Kaiserliches Dragonerregiment D XIII von 1733/2

Kaiserliches Dragonerregiment D XIII von 1733/2

Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1733 als Kahory-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Zur Systematik wurden nachträglich folgende Nummerierungen eingeführt: 1733/2 (nach Tessin)[1], Dragonerregiment D XIII (nach Bleckwenn)[2].

Bis zum Jahre 1798 wurden die Regimenter nach ihren jeweiligen Regimentsinhabern (die nicht auch die Kommandanten sein mußten) genannt.[3]

Inhaltsverzeichnis

Formationsgeschichte

Friedensgarnisonen

Regimentsinhaber

Regiments-Kommandanten

  • 1733 der Inhaber Obrist Graf Koháry
  • 1734 Obrist Franz Xaver Graf Forgách
  • 1739 Obrist Mladota von Solopisk
  • 1742 Obrist Ludwig Graf Gross
  • 1744 Obrist Philipp Christian Prinz Löwenstein-Wertheim
  • 1752 Obrist Gabriel Graf Keglevich,
  • 1759 Oberst Caspar Freiherr Rummel von Waldau
  • 1768 Oberstlieutenant Gundacker von Wolff

Gefechtskalender

Polnischer Erbfolgekrieg

  • 1734 Nach der Herstellung der Einsatzbereitschaft verlegte das Regiment nach Siebenbürgen, hatte jedoch keine Gefechtstätigkeit
  • 1737-39 Kämpfe in der Walachei

Österreichischer Erbfolgekrieg

  • 1742 Verlegung nach Böhmen, Teilnahme an der Belagerung von Prag
  • 1743 Verlegung nach Italien
  • 1744 Teilnahme am Feldzug gegen Neapel
  • 1745 Sicherungs- und Patrouillendienste in Oberitalien, ohne Gefechtstätigkeit
  • 1746 Kämpfe bei Piacenza. Verfolgungskämpfe gegen die sich zurückziehenden Spanier
  • 1747 An der Einnahme von Genua (der Bocchetta) beteiligt

Siebenjähriger Krieg

Adjustierung

  • 1738: weißer Rock, rote Aufschläge
  • 1757: dunkelblauer Rock und Hosen, ponceaurote Aufschläge
  • 1765: roter Rock, zitrongelbe Egalisierung, weiße Hosen
  • 1767: weißer Rock, ponceaurote Egalisierung, weiße Hosen, weiße Knöpfe

Regimentsgliederung

Das österreichische Kavallerie Regiment bestand zunächst aus vier, später aus drei Divisionen.

Eine Division beinhaltete in einem Kavallerie-Regiment drei Eskadronen zu je zwei Kompanien. Die drei Divisionen (Bataillone) des Regiments wurden (theoretisch) jeweils vom Oberst, dem Oberstleutnant und dem Major geführt. Daher rührt auch die jeweilige Bezeichnung:

  • die 1. Division war die Oberst-Division
  • die 2. Division war dei Oberstlieutenants-Division
  • die 3. Division war die Majors-Division
  • die 4. Division war die 2. Majors-Division
  • die 5. Division (so vorhanden) war die 3. Majors-Division

Eine Kompanie bestand aus etwa 80 Reitern.

Literatur

  • Johann Christoph Allmayer-Beck & Erich Lessing: Die K.u.K. Armee 1848–1914. Bertelsmann, München 1989, ISBN 3-57007287-8.
  • Hans Bleckwenn: Die Regimenter der Kaiserin: Gedanken zur Albertina-Handschrift 1762 des Heersgeschichtlichen Museums Wien; in: Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien, Band 3: Maria Theresia - Beiträge zur Geschichte des Heerwesens ihrer Zeit; Graz, Wien, Köln 1967. S. 25-53.
  • Hans Bleckwenn: Reiter, Husaren und Grenadiere. d. Uniformen d. kaiserl. Armee am Rhein 1734. Harenberg, Dortmund 1979. ISBN 3883791253; S.17ff.
  • Bertrand Michael Buchmann, Österreich und das Osmanische Reich, Wien, WUV-Univ.Verl.-1999. ISBN 9783851144796.
  • Hermann Meynert: Geschichte der K. K. Österreichischen Armee, ihrer Heranbildung und Organisation, so wie ihrer Schicksale, thaten und Feldzüge, von der frühesten bis auf die jetzige Zeit. C. Gerold und Sohn, Wien 1854. online bei google books
  • Osprey Military, Heft Nr. 271, Reprint 1999.
  • Österreichische Militärgeschichte, Sonderband 1997, Verlag Stöhr Wien.
  • Georg Schreiber: Des Kaisers Reiterei. Kremayr & Scheriau 1967.
  • Georg Tessin: Die Regimenter der europäischen Staaten im Ancien Régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts; 3 Bände; Biblio Verlag: Osnabrück 1986-1995. ISBN 3-7648-1763-1. S. 152ff.
  • Alphons von Wrede: Die Geschichte der k. u. k. Wehrmacht. Die Regimenter, Corps, Branchen und Anstalten von 1618 bis Ende des XIX. Jahrhunderts. Wien 1898-1905. Teil III, 1. Teil Cavallerie, 2. Teil Aufgelöste Truppenkörper zu Pferde. Personenverzeichnis Regimentschefs im Werk von Wrede

Einzelnachweise

  1. Tessin 1986 Bd.1: 40
  2. Bleckwenn
  3. Eine verbindliche Regelung der Schreibweise existierte nicht. (z.B. Regiment Graf Serbelloni - oder Regiment Serbelloni.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiserliches Dragonerregiment D VII von 1733/1 — Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1733 als d Ollone Dragoner für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. In der k.u.k. Armee übernahm das Böhmischen Dragoner Regiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8 seine Tradition. Seit 1888… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D III von 1631/16 — Das Regiment unter dem Namen Batthyányi im Polnischen Erbfolgekrieg 1734 zeitgenössische Gudenus Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow Dragoner für die kaiserlich …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D II von 1682/7 — Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1682 als Saurau Cürassiere für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde und bei seiner Auflösung den Namen Dragoner Regiment „Liechtenstein“ oder auch nur Liechtenstein Dragoner hieß. Im 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D I von 1688/1 — Der Namensgeber des Regiments, Kaiser Joseph II. Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1688 als Löwenschild Dragoner für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D V 1710/1 — Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1710 als Schönborn Dragoner aus kurmainzischen Diensten in die kaiserlich habsburgische Armee übernommen wurde. Weitere Bezeichnungen für das Regiment waren in der Rückschau: 1769 Cavallerie Regiment Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit — Die Nummerierung der Kavallerieregimenter der kaiserlich habsburgischen Armee wurde erst 1769 eingeführt, wobei die Nummerierung innerhalb der Kavallerie keine Rücksicht auf die Waffengattung nahm. Weiterhin war die sonst praktizierte Benennung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dragoner-Regiment Liechtenstein — Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1682 als Saurau Cürassiere für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde und bei seiner Auflösung den Namen Dragoner Regiment „Liechtenstein“ oder auch nur Liechtenstein Dragoner hieß. Im 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dragoner-Regiment Althann — Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1733 als Kahory Dragoner für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Zur Systematik wurden nachträglich folgende Nummerierungen eingeführt: 1733/2 (nach Tessin)[1], Dragonerregiment D XIII… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”