- Kaffeetasse
-
Eine Tasse, in Österreich auch Häferl (vorwiegend in Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark), ist ein Trinkgefäß, das vorrangig für Heißgetränke verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Das Wort Tasse ist ein französisches oder italienisches Lehnwort (tasse, respektive tazza) arabischen Ursprungs (tas = Schälchen). Das arabische Wort soll wiederum auf das persische Wort tascht (Becken, Schale) zurückgehen. Da Porzellan aus dem alten China stammt, muss angenommen werden, dass das persische Wort auf Handel mit Porzellan zurückgeht. Interessanterweise wird der Begriff „Tasse“ oft nur für das Oberteil - also die Obertasse - benutzt. In Österreich hingegen bezeichnet „Tasse'“ auch eine Untertasse oder ein kleines Metalltablett wie es üblicherweise im Wiener Kaffeehaus benutzt wird. Vielfach wird auch das Auffanggefäß in einer Dusche als „Tasse“ (Duschtasse) bezeichnet, um es gegenüber der Wanne für das Ganzkörperbad abzugrenzen. So wie der menschliche Leib aus Ober- und Unterleib besteht, wird Tasse gemeinhin als Bezeichnung für Ober- und Untertasse gebraucht. Dies wird zum Beispiel im Sprachgebrauch des Einzelhandels deutlich. Beim Kauf eines 15-teiligen Kaffeeservices werden eigentlich insgesamt 21 Einzelteile erworben, nämlich 1 Kaffeekanne, 1 Milchgießer, 1 Zuckerdose, 6 Obertassen, 6 Untertassen und 6 Dessertteller.
Verwendung
Tassen werden meist zum Ausschank von Heißgetränken, wie z. B. Tee, Kaffee oder Kakao verwendet.
Die klassische Kaffee- oder Teetasse besteht aus Fayence, Porzellan oder Keramik und wird immer auf einer Untertasse (einem kleinen Teller) abgesetzt. Verglichen mit der Kaffeetasse ist die Teetasse meistens flacher und weiter ausgeführt sowie typischerweise auch dünnwandiger. Es gibt jedoch auch Tassen aus anderen Materialien, beispielsweise Holz, Glas, Blech, Kunststoff oder Pappe.
Abgrenzung zum Becher
Eine Tasse zeichnet sich gegenüber einem Becher hauptsächlich dadurch aus, dass an ihr immer ein Henkel angebracht ist, während dies beim Becher nicht der Fall sein muss. Da die Anbringung eines Henkels spezielle Materialkenntnisse und Fertigkeiten bei der Verarbeitung erfordert, ist historisch der Gebrauch von henkellosen Bechern überliefert, beispielsweise der Schierlingsbecher, den Sokrates leeren musste.
Ausformungen
Tassen werden in unterschiedlichen Formen hergestellt und sind oft künstlerisch gestaltet. Während Becher typischerweise zylindrisch oder konisch, mit einer Höhe größer dem Durchmesser, und eher einfach gestaltet sind, werden Tassen in ihrer Form häufig freier gestaltet und zylindrisch, konisch oder bauchig ausgeformt.
Die Größe einer Tasse hängt auch von der Art des darin enthaltenen Getränks ab, so ist die Espressotasse klein, weil ein derart starker Kaffee nur in kleinen Portionen genossen wird. Die Tasse für Milchkaffee ist dagegen wesentlich größer als eine normale Kaffeetasse. Die französischen Tassen (eigentlich sind es Schalen) für Milchkaffee haben typischerweise keinen Henkel. Sie werden gemeinhin wie auch das in ihnen enthaltene Getränk bol genannt.
In letzter Zeit kommen mehr und mehr so genannte Coffee-Cups oder Mugs in Mode. Damit werden Becher bezeichnet, die größer als klassische Kaffeetassen sind, ohne Untertasse benutzt werden, aber manchmal einen Henkel besitzen. Teilweise sind diese Mugs auch doppelwandig ausgeführt und mit einem Deckel versehen. Dadurch soll ein Heißgetränk länger seine Wärme behalten, beziehungsweise ein Kaltgetränk (beispielsweise Eistee) sich langsamer erwärmen.
Eine Suppentasse hat typischerweise zwei Henkel.
Tassenklassen anhand verschiedener Größen:
H/S Ratio Henkel Untertasse Mug ca. 3:1 0 (1) 0 Becher ca. 2:1 0-1 0 Kaffeetasse ca. 1:1 1 1 Teetasse ca. 1:2 1 (0) 1 Suppentasse ca. 1:3 2 0 (1) Bol ca. 1:2 0 0 H/S Ratio: Höhen-Seiten-Verhältnis
Messgerät
Die Tasse wird im Haushalt, z. B. bei der Zubereitung von Speisen, auch beim Backen von Kuchen gerne zum Abmessen von Flüssigkeit und/oder Schüttgut, wie z. B. Mehl, Zucker usw. verwendet. In diesem Fall gerät die Tasse zu einem Schöpfmaß. siehe : cup, Lat.: pocillum (nt.)
Kuriosa
Die folgenden Bedeutungen enthalten die Tasse zumindest indirekt:
- Nicht alle Tassen im Schrank haben bedeutet umgangssprachlich eine herablassende Bemerkung, bei der die Kompetenz oder geistige Gesundheit der Angefragten bestritten wird.
- Hoch die Tassen im feierlichen Rahmen meint eigentlich Becher, die als Trinkgefäße für Bier gebraucht wurden.
- Fliegende Untertassen haben ihren Namen von angeblichen rundlich-flachen Lichterscheinungen.
- Scherben bringen Glück, ist ein folkloristischer Begriff, wobei Scherben von Spiegeln indes Unglück bringen sollen.
- Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht = übles Handeln bleibt auf die Dauer nicht ungestraft.
- trübe Tasse = umgangssprachlich für langweiliger (dummer) Mensch.
- Tassenkopf wurde früher als Maßeinheit benutzt.
Siehe auch
- Essgeschirr, Teller, Schale (Gefäß), Kelch (Gefäß), Krug (Gefäß), Becher
- Zaubertasse
Wikimedia Foundation.