- Weliki Ustjug
-
Stadt Weliki Ustjug
Великий УстюгWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Wologda Rajon Weliki Ustjug Erste Erwähnung 1207 Stadt seit 1218 Fläche 17 km² Bevölkerung 31.664 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 1.863 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 70 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)81738 Postleitzahl 162390–162396 Kfz-Kennzeichen 35 OKATO 19 410 Geographische Lage Koordinaten 60° 46′ N, 46° 18′ O60.76666666666746.370Koordinaten: 60° 46′ 0″ N, 46° 18′ 0″ O Lage in Russland Oblast Wologda Liste der Städte in Russland Weliki Ustjug (russisch Великий Устюг) ist eine Stadt in Russland. Sie ist Kreisstadt und liegt im äußersten Nordosten der Oblast Wologda. Sie hat 31.664 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010)[1].
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bei Weliki Ustjug vereinigen sich die Flüsse Jug und Suchona zur Nördlichen Dwina.
Geschichte
Schon im 9. bis 10. Jahrhundert befand sich an der Mündung der beiden Flüsse eine finno-ugrische Siedlung. Im 11. Jahrhundert begann von Nowgorod aus die russische Besiedlung der Region. Zum ersten Mal wurde die Stadt 1207 unter dem Namen Ustjug (übersetzt: Mündung des Jug) urkundlich erwähnt; um 1212 war sie offensichtlich schon befestigt, was auf eine längere russische Siedlungsgeschichte hindeutet. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts fiel sie an das Großfürstentum Moskau. Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts ist Ustjug ein wichtiges Handelszentrum; im 16. Jahrhundert erhielt es wegen seiner Bedeutung den Namenszusatz „Groß“ (Weliki).
Sehenswürdigkeiten
Weliki Ustjug ist neben der Vielzahl der erhaltenen Kirchen und Klöster, die ein herausragendes Beispiel für Ensembles nordrussischer Architektur darstellen, in Russland seit 1999 auch durch sein Weihnachtspostamt bekannt. Die „Residenz“ von Väterchen Frost, dem russischen Weihnachtsmann-Pendant, zieht besonders im Winter Touristen an.
Partnerstädte
Weliki Ustjug ist Mitglied der Neuen Hanse.
Personen
- Wladimir Atlassow (* 1661 in Weliki Ustjug; † 1711), Erforscher Kamtschatkas
- Michail Buldakow (* 1766 in Weliki Ustjug; † 1827 o. 1830), erster leitender Direktor der Russisch-Amerikanischen Kompagnie (RAK)
- Jerofei Chabarow (* 1603 in Weliki Ustjug; † 1671), russischer Befehlshaber in Südost-Sibirien
- Semjon Deschnjow, (* um 1605 in Weliki Ustjug; † 1673), Pelzhändler und erster Europäer, der die Beringstraße durchfuhr
- Prokop von Ustjug (* ? in Lübeck; † 1303 in Weliki Ustjug), Heiliger Jurodiwy der Russisch-Orthodoxen Kirche
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Eine Homepage zur Stadt (russisch)
- Die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten von Weliki Ustjug auf towns.ru (russisch)
- Statistik und Basisinformationen auf mojgorod.ru (russisch)
Wikimedia Foundation.