Anatoli Bykow

Anatoli Bykow

Anatoli Michailowitsch Bykow (russisch Анатолий Михайлович Быков; * 6. August 1953 in Magadan) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer und Olympiasieger 1976 im griech.-röm. Stil im Weltergewicht.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Anatoli Bykow, ein strohblonder Russe, begann als Jugendlicher 1966 in Kasachstan mit dem Ringen. Nachdem sein großes Talent für diesen Sport entdeckt worden war, wurde er zu Dinamo Alma Ata (heute Almaty) delegiert und dort von Trainer W. Jermakow zu einem hervorragenden Ringer im griech.-röm.Stil geformt.

Bereits 1970 nahm er an den Junioren-Europameisterschaften (Juniors = bis zum 18. Lebensjahr) in Huskvarna teil und belegte in der Klasse bis 65 kg Körpergewicht den 3. Platz hinter Andrzej Supron aus Polen und Mikko Huhtala aus Finnland. In den Jahren 1971 und 1973 wurde er dann in Tokio und in Miami jeweils Junioren-Weltmeister (Espois = bis zum 20. Lebensjahr) im Leichtgewicht.

Bei den Senioren gelang ihm im Jahre 1975 erstmals der Gewinn der sowjetrussischen Meisterschaft im Weltergewicht. Er wurde damit Nachfolger von so großartigen Könnern wie Viktor Igumenow und Schamil Chisamutdinow. Im gleichen Jahr erfolgte dann bei der Weltmeisterschaft in Minsk auch der erste Einsatz von Anatoli Bykow bei einer internationalen Meisterschaft. Er rechtfertigte das in ihn gesetzte Vertrauen, denn er wurde in Minsk mit fünf Siegen sofort Weltmeister.

Gleich im nächsten Jahr gelang ihm bei den Olympischen Spielen in Montreal der größte Sieg in seiner Laufbahn. Er wurde Olympiasieger im Weltergewicht. In Montreal feierte er u.a. Siege über die Klasseathleten Karl-Heinz Helbing aus der BRD, Klaus-Peter Göpfert aus der DDR und Vitezslav Macha aus der CSSR.

Im Jahre 1977 war Anatoli Bykow nicht in der guten Verfassung der Jahre 1975 und 1976. Dies zeigte sich auch bei der Weltmeisterschaft dieses Jahres in Göteborg, nachdem er bei der Europameisterschaft gar nicht eingesetzt worden war. In Göteborg gewann er zwar u.a. wieder über Klaus-Peter Göpfert und Janko Schopow aus Bulgarien, unterlag aber gegen Vitezslav Macha und den Ungarn Ferenc Kocsis, der in den nächsten Jahren zu seinem Hauptkonkurrenten wurde.

1978 unterlag Anatoli Bykow im Finale der Europameisterschaft in Oslo wieder gegen Ferenc Kocsis und belegte den 2.Platz. Im gleichen Jahr erreichte er bei der Sowjetrussischen Meisterschaft den 2. Platz im Weltergewicht hinter dem neuen Mann Wjatscheslaw Mkrtytschew und vor Aliew Niftulajew u. Wladimir Zemkow. Bei der II. Spartakiade der UdSSR im Jahre 1979 kam er aber hinter Suren Nalbandjan, dem als Gast startenden Tschechen Vitezslav Macha und Aliew Niftulajew nur auf den 4. Platz. Dies hatte zur Folge, dass er 1979 bei keinen internationalen Meisterschaften eingesetzt wurde.

1980 gelang es ihm aber, sich für die Olympischen Spiele in Moskau zu qualifizieren. Dort musste Anatoli Bykow sieben harte Kämpfe bestehen. Er siegte dabei u.a. über seine alten Konkurrenten Vitezslav Macha, Lennart Lundell aus Schweden, Mikko Huhtala und Janko Schopow, unterlag aber im Finale erneut gegen Ferenc Kocsis und gewann so die Silbermedaille.

Nach diesen Spielen trat Anatoli Bykow als aktiver Ringer zurück. Er absolvierte eine Ausbildung zum Sportlehrer und ist heute als Ringer- und Fitnesstrainer tätig.

