- Järna
-
Järna
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Stockholms län Historische Provinz (landskap): Södermanland Gemeinde (kommun): Södertälje Koordinaten: 59° 5′ N, 17° 34′ O59.09027777777817.5652777777780Koordinaten: 59° 5′ N, 17° 34′ O Einwohner: 6.377 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 3,93 km² Bevölkerungsdichte: 1.623 Einwohner je km² Höhe: 0 m ö.h. Järna ist ein Ort in Schweden, der zur Gemeinde Södertälje gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Järna wurde 1952 durch die Zusammenlegung von Vårdinge, Överjärna und Ytterjärna zur selbständigen Gemeinde. 1971 wurde es in die Gemeinde Södertälje eingegliedert. Seit 1989 besitzt Järna wieder eine gewisse Selbstverwaltung durch das Kommundelskontor (etwa „Gemeindeteilverwaltungsbüro“).
Wirtschaft
In Järna gibt es etwa 2900 Arbeitsplätze. Genau so viele Berufstätige pendeln nach Södertälje und Stockholm. Fast 2000 der Arbeitsplätze gehören zu etwa 100 verschiedenen anthroposophischen Unternehmen und Einrichtungen. Andere große Arbeitgeber sind Cerealia Foods und Fläktwoods.
Firmen in Järna
- Auris AB, Musikinstrumenten Design & Hersteller
- Cerealia Foods (AXA/Kungsörnen, Lantmännen)
- Choroi, Telleby Verkstäder, Behindertenwerkstatt, Flötenhersteller
- Debresk, Holzspielzeuge (seit 1996 ein Teil von Auris AB)
- Ekobanken, Bank mit ethisch-ökologischer Ausrichtung
- Fläktwoods, Ventilationsanlagen
- GigPig AB, Mini-Drum-Set, Percussion, Design & Hersteller
- Saltå Kvarn Biologischdynamische Mühle & Bäckerei
Bevölkerung
20 % der Einwohner Järnas haben einen nichtschwedischen Hintergrund. Im Unterschied zu Södertälje, stammen die meisten Einwanderer aus Finnland, Deutschland, Norwegen, Dänemark aber auch aus Österreich. Etwa die Hälfte der Bevölkerung wohnt in Einfamilienhäusern.
Verteilung auf die Ortsteile
Ortsteile Gesamt Männer Frauen Överjärna 7.454 3.707 3.747 Ytterjärna 871 427 444 Herkunft der Einwanderer
Ursprungsland Personen prozentualer Anteil Finnland 558 7 % Deutschland 314 4 % Norwegen 102 1 % Dänemark 90 1 % Estland 42 0,5 % andere Länder 465 6 % Bildung
Fast alle Schulen in Järna sind Freischulen, dazu gehören Waldorfschulen, Montessorischulen und drei freie Gymnasien.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist das 1992 eingeweihte Kulturzentrum Kulturhuset i Ytterjärna, das 2001 für seine Architektur ausgezeichnet wurde. Architekt war Erik Asmussen.
Weblinks
- http://www.jarna.nu/ (schwedisch/englisch)
- Internetseite der Gemeinde Södertälje (schwedisch/englisch)
- Kulturzentrum Kulturhuset i Ytterjärna (schwedisch)
Quellen
Tätorter: Ekeby | Gnesta | Hölö | Järna | Mölnbo | Östra Kallfors | Pershagen | Sandviken | Södertälje | Tuna | Vattubrinken | Viksäter
Småorter: Åkerby | Almvik | Billsta | Hall | Lindsberg och Österby | Mikaelsgården | Norrvrå | Oaxen | Persboda och Solvik | Risbo | Skilleby | Skogsbrynsbyn | Solberga och Solåkrabyn | Söräng | Stjärna och Aska | Vik | Viksberg | Ytterjärna
Wikimedia Foundation.