KZ-Friedhof Dachau Leitenberg

KZ-Friedhof Dachau Leitenberg

Der KZ-Friedhof Dachau Leitenberg im Dachauer Ortsteil Etzenhausen ist seit 1959 ein Friedhof für einen Teil der Opfer des Konzentrationslagers Dachau bei München. Der ursprünglich 1945 von der SS als Massengrab angelegte Gräberort Leitenberg umfasst nach Umbettungen in der Nachkriegszeit die Einzelgräber von 7.609 KZ-Häftlingen. Erste Massengräber an diesem Platz wurden für den Zeitraum vom 28. Februar bis 27. April 1945 nachgewiesen.

Eingangstor zum KZ Dachau

Inhaltsverzeichnis

Die Zeit als Massengrab für ermordete KZ-Häftlinge

Spätestens im Zusammenhang mit dem außer Betrieb gesetzten Krematorium begannen ab dem 12. Februar 1945 Massenbestattungen auf dem Leitenberg. Vom 28. Februar bis zum 27. April 1945, möglicherweise bereits im Oktober 1944 beginnend, wurden auf Anweisung der Kommandantur des Konzentrationslagers Dachau auf dem Leitenberg durch Häftlingskommandos acht große Massengräber angelegt. Bis zur Befreiung des KZ Dachau am 29. April 1945 sind dort nachweislich 4.318 tote Häftlinge des Konzentrationslagers bestattet worden.

1945 bis 1955

Nach der Befreiung stand Dachau aufgrund eines amerikanischen Befehls unter Quarantäne, da Typhus und Fleckfieber auf dem Gelände grassierten. Es kam dennoch zu weiteren seuchenbedingten Todesfällen unter den zunächst überlebenden Häftlingen und auch an Folgen der Unterernährung verstarben noch ehemalige Häftlinge. So wurden mindestens bis zum 18. Mai 1945 weitere 1.879 verstorbene Häftlinge sowie bei Kampfhandlungen um Dachau gefallene Wehrmachtsoldaten in zwei zusätzlichen Massengräbern beigesetzt.

In der direkten Nachkriegszeit diente das Lager noch zeitweilig als Unterkunft für heimatlose und kranke ehemalige Häftlinge und im Juli 1945 errichteten die Militärbehörden auf dem Gelände das Internierungslager Dachau für Kriegsverbrecher mit einer Aufnahmekapazität von 30.000 Personen.

In einem Bericht des Bayrischen Fernsehens wird wiedergegeben, wie im August 1949 ein ehemaliger Häftling des Konzentrationslagers Dachau einen Spaziergang am Leitenberg machte und dabei zufällig auf menschliche Knochen stieß, die zuvor beim Sandabbau freigelegt worden waren. Es stellte sich dann zwar heraus, dass sie mit dem Konzentrationslager nichts zu tun hatten. Aber dadurch ergab sich eine öffentliche Diskussion über den verwahrlosten Zustand der tatsächlichen letzten "Ruhestätte" von KZ-Opfern, deren ungepflegtes Massengrab sich bekanntermaßen am Leitenberg befand. Dort hatte die US-Armee im Mai 1945 Dachauer Bürger weitere tausende Leichname aus dem Konzentrationslager bestatten lassen. Die amerikanische Armee und in deren Folge die Militärregierung hatten die Stadt Dachau schon 1945 verpflichtet, für die Toten am Leitenberg ein angemessenes Denkmal zu errichten. Doch die Stadt hatte dies jahrelang hinausgezögert.

Seit 1959 Ehrenfriedhof

Die von den nationalsozialistischen Wachmannschaften angelegten Massengräber wurden zwischen 1955 bis 1959 vom französischen Suchdienst für Kriegsopfer exhumiert. Die identifizierten Opfer wurden nach Frankreich überführt und die meisten übrigen Toten wurden auf dem Leitenberg, nun ein Ehrenfriedhof, regulär bestattet. Der Ehrenfriedhof wurde 1959 und eine Gedächtnishalle dort 1961 eingeweiht.

Die Kapelle „Regina Pacis“ wurde 1963 zum Gedenken an alle Italiener errichtet, die im KZ Dachau und seinen Außenlagern ums Leben gekommen waren. Auf einer Steintafel im Inneren der Kapelle steht in den Sprachen Italienisch, Deutsch, Englisch und Französisch geschrieben:

„Votivkirche. Vom italienischen Volk zum Andenken an seine Toten für die Freiheit aller Völker errichtet.“

Im Jahr 1999 wurde ein Gedenkstein für die polnischen Opfer ergänzt.

Literatur

  • Jürgen Zarusky: Die KZ-Gedenkstätte Dachau. Anmerkungen zur Geschichte eines umstrittenen historischen Ortes. In: Jürgen Danyel (Hrsg.): Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten. Berlin, 1995

Weblinks

48.26772111.432726

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konzentrationslager Dachau — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Dachau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Dachau — 48.27027777777811.468055555556 Koordinaten: 48° 16′ 13″ N, 11° 28′ 5″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Die Toten des KZ Dachau — Das nationalsozialistische Regime betrieb das Konzentrationslager Dachau zwölf Jahre lang, vom 22. März 1933 bis zur Befreiung durch ein Bataillon der 7. US Armee am 29. April 1945. Im Häftlingsverzeichnis waren mindestens 180.000 Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Opferzahlen des KZ Dachau — Das nationalsozialistische Regime betrieb das Konzentrationslager Dachau zwölf Jahre lang, vom 22. März 1933 bis zur Befreiung durch ein Bataillon der 7. US Armee am 29. April 1945. Im Häftlingsverzeichnis waren mindestens 180.000 Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Todeszahlen des KZ Dachau — Totenbenachrichtigung Das nationalsozialistische Regime betrieb das Konzentrationslager Dachau zwölf Jahre lang, vom 22. März 1933 bis zu seiner Befreiung durch ein Bataillon der 7. US Armee am 29. April 1945. Im Häftlingsverzeichnis waren… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ-Gedenkstätte Dachau — Luftbild der Anlage Die heutige Gedenkstätte (ehemaliges Wirtschaftsgeb …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Dachau — In der Liste der Baudenkmäler in Dachau sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Großen Kreisstadt Dachau aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”