Kabelpilotprojekt Ludwigshafen

Kabelpilotprojekt Ludwigshafen

Die Kabelpilotprojekte waren Großversuche zur Erforschung der Auswirkungen der möglichen Programmvermehrung von Hörfunk und Fernsehen per Kabelfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland in den 1980er Jahren. Die Durchführung dieser Projekte war bereits 1976 von den Ministerpräsidenten der Bundesländer beschlossen worden. Als Projektorte sind Berlin, Dortmund, Mannheim/Ludwigshafen und München ausgesucht worden. Zur Vorbereitung wurde in diesen Städten ab 1982 der Ausbau der Kabelnetze durch die Deutsche Bundespost begonnen, zunächst beschränkte sich die Programmbelegung jedoch auf die ortsüblich empfangbaren Sender. Die Projekte starteten dann 1984 bzw. 1985 in Form von Einspeisung von bis zu 26 Fernsehprogrammen sowie zusätzlicher Hörfunkprogramme, darunter sowohl neue Angebote öffentlich-rechtlicher, ausländischer Programme, als auch erstmals in der Bundesrepublik produziertes Privatfernsehen.

Finanziert wurden sie durch den sogenannten „Kabelgroschen“ in Höhe von 20 Pfennig im Monat zusätzlich zur Rundfunkgebühr, der am 11. Mai 1978 beschlossen wurde.

Im Rahmen der Projekte wurden verschiedene neuartige Techniken und Dienste getestet, deren Akzeptanz und Auswirkungen in umfangreichen Begleitstudien dokumentiert wurde. Die Studien sollten eine Grundlage für die politische Entscheidung über den weiteren Ausbau der Kabelnetze und die Zulassung des Privatfernsehens bilden. Allerdings waren diese Medien bei Projektende bereits bundesweit etabliert.

Inhaltsverzeichnis

Die Projekte

Ludwigshafen

Das Projekt wurde als erstes gestartet und bildete damit den Start des Kabelfernsehens und des privaten Fernsehens und Hörfunks in Deutschland. Es startete, betrieben durch die Anstalt für Kabelkommunikation, am 1. Januar 1984 um 9:45 Uhr in einem Kellerstudio in Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bereits kurz nach Beginn waren 24 Fernsehkanäle empfangbar. Der erste Sender war die PKS (Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenfunk), die Vorgängerin von Sat.1. Den ersten Satz ("Meine sehr verehrten Damen und Herren, in diesem Moment sind Sie Zeuge des Starts des ersten privaten Fernsehveranstalters in der Bundesrepublik Deutschland") sprach um 9:58 Uhr der damalige Geschäftsführer der Frankfurter PKS und später auch des Nachfolgers Sat.1 Jürgen Doetz zusammen mit Irene Joest.

Das Kabelpilotprojekt war zunächst auf zwei Jahre ausgelegt. Aufgrund der großen Akzeptanz in der Bevölkerung wurde der private Rundfunk im Fernseh- und Hörfunk-Bereich jedoch weitergeführt und ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Helmut Kohl sowie Leo Kirch waren an der Erstellung des „Gesetzes über den Versuch mit Breitbandkabel“ mit ihrer Unterstützung beteiligt.

Berlin

Das Berliner Kabelpilotprojekt startete mit der IFA am 26. August 1985 mit der Einspeisung von 26 Fernsehprogrammen und einer Anzahl zusätzlicher Hörfunksender, darunter ein Offener Kanal.

München

Dortmund

Vorgänger

In Altenholz soll 1978 die erste Kopfstelle in Betrieb gegangen sein, 1983 auf dem Kieler Fernsehturm die erste Satellitenempfangsanlage (SEE). Die Unterlagen über diese Anlagen liegen bei der Deutschen Telekom, die die damaligen Vorgänge allerdings nicht öffentlich dokumentiert, weswegen eine Rekonstruierung schwierig ist. Sollten diese Daten tatsächlich Fakten sein, wäre in Westdeutschland die Geburtsstunde des Kabelfernsehens nicht in Ludwigshafen sondern in Kiel zu finden. Der private Rundfunk mit Fernsehen und Radio ist allerdings weiterhin mit Geburtsort in Ludwigshafen vorzufinden. In der DDR gab es bereits Ende der 1970er Jahre private kleinere Kabelnetze, die auch den Empfang von westdeutschen Programmen ermöglichten.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kabelpilotprojekt — Die Kabelpilotprojekte waren Großversuche zur Erforschung der Auswirkungen der möglichen Programmvermehrung von Hörfunk und Fernsehen per Kabelfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland in den 1980er Jahren. Die Durchführung dieser rund 140… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigshafen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigshafen/Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigshafen (Rhein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigshafen am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigshafen-Stadtteil West — West Stadtteil von Ludwigshafen Daten Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigshafen-Nördliche Innenstadt — Die Nördliche Innenstadt ist einer der zehn Ortsbezirke der Stadt Ludwigshafen am Rhein, bestehend aus den Stadtteilen Nord, Hemshof und West. Er grenzt im Norden an Friesenheim, im Osten an die BASF und den Rhein, im Westen an Mundenheim und im… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßen und Plätze in Ludwigshafen/T — Straßen und Plätze in Ludwigshafen A | B | C | D | E | F | G | …   Deutsch Wikipedia

  • Privater Fernsehsender — Privatfernsehen ist Fernsehen, das nicht von öffentlich rechtlichen oder staatlichen Sendeanstalten, sondern von privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen betrieben wird. Es bildet die kommerzielle, zumeist werbe oder abonnementfinanzierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Privates Fernsehen — Privatfernsehen ist Fernsehen, das nicht von öffentlich rechtlichen oder staatlichen Sendeanstalten, sondern von privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen betrieben wird. Es bildet die kommerzielle, zumeist werbe oder abonnementfinanzierte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”