- Julius Meinl
-
Julius Meinl AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1862 Sitz Wien Leitung Julius Meinl V. Branche Kaffee Website www.meinl.at Das österreichische Unternehmen Julius Meinl AG entstand aus dem im Jahre 1862 von Julius Meinl I. in Wien (1. Bezirk, Fleischmarkt) gegründeten Geschäft, in dem anfangs nur grüne Kaffeebohnen, später auch frisch gerösteter Kaffee angeboten wurde. Ihr Markenzeichen ist der von Joseph Binder entworfene Meinl-Mohr, ein dunkelhäutiger Kinderkopf mit hohem rotem Fes auf gelbem Grund.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In der k.u.k. Monarchie wurde das Unternehmen in seiner Branche führend. Auch nach dem Ersten Weltkrieg blühte das Geschäft mit frisch geröstetem Kaffee, sodass Julius Meinl II. 1939 europaweit mehr als 1.000 Filialen hatte, in denen auch andere Lebensmittel von überdurchschnittlicher Qualität verkauft wurden. Bereits im Jahr 1927 erhielt das Unternehmen die unwiderrufliche Staatliche Auszeichnung und damit das Recht das Bundeswappen im Geschäftsverkehr zu führen. Durch den Zweiten Weltkrieg blieben davon nur die österreichischen Geschäfte und Röstereien übrig. Ende der 1960er Jahre hatte Meinl 280 Filialen. Dazu kamen am Ende der 1960er Jahre 78 Filialen der im Jahre 1889 in Wien-Heiligenstadt als Kaffeerösterei und Weinkellerei gegründeten Firma Brüder Kunz, die im Niedrigpreissegment des Lebensmittelhandels im Kaffeebereich als Dachmarke fungierte.
Zum Julius-Meinl-Imperium gehörte bis 1999 auch die Hypermarktkette PAM PAM. Sie wurde von Jenö Eisenberger, dem Begründer der LÖWA-Kette, ins Leben gerufen und dann an Meinl verkauft. Der erste PAM-PAM-Markt war jener am Kreilplatz im 19. Bezirk. Die nächsten Märkte entstanden in der Siebenbrunnengasse und in der Sandleitengasse. Bis 1998 zählte Pam Pam 41 Standorte, wovon rund 20 in Wien waren. Der Rest verteilte sich über die restlichen Bundesländer. Im Frühjahr 1999 wurden zunächst die mittel- und westösterreichischen Standorte an Billa verkauft; im Mai gingen die Märkte in Wien, Niederösterreich und Burgenland an die Spar.
Mitte April 2000 stieg Meinl aus dem Lebensmitteleinzelhandel in Österreich aus und verkaufte, mit Ausnahme des Spezialitätengeschäftes am Graben, alle Filialen. Diese wurden vor allem vom Rewe- und vom Spar-Konzern übernommen. Die Firma konzentriert sich heute wieder auf das ursprüngliche Kaffeegeschäft und betreibt in Ottakring an der Julius-Meinl-Gasse 3–7 eine Rösterei. Dort befindet sich auch die Zentrale.
Meinl am Graben
Die bekannte Wiener Filiale Am Graben 19 wurde jedoch 2000 renoviert und vergrößert und wird als Delikatessengeschäft Meinl am Graben weitergeführt. Diese Filiale wird von Touristen sehr stark frequentiert. In Osteuropa wurde das bestehende Filialennetz nach und nach verkauft: 1999 Ungarn (an Delhaize/Belgien) und 2005 Tschechien (an Ahold). Einzig in Polen werden noch einige Filialen betrieben. Es gab im Jahr 2000 Überlegungen, auch am Roten Platz in Moskau oder in München ein ähnliches Delikatessengeschäft wie am Graben in Wien zu eröffnen. In Chicago wird eine Filiale betrieben.
Das übliche Supermarktangebot ist in der Auswahl stark erweitert und allgemein von höherer Qualität. Das Sortiment ist insbesondere in den Bereichen Tee, Kaffee, Marmelade, Süßwaren, Wein und Spirituosen stark erweitert, aber auch Nostalgieobjekte wie Poster und Geschenke sind im Angebot.
Das im Geschäft betriebene Restaurant wurde 2004 vom Gault-Millau mit drei Hauben ausgezeichnet und im März 2010 in ein Kaffeehaus und Barbetrieb umgewandelt. [1]
Logo
Das Logo zeigt einen dunkelhäutigen Jungen mit rotem Fes, da Kaffee vor allem mit dem Orient in Verbindung gebracht wurde. Es wurde 1924 vom Wiener Grafiker Joseph Binder entworfen. Das Logo, ähnlich wie der Mohr von Sarotti, hat einen starken Wiedererkennungswert des Unternehmens und ist auf fast jedem Meinl Produkt und Filialen dargestellt. Mit den Jahren unterlag der Meinl-Mohr verschiedenen Veränderungen, blieb aber in seiner Kernkomponente bestehen.
Die Initiative “Mein Julius” hat das Logo der Traditionsfirma in ein Protestzeichen umgewandelt, um gegen rassistische Klischees sowie gegen Fehlinterpretationen von Afrika und der Kolonialzeit zu demonstrieren.[2]Literatur
- Oliver Kühschelm: Julius Meinl. Patriarchalisch, (groß)bürgerlich, österreichbewusst. In: Emil Brix, Ernst Bruckmüller, Hannes Stekl (Hrsg): Memoria Austriae III. Unternehmer, Firmen, Produkte. Verlag für Geschichte und Politik, Wien 2005, ISBN 3-7028-0419-6, S. 43–97.
- Margaretha Lehrbaumer: Womit kann ich dienen? Julius Meinl - Auf den Spuren einer großen Marke. Pichler Verlag, Wien 2000, ISBN 3-85431-164-8.
Weblinks
Commons: Julius Meinl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Webpräsenz von Julius Meinl
- Webpräsenz von Julius Meinl USA
- Webseite von Meinl am Graben
- Wiener Zeitung | Der legendäre Mohr hängt in der Luft
- Meinl-Mohr – Symbol des Rassismus? Die Presse, 17. Dezember 2007
- Julius Meinl. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- schlot.at: Julius Meinl - historische Ansichten und Dokumente
Einzelnachweise
Kategorien:- Lebensmittelhersteller (Österreich)
- Unternehmen (Wien)
- Markenname (Lebensmittel)
- Österreichischer Staatswappenträger
- Heißgetränkehersteller
Wikimedia Foundation.