Hermann Schell

Hermann Schell

Herman Schell – oft auch Hermann – (* 28. Februar 1850 in Freiburg im Breisgau; † 31. Mai 1906 in Würzburg) war ein katholischer Theologe und Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Prof. Hermann Schell

Nach dem Besuch des Großherzoglichen Lyzeums in Freiburg trat er 1868 in das dortige Theologenkonvikt ein und studierte an der Universität Freiburg Philosophie und Theologie, unter anderem beim neuscholastischen Dogmatiker Konstantin von Schaezler und beim christlichen Spätidealisten Jakob Sengler. Nachdem er 1870 aus disziplinarischen Gründen aus dem Konvikt entlassen wurde, wechselte Schell zur Universität Würzburg. Dort arbeitete er bei Franz Brentano, der 1873 aus der katholischen Kirche austrat, an seiner philosophischen Dissertation unter dem Titel Die Einheit des Seelenlebens aus den Principien der Aristotelischen Philosophie entwickelt, die er dann aber 1872 bei Jakob Sengler in Freiburg einreichte und 1873 veröffentlichte. Schell war seit seiner Studentenzeit in Würzburg bis zu seinem Tode ein treues Mitglied des K.St.V. Walhalla Würzburg im KV und engagierte sich auch noch später im KV. Er wurde Ehrenmitglied weiterer Katholischer Studentenverbindungen in Würzburg. Als herausragend unter diesen zu erwähnen ist seine Verbundenheit mit der K.D.St.V. Thuringia Würzburg im CV, welcher er in der Gründungsphase der Korporation ihren Wahlspruch „Vorwärts und Aufwärts“ stiftete.

Nach seiner Priesterweihe am 17. August 1873 durch Johann Valentin von Reißmann arbeitete er zunächst sechs Jahre lang als Kaplan und Religionslehrer in Amorbach und Obertheres. 1879 ging er zur Fortsetzung seiner theologischen Studien nach Rom. 1881 zurückgekehrt arbeitete er in Margetshöchheim, Dimbach und Marktheidenfeld, während er gleichzeitig seine theologische Dissertation fertigstellte mit dem Titel Das Wirken des dreieinigen Gottes. Die Arbeit wurde im November 1883 an der Universität Tübingen als Doktorarbeit anerkannt und 1885 publiziert. Bereits zum Wintersemester 1884/85 wurde er in Würzburg als Extraordinarius für Apologetik, Christliche Kunstgeschichte und Archäologie berufen. 1888 wurde er dort schließlich Ordinarius für Apologetik und Christliche Archäologie. 1890 übernahm er die Vertretung der Dogmatikprofessur und ab 1894 kamen die vergleichende Religionswissenschaft und die Christliche Kunstgeschichte hinzu.

1893 legte er seine dreibändige Katholische Dogmatik vor. Eine ordentliche Berufung auf den Dogmatiklehrstuhl scheiterte aber an einer Intervention des Bischofs. 1895/96 veröffentlichte er die ersten beiden Bände seiner Gesamtapologetik unter dem Titel Die göttliche Wahrheit des Christentums. Seine beiden Reformschriften Der Katholicismus als Princip des Fortschritts (1897) und Die neue Zeit und der alte Glaube (1898) machten ihn international bekannt, brachten ihm aber eine Indizierung ein. Schell war dadurch persönlich sehr betroffen, er unterwarf sich dieser Entscheidung und blieb seiner Kirche treu. Zwischen 1901 und 1905 veröffentlichte er Religion und Offenbarung, Jahwe und Christus und Christus. Das Evangelium und seine weltgeschichtliche Bedeutung. Diese Werke blieben unbeanstandet.

Von neuscholastischen Theologen wurde ihm allerdings weiterhin Monismus, Rationalismus und Protestantismus vorgeworfen. Diese Auseinandersetzungen belasteten Schell, trotz des Rückhaltes beim Würzburger Bischof Ferdinand von Schlör, auch gesundheitlich sehr. Am 31. Mai 1906 starb er mit erst 56 Jahren an einem Herzversagen.

Die indizierten Thesen Schells sind inzwischen durch das zweite Vatikanische Konzil weitgehend anerkannt worden.

Herman-Schell-Institut

Das Herman-Schell-Institut wurde 1971 an der Universität Würzburg als wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung des philosophischen und theologischen Werkes Herman Schells gegründet. Bislang wurde die Arbeit des Instituts vor allem von den Forschungen von Josef Hasenfuß, Paul-Werner Scheele und Eugen Biser geprägt.

Werke (Auswahl)

Für eine vollständige Auflistung siehe Schell-Institut: Werke

Originalausgaben

  • Die Einheit des Seelenlebens aus den Principien der Aristotelischen Philosophie entwickelt (Diss. phil.), Freiburg im Breisgau 1873
  • Das Wirken des dreieinigen Gottes (Diss. theol.), Mainz 1885
  • Katholische Dogmatik
    • Band 1: Von den Quellen der christlichen Offenbarung. Von Gottes Dasein und Wesen. Schöningh, Paderborn 1889
    • Band 2: Die Theologie des dreieinigen Gottes. Die Kosmologie der Offenbarung. Schöningh, Paderborn 1891
    • Band 3: Menschwerdung und Erlösung. Heiligung und Vollendung. Schöningh, Paderborn 1893
  • Die göttliche Wahrheit des Christentums
    • Band 1: Gott und Geist. Erster Teil: Grundfragen. Schöningh, Paderborn 1895
    • Band 2: Gott und Geist. Zweiter Teil: Beweisführung. Schöningh, Paderborn 1896
  • Der Katholicismus als Princip des Fortschritts. Göbel, Würzburg 1897
  • Die neue Zeit und der alte Glaube. Eine culturgeschichtliche Studie. Göbel, Würzburg 1898
  • Apologie des Christentums:
    • Band 1: Religion und Offenbarung. Schöningh, Paderborn 1902
    • Band 2: Jahwe und Christus. Schöningh, Paderborn 1905
  • Christus. Das Evangelium und seine weltgeschichtliche Bedeutung. Kirchheim, Mainz 1903

