KHM 129

KHM 129

Die vier kunstreichen Brüder ist ein Märchen (Typ 653 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 129 enthalten (KHM 129).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Ein armer Vater lässt seine vier erwachsenen Söhne ausziehen, ein Handwerk lernen. An einer Wegkreuzung trennen sie sich. Jeder wird von einem Mann angeredet und einer zum Dieb, einer zum Sterngucker, einer zum Jäger und einer zum Schneider ausgebildet. Nach vier Jahren zeigen sie dem Vater ihre Kunst. Fünf Eier werden in der Baumkrone erspäht, dem Vogel weggeholt, mit einem Schuss um die Ecke zerschossen, wieder zusammengenäht und ins Nest gelegt. Als die Küken schlüpfen, haben sie nur ein rotes Streifchen am Hals. Als des Königs Tochter geraubt wird, erbittet der Sterngucker, der sie auf einem Felsen bei einem Drachen sitzen sieht, ein Schiff. Der Dieb klaut sie unter dem schlafenden Drachen weg. Als er aufwacht und nachkommt, schießt ihn der Jäger tot, aber er fällt aufs Schiff. Der Schneider näht es wieder zusammen. Vor dem König sind sie uneins, wer die Prinzessin zum Lohn verdient. Da bekommt jeder ein halbes Reich.

Herkunft

Das Märchen ist in den Kinder- und Hausmärchen seit der Zweitauflage von 1819 an Stelle 129 enthalten (anstelle Der Löwe und der Frosch von 1815). Die Grimm'schen Anmerkungen notieren Aus dem Paderbörnischen, nennen zum Vergleich KHM 124 Die drei Brüder, obgleich dem Inhalte nach verschieden, sowie ausländische Quellen.

(Zu der roten Naht am Hals der geflickten Küken vgl. KHM 126 Ferenand getrü und Ferenand ungetrü, zum Drachen im Schoß der zu befreienden Königstochter KHM 91 Dat Erdmänneken)

Zeichentrickserie

Literatur

  • Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 608-611. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)
  • Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 224-225, S. 494. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KHM 126 — Ferenand getrü und Ferenand ungetrü (Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu) ist ein Märchen (Typ 531 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 126 im Dialekt enthalten (KHM 126).… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 91 — Dat Erdmänneken ist ein Märchen (Typ 301a nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 91 enthalten (KHM 91). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 165 — Der Vogel Greif ist ein Märchen (Typ 461, 513b, 570, 610 nach Aarne, Thompson und Uther). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der 3. Auflage von 1837 an Stelle 165 enthalten (KHM 165). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 49 — Die sechs Schwäne ist ein Märchen (Typ 451 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 49 enthalten (KHM 49). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erläuterungen 3 Moderne Rezeptionen 4 Fernse …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 66 — Häsichenbraut ist ein Märchen (Typ 311 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der 2. Auflage von 1819 an Stelle 66 enthalten (KHM 66). Es ist im Dialekt abgedruckt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 17 — Die weiße Schlange ist ein Märchen (Typ 673 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 17 enthalten (KHM 17). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Interpretation 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 68 — De Gaudeif un sien Meester (Der Gaudieb und sein Meister) ist ein Märchen (Typ 325 nach Aarne und Thompson), das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 68 enthalten ist. Gaudieb ist die veraltete norddeutsche Bezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 129a — Der Löwe und der Frosch ist ein Märchen (Typ 440 nach Aarne und Thompson). Es war in der Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur im zweiten Teil der Erstauflage von 1815 (da Nr. 43) an Stelle 129 enthalten (KHM 129a). Inhalt Der Sohn und die… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 16 — Die drei Schlangenblätter ist ein Märchen (Typ 612 und 667 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 16 enthalten (KHM 16). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleiche und Motivdeutung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 67 — Die zwölf Jäger ist ein Märchen (Typ 884 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 67 enthalten (KHM 67). In der Erstauflage hieß es Der König mit dem Löwen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”