- Altenholz
-
Wappen Deutschlandkarte 54.410.13333333333318Koordinaten: 54° 24′ N, 10° 8′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Rendsburg-Eckernförde Höhe: 18 m ü. NN Fläche: 19,03 km² Einwohner: 10.004 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 526 Einwohner je km² Postleitzahl: 24161 Vorwahlen: 0431, 04349 Kfz-Kennzeichen: RD Gemeindeschlüssel: 01 0 58 005 NUTS: DEF0B Adresse der
Gemeindeverwaltung:Allensteiner Weg 2-4
24161 AltenholzWebpräsenz: Bürgermeister: Carlo Ehrich Lage der Gemeinde Altenholz im Kreis Rendsburg-Eckernförde Altenholz ist eine amtsfreie Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Die Gemeinde befindet sich auf der Halbinsel Dänischer Wohld bei Kiel.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Die Gemeindefläche schließt über 1.800 ha Wald und landwirtschaftlich genutzte Flächen ein, die den Erholungssuchenden zugute kommen. Neben dem Nord-Ostsee-Kanal sind besonders der Eiderkanal und die Wälder um Knoop, Projensdorf und Friedrichshof zu erwähnen.
Die Gemeinde Altenholz besteht aus den Ortsteilen und Siedlungen Klausdorf, Stift, Knoop, Postkamp, Kubitzberg, Dehnhöft und Friedrichshof.
Geschichte
Der Name Altenholz geht auf die früher vorhandenen Wälder zurück, daher auch das Wappen mit der Eiche, denn dieses ist das Symbol von Stärke und hohem Alter.
Die Gemeinde hieß ursprünglich Klausdorf und gehörte ab 1889 zum Amtsbezirk Knoop. 1928 wurden die aufgelösten Gutsbezirke Knoop, Projensdorf und Stift in die Gemeinde eingegliedert. 1930 wurden die Amtsbezirke im Kreis Eckernförde neu geordnet und die Gemeinde kam zum Amtsbezirk Schilksee, aus dem 1948 das Amt Dänischenhagen gebildet wurde. 1933 wurde die Gemeinde, die 1963 amtsfrei wird, in Altenholz umbenannt.
Die früher rein ländliche Gemeinde Altenholz ist heute eine Stadtrandgemeinde mit kleinstädtischem Charakter. Trotz einer gewissen städtebaulichen Entwicklung in den Ortsteilen Klausdorf und Stift ist der eher ländliche Charakter der übrigen Ortsteile erhalten geblieben.
Politik
Von den 28 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 neun Sitze, die Wählergemeinschaft AWG hat sieben, die SPD sechs und die Grünen und die FDP je drei.
Wappen
Blasonierung: „In Gold eine bewurzelte grüne Eiche, der Stamm überdeckt mit einem silbernen Schild, darin ein aufspringender schwarzer Wolf.“[2]
Partnergemeinden
Partnergemeinde von Altenholz ist Châteaurenard in Frankreich. Freundschaftliche Kontakte werden mit Paldiski in Estland gepflegt.
Die dänische Partnergemeinde Aabybro hat die Partnerschaft zum 1. Januar 2007 aufgekündigt, da die Gemeinde dann im Zuge der dänischen Struktur- und Verwaltungsreform mit drei Nachbargemeinden zur Jammerbugt Kommune fusioniert.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Altenholz stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Einrichtungen
Altenholz verfügt unter anderem über vier Schulen (zwei Grund-, eine Regionalschule und ein Gymnasium). Weiter finden sich eine Volkshochschule, drei Einkaufszentren und ein aktives Vereinsleben (TSV Altenholz).
Seit 1975 ist Altenholz der Sitz der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung. Ebenfalls in Altenholz ansässig ist Dataport (bis Ende 2003: Datenzentrale Schleswig-Holstein), welches für die zentrale Verwaltung und Erfassung von Verwaltungsdaten der Länder Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen zuständig ist.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Theodor Feddersen (1839-1908), Reichstagsabgeordneter, geboren in Stift
- Annie von Baudissin (1868–1915), deutsche Schriftstellerin, geboren in Friedrichshof
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Achterwehr | Ahlefeld-Bistensee | Alt Duvenstedt | Altenhof | Altenholz | Arpsdorf | Ascheffel | Aukrug | Bargstall | Bargstedt | Barkelsby | Beldorf | Bendorf | Beringstedt | Bissee | Blumenthal | Böhnhusen | Bokel | Bordesholm | Borgdorf-Seedorf | Borgstedt | Bornholt | Bovenau | Brammer | Bredenbek | Breiholz | Brekendorf | Brinjahe | Brodersby | Brügge | Büdelsdorf | Bünsdorf | Christiansholm | Damendorf | Damp | Dänischenhagen | Dätgen | Dörphof | Eckernförde | Ehndorf | Eisendorf | Ellerdorf | Elsdorf-Westermühlen | Embühren | Emkendorf | Felde | Felm | Fleckeby | Flintbek | Fockbek | Friedrichsgraben | Friedrichsholm | Gammelby | Gettorf | Gnutz | Gokels | Goosefeld | Grauel | Grevenkrug | Groß Buchwald | Groß Vollstedt | Groß Wittensee | Güby | Haale | Haby | Hamdorf | Hamweddel | Hanerau-Hademarschen | Haßmoor | Heinkenborstel | Hoffeld | Hohenwestedt | Hohn | Holtsee | Holzbunge | Holzdorf | Hörsten | Hummelfeld | Hütten | Jahrsdorf | Jevenstedt | Karby | Klein Wittensee | Königshügel | Kosel | Krogaspe | Kronshagen | Krummwisch | Langwedel | Lindau | Lohe-Föhrden | Loop | Loose | Luhnstedt | Lütjenwestedt | Meezen | Melsdorf | Mielkendorf | Molfsee | Mörel | Mühbrook | Negenharrie | Neudorf-Bornstein | Neu Duvenstedt | Neuwittenbek | Nienborstel | Nindorf | Noer | Nortorf | Nübbel | Oldenbüttel | Oldenhütten | Osdorf | Ostenfeld (Rendsburg) | Osterby | Osterrönfeld | Osterstedt | Ottendorf | Owschlag | Padenstedt | Prinzenmoor | Quarnbek | Rade b. Hohenwestedt | Rade b. Rendsburg | Reesdorf | Remmels | Rendsburg | Rickert | Rieseby | Rodenbek | Rumohr | Schacht-Audorf | Schierensee | Schinkel | Schmalstede | Schönbek | Schönhorst | Schülldorf | Schülp b. Nortorf | Schülp b. Rendsburg | Schwedeneck | Seefeld | Sehestedt | Sophienhamm | Sören | Stafstedt | Steenfeld | Strande | Tackesdorf | Tappendorf | Techelsdorf | Thaden | Thumby | Timmaspe | Todenbüttel | Tüttendorf | Waabs | Wapelfeld | Warder | Wasbek | Wattenbek | Westensee | Westerrönfeld | Windeby | Winnemark
Wikimedia Foundation.