- Kadnikow
-
Stadt Kadnikow
КадниковWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Wologda Rajon Sokol Bürgermeister Michail Korsnikow Gegründet 1492 Stadt seit 1780 Fläche 4 km² Bevölkerung 4797 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 1.199 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 140 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)81733 Postleitzahl 162107 Kfz-Kennzeichen 35 OKATO 19 238 504 Geographische Lage Koordinaten 59° 30′ N, 40° 20′ O59.540.333333333333140Koordinaten: 59° 30′ 0″ N, 40° 20′ 0″ O Lage in Russland Oblast Wologda Liste der Städte in Russland Kadnikow (russisch Кадников) ist eine Kleinstadt in Nordwestrussland. Sie liegt in der Oblast Wologda und hat 4797 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010)[1].
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt etwa 45 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Wologda am Fluss Sodima im Einzugsbereich der Nördlichen Dwina.
Kadnikow ist dem Rajon Sokol administrativ unterstellt. Die nächstgelegene Stadt und Kreiszentrum Sokol befindet sich 12 Kilometer südwestlich von Kadnikow.
Geschichte
Kadnikow entstand aus einem 1492 eingerichteten Wachtposten, der ursprünglich dem Schutz eines nordrussischen Handelsweges diente. Der Ortsname stammt von der altrussischen Berufsbezeichnung kadnik (etwa „Böttcher“) ab, was auf die einstige Bedeutung des Ortes für das Handwerk hindeutet.
1780 erhielt Kadnikow im Zuge einer allrussischen Verwaltungsreform Stadtrecht und war noch bis ins 20. Jahrhundert hinein Kreisstadt im Wologdaer Gouvernement des Russischen Zarenreichs. Nachdem jedoch Anfang des 20. Jahrhunderts die Hauptstrecke der russischen Nordeisenbahn von Wologda nach Archangelsk unter Umgehung Kadnikows verlegt wurde, verlor die Stadt wirtschaftlich an Bedeutung.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen 1897 2400 * 1926 2300 * 1939 3200 * 1959 3200 * 1979 5300 * 1989 5300 * 2002 5362 ** 2010 4797 ** Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Wirtschaft und Verkehr
Kadnikow ist bis heute vorwiegend landwirtschaftlich geprägt. Wichtigster Industriebetrieb ist die Nahrungsmittelfabrik Wologodski, die unter anderem für ihre Kartoffelchips bekannt ist.
Über die durch Kadnikow verlaufende Fernstraße M8 bestehen Busverbindungen in größere Städte der Oblaste Wologda und Archangelsk. Ein direkter Eisenbahnanschluss fehlt bis heute: der nächste Bahnhof befindet sich 20 km stadtauswärts in der Nähe von Sokol.
Sehenswürdigkeiten
Die Altstadt rund um die Rosa-Luxemburg-Straße wird von ein- bis zweistöckigen, teilweise hölzernen Altbauten geprägt. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Kadnikows gehört das Geschichtsmuseum der Stadt, die Grigori-Pelschemski-Kapelle sowie die Prophet-Elijah-Kirche aus dem 17. Jahrhundert, die sich drei Kilometer außerhalb der Stadt befindet.
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Kadnikow auf mojgorod.ru (russisch)
- Kadnikow auf vologda-oblast.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Wologda
Babajewo | Belosersk | Charowsk | Grjasowez | Kadnikow | Kadui | Kirillow | Krassawino | Molotschnoje | Nikolsk | Scheksna | Sokol | Totma | Tschagoda | Tscherepowez | Ustjuschna | Weliki Ustjug | Wochtoga | Woschega | Wytegra
Wikimedia Foundation.