Kadinen

Kadinen
Kadyny
Kadyny führt kein Wappen
Kadyny (Polen)
DEC
Kadyny
Kadyny
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Elbląg
Gmina: Tolkmicko
Geographische Lage: 54° 19′ N, 19° 29′ O54.31666666666719.4833333333337Koordinaten: 54° 19′ 0″ N, 19° 29′ 0″ O
Einwohner: 500
Postleitzahl: 82-340
Telefonvorwahl: (+48) 55
Kfz-Kennzeichen: NEB
Wirtschaft und Verkehr
Zweige: Tourismus
Nächster int. Flughafen: Flughafen Danzig

Kadyny [kaˈdɨnɨ] (deutsch Cadinen bzw. Kadinen) ist ein Dorf in Polen, am Frischen Haff an der Ostsee gelegen. Es ist Teil der Gemeinde Tolkmicko (Tolkemit) und liegt nordöstlich von Elbląg (Elbing)

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste Erwähnung einer Siedlung an der Stelle des heutigen Kadyny stammt aus dem Jahr 1255, als der Ort als terra Kadinensis erwähnt wird. 1354 hieß er Kudien. Der Name leitet sich von prußisch kudas ab und bedeutet mager, elend. Der Sage nach geht der Name jedoch auf Cadina, die Tochter eines prußischen Häuptlings zurück. Ab 1415 war die Familie Baysen im Besitz des Ortes. Etwa 1720 begann man mit dem Bau eines Gutshauses. 1898 überließ der verschuldete Braunsberger Landrat Arthur Birkner [1] den Landsitz Kaiser Wilhelm II., welcher ihn zu seiner Sommerresidenz ausbauen ließ. Seitdem wurde Cadinen auch als Schloss bezeichnet. Zudem gründete er 1904 eine Majolika-Werkstatt, deren Produkte als Cadiner Kacheln bei mehreren U-Bahnhöfen in Berlin und anderen repräsentativen Bauten Verwendung fanden. Im Zweiten Weltkrieg lebte hier Prinz Louis Ferdinand von Preußen. Der Ort ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts Badeort und auch heute noch ein beliebtes Ausflugs- und Ferienziel.

Im Ort befindet sich mit der Baysen-Eiche auch einer der ältesten Bäume Polens.

Verweise

Literatur

  • Louis Ferdinand von Preußen: Im Strom der Geschichte, München 1989, 5. Aufl. 1993, ISBN 3-7844-2466-X

Quellenangaben

  1. Kossert, Andreas: Ostpreußen - Geschichte und Mythos, Verlag Siedler, 2005, S. 162


Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kadinen — Kadinen, Rittergut (Besitz des Kaisers Wilhelm II.) im preuß. Regbez. Danzig, Landkreis Elbing, in reizender Waldlandschaft am Nordwestfuß der Elbinger Höhe, in der Nähe des Frischen Haffs, hat eine Klosterruine, Majolikafabrikation,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kadinen — Kadīnen (Kadynen, »Damen«), die aus den Sklavinnen des Harems ausgewählten Frauen des Sultans …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kadinen [2] — Kadinen, Rittergut Kaiser Wilhelms II. im preuß. Reg. Bez. Danzig, nahe am Frischen Haff, (1900) 287 E.; angrenzend der königl. Forst Stellinen (730 ha) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kadyny — Kadyny …   Deutsch Wikipedia

  • Kadyny — (German: Cadinen or Kadinen ) is a village in North Eastern Poland in Warmian Masurian Voivodeship near the city of Tolkmicko. Kadyny used to be a residence of the Hohenzollern Prussian kings, emperors.The territory Cadiner Land was named after… …   Wikipedia

  • Türkisches Reich [1] — Türkisches Reich (Osmanisches Reich), die gesammten Ländermassen, welche unter der unmittelbaren Herrschaft des Sultans (Padischah) in Constantinopel stehen, sich in Europa, Asien u. Afrika um das Becken des Mittelmeeres ausdehnen u. zusammen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Max Valentiner — Christian August Max Ahlmann Valentiner Max Valentiner. Born 15 December 1883(1883 12 15) …   Wikipedia

  • Bażyński-Eiche — Baysen Eiche Die Baysen Eiche (polnisch: Dąb Bażyńskiego) ist ein Naturdenkmal in Polen und zählt dort zu den ältesten Bäumen. Sie trägt den Namen des Gouverneurs Hans von Baysen (etwa 1390–1459), um diesen für seine Taten zu ehren. Das Alter der …   Deutsch Wikipedia

  • Harem — Der Ausdruck Harem (haram / ‏ حرم‎ / ḥaram /‚verboten; unverletzlich, tabu, heilig (bezogen auf ein Gebiet); Frau‘) bezeichnet einen abgeschlossenen und bewachten Wohnbereich eines Serails oder Hauses, in dem die Frauen, die weiblichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kadine — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Ausdruck Harem (haram / ‏ حرام‎ / ḥarām /„verboten; Tabu,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”