- Juri Sergejewitsch Tjukalow
-
Juri Sergejewitsch Tjukalow (russisch Юрий Сергеевич Тюкалов; * 4. Juli 1930 in Leningrad) ist ein ehemaliger Ruderer aus der Sowjetunion. Er gewann zwei Olympische Goldmedaillen.
1948 war Tjukalow zusammen mit Kirsanow erstmals sowjetischer Meister im Doppelzweier geworden, von 1951 bis 1953 wurde er sowjetischer Meister im Einer. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki war er seinen Gegnern völlig unbekannt. Er besiegte im Finale den australischen Titelverteidiger Mervyn Wood und den Polen Teodor Kocerka. Tjukalow war der erste sowjetische Olympiasieger im Rudern.
Bei der sowjetischen Meisterschaft 1955 gewann Tjukalow im Einer vor Alexander Berkutow und dem jungen Wjatscheslaw Iwanow. Nachdem Iwanow 1956 sowjetischer Meister wurde, wichen Tjukalow und Berkutow in den Doppelzweier aus. Sie wurden 1956 Europameister und siegten auch bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne.
Tjukalow und Berkutow wurden von 1957 bis 1959 Europameister, wobei sie 1959 vor dem tschechoslowakischen Boot mit Václav Kozák und Pavel Schmidt gewannen. Bei den Olympischen Spielen 1960 unterlagen die Russen gegen Kozák und Schmidt. 1961 bei der Europameisterschaft gewannen dann wieder Tjukalow und Berkutow, die Tschechoslowaken wurden Dritte.
Tjukalow, der während seiner Karriere an der Leningrader Kunstakademie studiert hatte, wurde nach seiner Karriere Rudertrainer. 1976 fragte man ihn, ob er als Bildhauer den „Platz des Sieges“ in Leningrad gestalten wolle. Tjukalow beendete seine Trainerkarriere und wurde Bildhauer. Er arbeitete zwei Jahr am Platz des Sieges. Später schuf er Metallreliefs, so am Denkmal in Borodino und an der Kathedrale von Sankt Petersburg.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
Olympische Spiele
Europameisterschaften
- 1956: Gold im Doppelzweier
- 1957: Gold im Doppelzweier
- 1958: Gold im Doppelzweier
- 1959: Gold im Doppelzweier
- 1961: Gold im Doppelzweier
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. Berlin 1998 ISBN 3-328-00740-7
Olympiasieger im Einerrudern1900: Henri Barrelet | 1904: Frank Greer | 1908: Harry Blackstaffe | 1912: William Kinnear | 1920: John B. Kelly sr. | 1924: Jack Beresford | 1928: Henry Pearce | 1932: Henry Pearce | 1936: Gustav Schäfer | 1948: Mervyn Wood | 1952: Juri Tjukalow | 1956: Wjatscheslaw Iwanow | 1960: Wjatscheslaw Iwanow | 1964: Wjatscheslaw Iwanow | 1968: Jan Wienese | 1972: Juri Malischew | 1976: Pertti Karppinen | 1980: Pertti Karppinen | 1984: Pertti Karppinen | 1988: Thomas Lange | 1992: Thomas Lange | 1996: Xeno Müller | 2000: Rob Waddell | 2004: Olaf Tufte | 2008: Olaf Tufte
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Juri Tjukalow — Juri Sergejewitsch Tjukalow (russisch Юрий Сергеевич Тюкалов; * 4. Juli 1930 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist ein ehemaliger Ruderer aus der Sowjetunion. Er gewann zwei Olympische Goldmedaillen. 1948 war Tjukalow zusammen mit Kirsanow… … Deutsch Wikipedia
Tjukalow — Juri Sergejewitsch Tjukalow (russisch Юрий Сергеевич Тюкалов; * 4. Juli 1930 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist ein ehemaliger Ruderer aus der Sowjetunion. Er gewann zwei Olympische Goldmedaillen. 1948 war Tjukalow zusammen mit Kirsanow… … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Rudern/Medaillengewinner — Olympiasieger Rudern Übersicht Medaillengewinner Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Sankt Petersburgs — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–24 Petrograd, 1924–91 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin,… … Deutsch Wikipedia
Kocerka — Teodor Kocerka (* 6. August 1927 in Bydgoszcz; † 25. September 1999 in Warschau) war ein polnischer Ruderer, der in den 1950er Jahren zu den besten Einer Ruderern der Welt gehörte und zwei Olympische Medaillen gewann. Seine erste internationale… … Deutsch Wikipedia
Rom 1960 — XVII. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 83 Teilnehmende Athleten 5.352 (4.741 Männer, 611 Frauen) Wettbewerbe 150 in 17 Sportarten … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Tj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Blackstaffe — Henry Thomas „Harry“ Blackstaffe (* 28. Juli 1868 in Islington; † 22. August 1951 in West Wickham) war ein englischer Ruderer, der 1908 Olympiasieger im Einer wurde. Blackstaffe war einer der erfolgreichsten britischen Einer Ruderer seiner Zeit.… … Deutsch Wikipedia
John Brendan Kelly senior — Medaillenspiegel John B. Kelly sr. Ruderer Vereinigte Staaten … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1960/Rudern — Bei den XVII. Olympischen Spielen 1960 in Rom wurden sieben Wettbewerbe im Rudern ausgetragen. Die Regatten fanden wie die Kanuregatten auf dem Albaner See bei Castel Gandolfo statt. Es waren Tribünen für 26.000 Zuschauer errichtet worden, die… … Deutsch Wikipedia