Jahr 2008.
  • Darius Nahvipour
westdeutscher Meister 2006, westdeutscher Vizemeister 2007

Abteilungen

Judo

Die Judo-Abteilung existiert seit Gründung des Vereins. Ein Großteil der Mitglieder ist hier aktiv.

Shotokan-Karate

Die Shotokan-Karate-Abteilung existiert seit 2005 und hat etwa 20 Mitglieder.

Jiu Jitsu

Die Jiu-Jitsu-Gruppe existiert seit 2007; sie ist aus einem Selbstverteidigungs-Lehrgang entstanden und wird geleitet von Manfred Thull (3. Dan, Jiu Jitsu).

Damengymnastik

Die Damengymnastik-Gruppe existiert seit vielen Jahren, sie wird von Anja Thull geleitet.

Lauftreff

Der Lauftreff ist eine Gruppe von Judoka, die sich regelmäßig treffen, um zu laufen. Gelaufen wird hauptsächlich um den Unterbacher See.

Der Grundriss des Logos entstammt dem Kodokan-Abzeichen, er hat die Form einer Lotusblüte, sie steht im asiatischen Raum für Schönheit, Reinheit und ewiges Leben. Die Silbe Ju (柔, jap. sanft, nachgebend) steht auf der linken Seite, die Silbe Do (道, jap. Weg, Prinzip) auf der rechten. Auf dem Kodokan-Abzeichen ist in der Mitte die aufgehende Sonne, das Zeichen von Japan. Auf dem Vereinslogo hingegen ist aus der Sonne der Schriftzug JC 71 erblüht, wobei die Buchstaben eng miteinander verschlungen sind, wie in einem Judo-Kampf. Oben stehen die für Düsseldorf charakteristischen Radschläger, verkörpert von einem Jungen und einem Mädchen im Judo-Anzug. Unten steht die Stadt des Vereinssitzes, Düsseldorf.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Judo-Club 71 Düsseldorf e.V. — Judo Club 71 Düsseldorf e.V. Gründung: 1971 Jugend Club Düsseldorf 71 e.V. seit 1999 Judo Club 71 Düsseldorf e.V. Adresse/ Kontakt: In den Kötten 15 40627 Düsseldorf w …   Deutsch Wikipedia

  • JC 71 Düsseldorf — Judo Club 71 Düsseldorf e.V. Gründung: 1971 Jugend Club Düsseldorf 71 e.V. seit 1999 Judo Club 71 Düsseldorf e.V. Adresse/ Kontakt: In den Kötten 15 40627 Düsseldorf w …   Deutsch Wikipedia

  • Judo — (柔道) Art martial …   Wikipédia en Français

  • Club de Gimnasia y Esgrima La Plata — Infobox club sportif Gimnasia y Esgrima La Plata …   Wikipédia en Français

  • Sport in Düsseldorf — Skilanglauf Weltcup 2006 Sport in Düsseldorf findet in organisierter Form als Breitensport in 369 Vereinen mit rund 112.000 Mitgliedern statt, die im Düsseldorfer Stadtsportbund zusammengeschlossen sind.[1] Was den Leistungsspor …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire du Club de Gimnasia y Esgrima La Plata — Club de Gimnasia y Esgrima La Plata Gimnasia y Esgrima La Plata Généralités Nom com …   Wikipédia en Français

  • Championnats D'Europe De Judo — Création 1951 Organisateur(s) Union européenne de judo …   Wikipédia en Français

  • Championnats D'europe De Judo — Création 1951 Organisateur(s) Union européenne de judo …   Wikipédia en Français

  • Championnats d'Europe de judo — Infobox compétition sportive Championnats d Europe de judo Généralités Création 1934 Organisateur(s) Union européenne de ju …   Wikipédia en Français

  • Championnats d'europe de judo — Création 1951 Organisateur(s) Union européenne de judo …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”