- Jörg Jordan
-
Jörg Jordan (* 30. September 1939 in Zwickau) ist ein ehemaliger hessischer Politiker (SPD) und hessischer Staatsminister.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Beruf
Nach dem Abitur in Bad Sooden-Allendorf im Jahr 1958 studierte Jordan Jura in Göttingen und Frankfurt am Main.
Nach dem Studium arbeitete er im Finanzamt Wiesbaden und dem Hessischen Wirtschaftsministerium
Seit seinem Ausscheiden aus dem Kabinett 1995 arbeitet Jörg Jordan als Geschäftsführer der Frankfurter Projektentwicklungsgesellschaft OFB-Gruppe.
Politik
Jörg Jordan ist seit 1963 Mitglied der SPD und nahm dort verschiedene Vorstandsämter, zuletzt als Mitglied des Bezirksvorstandes Hessen Süd und seit 1983 als Landesvorstandsmitglied, war.
Kommunalpolitisch war Jordan zunächst als Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wiesbaden von 1968 bis 1973 tätig. Zwischen 1973 und 1979 war er als Stadtentwicklungs- und Baudezernent hauptamtliches Mitglied des Magistrats.
Von 1980 bis 1987 war Jörg Jordan Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten. Von 1991 bis 1995 amtierte er als Hessischer Minister für Landesentwicklung, Wohnen, Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz im Kabinett Eichel I.
Ehrungen
Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 18. November 2006 wurde Jordan zum Ehrenbürger der Stadt Wiesbaden ernannt.
Weblinks
Landwirtschaftsminister des Landes HessenGeorg Häring | Karl Lorberg | Ludwig Bodenbender | Gustav Hacker | Tassilo Tröscher | Werner Best | Hans Krollmann | Willi Görlach | Karl Schneider | Willi Görlach | Irmgard Reichhardt | Jörg Jordan | Gerhard Bökel | Wilhelm Dietzel | Silke Lautenschläger | Lucia Puttrich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jordan (Name) — Jordan ist ein Familienname und männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Jordan wird im deutschen Sprachraum erstmals im Jahre 1147 erwähnt. (Genitiv: Jordans, niederdeutsch: Jorden(s), Jörden(s), hugenottischer Rufname:… … Deutsch Wikipedia
Jörg Erb — (* 20. Oktober 1899 in Kürzell bei Lahr; † 12. Mai 1975 in Freiburg im Breisgau) war im 20. Jahrhundert ein bekannter Religionspädagoge und christlicher Autor. Sein Buch Schild des Glaubens. Geschichten der Bibel Alten und Neuen Testaments… … Deutsch Wikipedia
Jordan Jovtchev — Pas d image ? Cliquez ici Contexte général … Wikipédia en Français
Jörg Weißelberg — (2007) Jörg Weißelberg (auch: Weisselberg) (* 22. April 1974 in Löbau) ist ein deutscher Gitarrist, Songwriter und Musikproduzent. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Romana Jordan Cizelj — (born 8 January 1966) is a Slovenian politician and physicist, currently serving as Member of the European Parliament. She is a member of the Slovenian Democratic Party, which is part of the European People s Party, and sits on the European… … Wikipedia
Hans Jordan — Pour les articles homonymes, voir Jordan. Hans Jordan Naissance 27 décembre 1892 Scheuern, Baden Décès 20 mars 1973 (à 82 ans) Munich Allégeance … Wikipédia en Français
Paula Jordan (Buchillustratorin) — Paula Jordan (* 15. März 1896 in Straßburg; † 18. August 1986 in Stuttgart) war eine deutsche Buchillustratorin, Autorin und Malerin. Leben und Werk Die Tochter eines katholischen Straßburger Kunstmalers und einer zum Katholizismus konvertierten … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Joo–Joz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten — Das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist das Umweltministerium und gleichzeitig das Landwirtschaftsministerium des Bundeslandes Hessen. Hessische Umweltministerin ist Silke Lautenschläger, Mark… … Deutsch Wikipedia
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz — Das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist das Umweltministerium und gleichzeitig das Landwirtschaftsministerium des Bundeslandes Hessen. Hessische Umweltministerin ist Silke Lautenschläger, Mark… … Deutsch Wikipedia