- Amygdaloideae
-
Prunus Schlehdorn (Prunus spinosa), mit Früchten.
Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Unterfamilie: Spiraeoideae Tribus: Steinobstgewächse Gattung: Prunus Wissenschaftlicher Name der Tribus Amygdaleae Juss. Wissenschaftlicher Name der Gattung Prunus L. Prunus ist eine Gattung der Rosengewächse (Rosaceae), die mehr als 200 Arten von Bäumen und Sträuchern umfasst, darunter viele wichtige Obstbäume.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Arten sind sommergrüne, selten immergrüne Bäume und Sträucher und tragen häufig Dornen. Häufig bilden sie Wurzelsprosse. Die Blätter sind einfach und meistens mit gesägtem Blattrand, seltener ganzrandig oder gelappt. Am oberen Blattstielende sitzen häufig auffällige Drüsenhöcker, die als extraflorale Nektarien dienen. Nebenblätter sind vorhanden und bleibend oder hinfällig.
Die Blüten stehen meist in Trauben, Schirmtrauben oder Dolde, selten auch einzeln. Meist stehen sie an seitlichen Kurztrieben und erscheinen vor oder gleichzeitig mit den Blättern. Die Kelchblätter bilden nach innen meist Nektar und fallen nach der Blüte meist ab. Die Kronblätter sind weiß bis rot und fallen vor dem Welken ab. Es gibt 20 bis 30 Staubblätter und ein Fruchtblatt mit fast endständigem Griffel. Das Fruchtblatt beherbergt zwei Samenanlagen. Bei gefüllten Blüten kommen auch zwei oder drei Fruchtblätter vor.
Die Früchte sind einsamige Steinfrüchte, häufig mit essbarem Fruchtfleisch. Die Samen sind von einer membranartigen Schale umgeben und sind häufig durch cyanogene Glykoside (hier meistens Amygdalin) giftig. In Spross und Wurzeln kommt meist Prunasin vor. Sorbitol wird in größeren Mengen gebildet.
Die Chromosomengrundzahl ist x = 8.
Verbreitung
Die Arten kommen vorwiegend in den Wäldern und Wüsten der nördlichen Hemisphäre vor, eine nicht geringe Anzahl von Arten kommt in den Tropen vor.[1]
Systematik
Prunus wurde früher als einzige Gattung der Unterfamilie Steinobstgewächse (Amygdaloideae) angesehen. Aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen wird die Gattung jedoch heute als Tribus Amygdaleae in die Unterfamilie Spiraeoideae gestellt.[2]
Es gibt unterschiedliche Systematiken für die Gattung. Teilweise wurden die Arten in mehrere Gattungen aufgeteilt, dies wird jedoch durch molekulargenetische Arbeiten nicht gestützt. Padus, Padellus, Cerasus, Amygdalus, Persica, Armeniaca und Laurocerasus sind demnach alle in Prunus integriert und gelten nur mehr als Synonyme. Die klassische Untergliederung in fünf Untergattungen wird durch molekulargenetische Untersuchungen nur teilweise gestützt, es fehlt jedoch eine Klassifikation, die nur monophyletische Taxa listet.[3]
Die Untergattungen mit ausgewählten Arten:[3]
- Untergattung Prunus
- Sektion Prunus
- Pflaume (Prunus domestica)
- Schlehdorn (Prunus spinosa)[4]
- Kirschpflaume (Prunus cerasifera)[4]
- Chinesischer Pflaumenbaum (Prunus salicina)
- Sektion Prunocerasus
- Prunus americana
- Prunus angstifolia
- Prunus nigra
- Prunus umbellata
- Sektion Armeniaca
- Sektion Prunus
- Untergattung Amygdalus
- Untergattung Cerasus
- Sektion Cerasus[4]
- Sauerkirsche, Weichsel (Prunus cerasus)[4]
- Zwergweichsel, Zwergkirsche (Prunus fruticosa)[4]
- Vogel-Kirsche (Prunus avium)[4]
- Sektion Microcerasus
- Prunus besseyii
- Prunus tomentosa
- Sektion Pseudocerasus
- Prunus campanulata
- Prunus cyclamina
- Prunus incisa
- Prunus leveilleana
- Prunus nipponica
- Prunus pendula
- Prunus sargentii
- Prunus subhirtella
- Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata)
- Prunus tschonoskii
- Prunus verecunda
- Sektion Mahaleb
- Steinweichsel (Prunus mahaleb)
- Sektion Phyllomahaleb
- Prunus maximowizii
- Sektion Cerasus[4]
- Untergattung Padus
-
- Prunus buergeriana
- Prunus grayana
- Prunus maakii
- Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
- Späte Traubenkirsche (Prunus serotina)
- Prunus virginiana
-
- Untergattung Laurocerasus
-
- Prunus caroliniana
- Prunus fordiana
- Prunus ilicifolia
- Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
-
Krankheiten
Verschiedene Krankheiten treten bei mehreren Untergattungen auf. Dazu zählen:
- die Europäische Steinobstvergilbung (Aprikose, Pflaume, Pfirsich) [5]
- das Scharka-Virus (besonders Pflaume, aber auch bei Aprikose undPfirsich) [6]
Belege
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
Einzelnachweise
- ↑ Esteban Bortiri, Sang-Hun Oh, Fang-You Gao, Dan Potter: The phylogenetic utility of nucleotide sequences of sorbitol 6-phosphate dehydrogenase in Prunus (Rosaceae). American Journal of Botany, Band 89, 2002, S. 1697–1708. (online)
- ↑ D. Potter, T. Eriksson, R. C. Evans, S. Oh, J. E. E. Smedmark, D. R. Morgan, M. Kerr, K. R. Robertson, M. Arsenault, T. A. Dickinson, C. S. Campbell: Phylogeny and classification of Rosaceae. Plant Systematics and Evolution, Band 266, 2007, S. 5–43. doi:10.1007/s00606-007-0539-9.
- ↑ a b Sangtae Lee, Jun Wen: A phylogenetic analysis of Prunus and the Amygdaloideae (Rosaceae) using ITS sequences of nuclear ribosomal DNA. American Journal of Botany, Band 88, 2001, S. 150–160. (online)
- ↑ a b c d e f g M. A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008. ISBN 978-3-85474-187-9.
- ↑ http://www.dafne.at/dafne_plus_homepage/index.php?section=dafneplus&content=result&come_from=&&project_id=482
- ↑ http://www.ages.at/ages/landwirtschaftliche-sachgebiete/pflanzengesundheit/empfehlungen-amtliche-massnahmen/sharka-krankheit/
Weblinks
- Überblick über die fruchtliefernden Arten aus der Untergattung Prunus (PDF-Datei, 448 kB) der Universität Kassel
- Untergattung Prunus
Wikimedia Foundation.