Julius Hofmann

Julius Hofmann

Julius Hofmann (* 20. Dezember 1840 in Triest; † 5. August 1896 in München) war ein österreicher Architekt des Historismus. Vom bayerischen König Ludwig II. wurde er zunächst mit der Innenausstattung der Schlösser Neuschwanstein und Herrenchiemsee beauftragt, ab 1884 leitet er sämtlich Bauprojekte Ludwigs II. Nach dem Tod des Königs wurde ihm vom Prinzregenten Luitpold von Bayern auch die Bauleitung für die restlichen Hofbauten übertragen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hofmann, ein Sohn des Bildhauers Franz Hofmann, wurde in Wien ausgebildet. Ab 1858 arbeitete er im Auftrag von Erzherzog Maximilian gemeinsam mit seinem Vater an der Ausstattung des Schlosses Miramare bei Triest. 1864 folgte er Maximilian nach Mexiko, um in dessen Auftrag Schloss Chapultepec in Mexiko-Stadt gemeinsam mit anderen Architekten zur kaiserlichen Residenz umzugestalten. Zum Zeitpunkt von Maximilians Hinrichtung 1867 befand sich Hofmann wieder in Europa, wo er im Auftrag Maximilians das ehemalige Benediktinerkloster auf der Insel Lokrum bei Dubrovnik restaurieren sollte.

Nach Maximilians Tod verlor Hofmann seine Stelle als Hofarchitekt. Er ging nach München, wo er Entwürfe für verschiedene Glasmalereien fertigte. Durch seine Arbeiten für Schloss Linderhof wurde Georg von Dollmann auf ihn aufmerksam, der Hofmann mit dem Entwurf der Innenausstattung der Schlösser Neuschwanstein und Herrenchiemsee beauftragte. Nach der Entlassung Dollmanns wurde Hofmann 1884 von Ludwig II. zum Hofbaurat ernannt und mit der Bauleitung für alle Projekte Ludwigs II. beauftragt. In dieser Funktion gestaltete er unter anderem das Schlafzimmer in Schloss Linderhof um und entwarf den nur im Rohbau fertiggestellten Hubertus-Pavillon bei Schloss Linderhof. Ungebaut blieben seine Entwürfe für Schloss Falkenstein bei Pfronten, für ein byzantinisches Schloss und für einen chinesischen Palast.

Nach dem Tod Ludwigs II. wurde Hofmann 1886 von Prinzregent Luitpold zum Oberhofbaurat befördert; ihm wurde die Bauleitung für alle königlichen Bauten übertragen. 1892 konnte er die Arbeiten an der Kemenate von Schloss Neuschwanstein abschließen. In der Folge war er für die 1897 vollendete Neue Schatzkammer der Münchner Residenz verantwortlich. Zuvor hatte er den Sarkophag für Ludwig II. entworfen; auch die Stele am Todesort Ludwigs II. stammt aus seiner Hand. Die von ihm am selben Standort entworfene Votivkapelle wurde 1900 nach Hofmanns Tod von seinem Sohn Rudolf fertiggestellt.

Neben den Staatsaufträgen entwarf Hofmann auch einige Bauten für andere Auftraggeber. Zu ihnen zählen das 1892 fertiggestellte Schloss Seeburg in Münsing-Weipertshausen und das Schloss Schwarzenfeld des Grafen Max von Holnstein in Schwarzenfeld.

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Hyacinth Holland: Hofmann, Julius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 50, Duncker & Humblot, Leipzig 1905, S. 771 f.
  • Michael Petzet (Red.): König Ludwig II. und die Kunst. Ausstellungskatalog. Prestel, München 1968
  • Michale Petzet, Werner Neumeister: Ludwig II. und seine Schlösser. Die Welt des Bayerischen Märchenkönigs. 4. Auflage. Prestel, München 1994. ISBN 3-7913-1471-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Julius Hoffmann — ist der Name folgender Personen: Julius Hoffmann (Politiker) (1810–1882), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung Julius Hoffmann (Verleger) (1833–1904), deutscher Verleger, siehe Thienemann Verlag Julius Hoffmann (Architekt) (1910–1975),… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Meier-Graefe — (June 10 1867 June 5 1935) was a German art critic and novellist. His writings on Impressionism, Post Impressionism as well as on art of earlier and more recent generations, with his most important contributions translated into French, Russian… …   Wikipedia

  • Hofmann — Verteilung des Namens Hofmann in Deutschland Hofmann ist ein deutscher Familienname. Varianten Hofman, weitere siehe Hoffmann Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Helmstädter — (* 17. Juli 1879 in Pforzheim; † 11. Februar 1945 im KZ Dachau) war ein deutscher Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Julius von Mayer — Julius Robert von Mayer Julius Robert von Mayer Born …   Wikipedia

  • Julius Micklitz — (* 12. April 1821 in Deutsch Paulowitz , Österreichisch Schlesien; † 3. April 1885 in Freiwaldau)[1] war ein österreichischer fürstbischöflicher Oberforstmeister und forstwirtschaftlicher Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Freiherr von Latscher-Lauendorf — Julius Latscher, Freiherr von Lauendorf (* 22. Juli 1846 in Iglau, Mähren); † 2. August 1909 in Salzburg) war ein österreichisch ungarischer General und k.k. Landesverteidigungsminister. Leben Latscher absolvierte die Theresianische… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius von Latscher-Lauendorf — Julius Freiherr Latscher von Lauendorf (* 22. Juli 1846 in Iglau, Mähren; † 2. August 1909 in Salzburg) war österreichisch ungarischer General und k.k. Landesverteidigungsminister. Leben Latscher absolvierte die Theresianische Militärakademie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofmann — Hofmann, 1) August Konrad, Freiherr von, hess. Staatsmann, geb. 28. April 1776 zu Nidda in Oberhessen, gest. 9. Ang. 1841, studierte die Rechte, wurde 1820 Geheimer Staatsrat im Departement der Finanzen, nach Grolmanns Tod (1829) Präsident des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Julius Wilhelm Brühl — (* 13. Februar 1850 in Warschau; † 5. Februar 1911 in Heidelberg) war ein Chemiker und Schöpfer der organischen Spektrochemie. Julius Wilhelm Brühl Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”