Internationale Erfolge

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, GR = griech.-röm. Stil, Le = Leichtgewicht, We = Weltergewicht, damals bis 68 kg bzw. 74 kg Körpergewicht)

  • 1971, 1. Platz, Junioren-WM (Espoirs) in Tokio, GR, bis 70 kg Körpergewicht), vor Miltschew, Bulgarien, Masaru Ogasawara, Japan, Tae, Südkorea u. Rick Benz, USA;
  • 1973, 1. Platz, Junioren-WM (Espoirs) in Miami, GR, Le, vor Konstantin Trajkow, Bulgarien, Hermann Wolter, DDR, Erich Klaus u. Kenneth Williams, USA;
  • 1974, 1. Platz, „Nikola-Petrow“-Turnier in Pleven, GR, We, vor Vitezslav Macha, CSSR uö. Iosif Berischwili, UdSSR;
  • 1975, 1. Platz, WM in Minsk, GR, We, mit Siegen über Murat Toklu, Türkei, Gheorghe Ciobotaru, Rumänien, Mikko Huhtala, Janko Schopow u. Vitezslav Macha; im Kampf Bykow gegen Mihaly Toma, Ungarn, wurden beide Ringer wegen Passivität disqualifiziert;
  • 1976, Goldmedaille, OS in Montreal, GR, We, mit Siegen über Karl-Heinz Helbing, Mihaly Toma, Vitezslav Macha, Klaus-Peter Göpfert, DDR u. Vojislav Tabacki;
  • 1977, 5. Platz, Großer Preis der BRD in Aschaffenburg, GR, We, hinter Gheorghe Ciobotaru, Mikko Huhtala, Stanislaw Krzesinski u. Vojislav Tabacki;
  • 1978, 2. Platz, Turnier in Klippan, GR, We, hinter Lennart Lundell, Schweden u. vor Wunderlich, DDR;
  • 1978, 2. Platz, EM in Oslo, GR, We, mit Siegen über Jaques van Lancker, Belgien, Konstantinopoulos, Griechenland, Gheorghe Ciobotaru, Mikko Huhtala u. Janko Schopow u. einer Niederlage gegen Ferenc Kocsis;
  • 1980, 3. Platz, Großer Preis der BRD in Aschaffenburg, GR, We, hinter Ferenc Kocsis u. Andrzej Supron u. vor Janko Schopow u. Ronald Schulz, DDR;
  • 1980, Silbermedaille, OS in Moskau, GR, We, mit Siegen über Wieslaw Dziadura, Polen, Idalberto Barban, Kuba, Vitezslav Macha, Lennart Lundell, Janko Schopow u. Mikko Huhtala u. einer Niederlage gegen Ferenc Kocsis

Quellen

  • 1) Fachzeitschrift „Athletik“, Nummern: 9/1970, Seite 9, 9/1973, Seite 19, 2/1974, Seiten 5/6,
  • 2) Fachzeitschrift „Der Ringer“, Nummern: 0-Ausgabe/1975, Seiten 4/5, 4/1976, Seite 4, 5/1977, Seite 4, 11/1977, Seite 12, 3/1978, Seite 12, 5/1978, Seite 7, 3/1980, Seiten 4/5, 8/1980, Seite 6
  • 3) Documentation of International Wrestling Championships der FILA, 1976, Seite O-99,
  • 4) Website des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften der Universität Leipzig

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anatoli Michailowitsch Bykow — (russisch Анатолий Михайлович Быков; * 6. August 1953 in Magadan) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer und Olympiasieger 1976 im griech. röm. Stil im Weltergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Anatoli Iwanowitsch Kolessow — (russisch Анатолий Иванович Колесов; * 18. Januar 1938 bei Ossakarowka, Karaganda) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer. Er war Olympiasieger 1964 in Tokio und dreifacher Weltmeister im griech. röm.Stil im Weltergewicht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bykow — (russisch Быков, englisch Bykov) ist der Familienname folgender Personen: Anatoli Michailowitsch Bykow (* 1953), sowjetischer Ringer Andrei Wjatscheslawowitsch Bykow (* 1988), schweizerisch russischer Eishockeyspieler Dmitri… …   Deutsch Wikipedia

  • Vitezlav Macha — Vítězslav Mácha (* 6. April 1948 in Krmelín) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Ringer. Er wurde bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München Olympiasieger im Weltergewicht (griech. röm. Stil). Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Vítězslav Mácha — (* 6. April 1948 in Krmelín) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Ringer. Er wurde bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München Olympiasieger im Weltergewicht (griech. röm. Stil). Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Janko Schopow — (* 9. August 1954 in Kotel) ist ein bulgarischer Ringer. Er wurde 1979 Weltmeister im griechisch römischen Stil im Weltergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger im Ringen/Medaillengewinner Greco — Olympiasieger Ringen Übersicht Medaillengewinner Freistil Medaillengewinner Greco …   Deutsch Wikipedia

  • Ferenc Kocsis — [ˈfɛrɛnts ˈkotʃiʃ] (* 8. Juli 1953 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 2 Internationale Erfolge 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Mikko Huhtala — Mikko Kustaa Huhtala (* 30. März 1952 in Lapua) ist ein ehemaliger finnischer Ringer und Gewinner der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau im griechisch römischen Stil im Weltergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Ringer — Hier werden Sportler aufgeführt, welche bei internationalen und kontinentalen Meisterschaften sowie den Olympischen Spielen der Neuzeit Medaillen erhielten. Bei Internationalen Wettkämpfen erfolgreiche Ringkämpfer in den Stilarten Freistil und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”