Neuere Ausgaben

  • Katholische Dogmatik. Kritische Ausgabe, herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Josef Hasenfuß (Band 3 von Heinrich Petri) und Paul-Werner Scheele. Schöningh, München/Paderborn/Wien 1968–94
  • Apologie des Christentums (Nachdruck in einem Band von Paderborn 1902–1905). Minerva, Frankfurt 1967, ISBN 3-86598-356-1
  • Das Wirken des dreieinigen Gottes (Nachdruck von Mainz 1885). Minerva, Frankfurt 1968, ISBN 3-86598-371-5
  • Die göttliche Wahrheit des Christentums. Gott und Geist (Nachdruck in einem Band von Paderborn 1895–1896). Minerva, Frankfurt 1968, ISBN 3-86598-171-2
  • Herman Schell, die neue Zeit und der alte Glaube. Vier theologische Programmschriften (hg. v. Thomas Franz). Echter, Würzburg 2006, ISBN 3-429-02847-7
  • Die kulturelle Bedeutung der Weltreligionen. Fünf religionswissenschaftliche Schriften (hg. v. Thomas Franz). Echter, Würzburg 2007, ISBN 3-429-02849-3

Literatur (Auswahl)

Für eine vollständige Auflistung siehe Schell-Institut: Sekundärliteratur

  • Karl Hausberger: Herman Schell (1850–1906). Ein Theologenschicksal im Bannkreis der Modernismuskontroverse. Pustet (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte 3), Regensburg 1999, ISBN 3-7917-1663-8
  • Otmar Meuffels/Rainer Dvorak (Hgg.): Wahrheit Gottes – Freiheit des Denkens. Herman Schell als Impulsgeber für Theologie und Kirche. Gedenkschrift anlässlich seines 150. Geburtstages. Schöningh (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 57), Würzburg 2001, ISBN 3-87717-061-7
  • Paul-Werner Scheele: Herman Schell im Dialog. Beiträge zum Werk und zur Wirkung von Herman Schell. Echter, Würzburg 2006, ISBN 3-429-02819-1
  • Karl Josef Rivinius: Integralismus und Reformkatholizismus die Kontroverse um Herman Schell, in: Deutscher Katholizismus im Umbruch zur Moderne, 1991

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Ferdinand Schell — (* 19. Juni 1900 in Schwyz; † 4. Januar 1972 in Salzburg) war ein Schweizer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Lyrik …   Deutsch Wikipedia

  • Schell — bezeichnet: Schell (Wuppertal), einen Ortsteil von Wuppertal die Kurzform der Kartenspielfarbe Schellen Schell ist der Familienname folgender Personen: Adolf von Schell (1837–1888), preußischer Generalmajor Adolf von Schell (1893–1967), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Schell — Schell, Hermann, kath. Theolog, geb. 28. Febr. 1850 zu Freiburg i. Br., gest. 31. Mai 1906 in Würzburg, wo er seit 1884 als ordentlicher Professor der Apologetik und vergleichenden Religionswissenschaft wirkte. Durch seine Schriften: »Katholische …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schell — Schell, Hermann, kath. Theolog, geb. 28. Febr. 1850 in Freiburg i.Br., 1885 Prof. in Würzburg, gest. 31. Mai 1906; schrieb: »Kath. Dogmatik« (3 Bde., 1889 93), »Göttliche Wahrheit des Christentums« (1895 fg.), »Der Katholizismus als Prinzip des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Herman Schell — Hermann Schell Herman Schell – oft auch Hermann – (* 28. Februar 1850 in Freiburg im Breisgau; † 31. Mai 1906 in Würzburg) war ein katholischer Theologe und Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Schell-Plan — Der Schell Plan war ein kurz vor dem Zweiten Weltkrieg von Oberst Adolf von Schell (1893–1967) entwickeltes wirtschaftspolitisches Programm zur Vereinheitlichung der reichsdeutschen Motorrad und Automobilfertigung. Ziele waren die einfachere… …   Deutsch Wikipedia

  • Schell — Schẹll,   1) Hermann, katholischer Theologe, * Freiburg im Breisgau 28. 2. 1850, ✝ Würzburg 31. 5. 1906; Priesterweihe 1873, seit 1884 Professor für Apologetik, christliche Kunstgeschichte und vergleichende Religionswissenschaft in Würzburg;… …   Universal-Lexikon

  • Carl Schell — Carl Hermann Schell (* 14. November 1927 in Wolfsberg, Kärnten, Österreich) ist ein Schweizer Schauspieler. Er ist der Sohn des Schriftstellers Hermann Ferdinand Schell (1900) und der Schauspielerin Margarethe Noé von Nordberg (1905). Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • María Schell — María Schell. Nombre real Margarete Schell Noë Nacimiento 15 de enero de 1926 Viena …   Wikipedia Español

  • Maria Schell — 1971 bei einem Empfang von Bundeskanzler Willy Brandt im Gespräch mit Liselotte Pulver und Horst Ehmke. Im Hintergrund Horst Tappert und Mario Adorf Maria Margarete Anna Sche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”