- KV54
-
KV54
Grabmal von Tutanchamun BalsamierungsdepotOrt Tal der Könige Entdeckungsdatum 21. Dezember 1907 Ausgrabung Edward R. Ayrton
für Theodore M. DavisVorheriges
KV53Folgendes
KV55KV54 (Kings' Valley no. 54), das altägyptische Grab Nummer 54 im Tal der Könige, konnte aufgrund der Fundstücke in die Zeit nach Tutanchamuns Tod datiert werden. Es wird auch als „Balsamierungsdepot“ bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung
KV54 wurde im Dezember 1907 von Edward R. Ayrton entdeckt, der für Theodore M. Davis grub. Die Ausgrabungen dauerten bis zum Jahr 1908 an.
Architektur
Es handelt sich hierbei nicht um ein Grab im üblichen Sinne, sondern um eine kleine Grube, die in der Literatur allgemein als „Balsamierungsdepot Tutanchamuns“ (Embalming Cachette) bezeichnet wird. Es ist undekoriert und seine Gesamtgröße beträgt lediglich circa zwei Quadratmeter.[1]
Das Depot und die Funde
Das Depot wurde nach dem Tode Tutanchamuns als Lagerstätte für dessen Einbalsamierungsmaterial und Begräbnisutensilien benutzt. Da sich aber zudem noch Anderes in KV54 fand, das in keiner Verbindung zu einem Begräbnis stand, kamen die Ägyptologen zu dem Ergebnis, dass hierher auch Gegenstände gebracht worden waren, die sich ursprünglich im Gang seines Grabes befunden hatten. Nachdem das Grab Tutanchamuns (KV62) zweimal beraubt worden war, wurden diese Gegenstände in KV54 deponiert, bevor der Korridor des Königsgrabes selbst wieder mit Geröll angefüllt, verschlossen und versiegelt wurde. Die Überreste der Beerdingungszeremonie ließen den Schluss zu, dass bei der Bestattung des Königs acht Personen anwesend gewesen sein mussten.
Nicholas Reeves zufolge fand Ayrton folgende Gegenstände: 50 Beutel mit Natron, 180 Mumienbinden, 72 Opferschalen, Vorratskrüge, die auf kleinen Tonsiegeln den Thronnamen Tutanchamuns (Neb-cheperu-Re) trugen, Leinenfragmente mit hieratischen Etiketten aus dem 6. und 8. Regierungsjahr Tutanchamuns sowie zahlreiche Tierknochen, die wohl vom Leichenschmaus übrig geblieben waren, einige verwelkte Blumenkränze, Skarabäen und schließlich eine kleine vergoldete Maske aus Kartonage von einem der beiden Föten aus Tutanchamuns Grab.[2] Howard Carter erwähnt zudem, dass auch Tonsiegel mit dem Abdruck der Totenstadt gefunden wurden.[3]
Fast alle Fundstücke befinden sich heute im Metropolitan Museum of Art in New York. Diese wurden 1923 von Herbert E. Winlock ausgewertet und das Ergebnis 1941 in New York unter dem Titel „Materials Used at the Embalming of Tut-ankh-amun“ veröffentlicht. Die kleine vergoldete Totenmaske aus Kartonage befindet sich hingegen im Ägyptischen Museum in Kairo und trägt die Inventar-Nr. JE 39711[4].
Fundstücke im Metropolitan Museum of Art (New York)
Siehe auch
Literatur
- Alfred Grimm und Sylvia Schoske: Das Geheimnis des goldenen Sarges. Schriften aus der ägyptologischen Sammlung (SAS), München 2001, ISBN 3-87490-722-8, S. 53-54
- Nicholas Reeves, Richard. H. Wilkinson: Das Tal der Könige. Geheimnisvolles Totenreich der Pharaonen. Econ, München 1997, ISBN 3-8289-0739-3, S. 126
- Nicholas Reeves: The Complete Tutankhamen. Thames & Hudson, London 2000, ISBN 0-500-27810-5, S. 38-39
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ KV54 Theban Mapping Project: Measurements (englisch)
- ↑ Nicholas Reeves, Richard. H. Wilkinson: Das Tal der Könige. Geheimnisvolles Totenreich der Pharaonen. S. 126
- ↑ Howard Carter/Arthur Mace: Das Grab des Tut-ench-Amun. S. 28
- ↑ The Metropolitan Museum of Art: Tutankhamun's Funeral. S. 67
25.73972222222232.6025Koordinaten: 25° 44′ 23″ N, 32° 36′ 9″ OKategorien:- Grabbau (Ägypten)
- Tal der Könige
- Erbaut im 14. Jahrhundert v. Chr.
Wikimedia Foundation.