Polnischer Erbfolgekrieg

Polnischer Erbfolgekrieg
Belagerung Danzigs im Polnischen Thronfolgekrieg 1734

Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, war ein Krieg um die Thronfolge Polens nach dem Tod Augusts II. (des Starken) († 1. Februar 1733).

Während Österreich und Russland nach einigem Zögern die Bestrebungen des neuen sächsischen Kurfürsten, August des Starken Sohn Friedrich August II. unterstützen, wollte Frankreich den früheren polnischen König Stanislaus I. Leszczyński (den Schwiegervater Ludwigs XV.) als Nachfolger einsetzen.

Die Kriegshandlungen begannen 1733 mit dem Erscheinen russischer Truppen vor Warschau, woraufhin der sächsischen Partei die Wahl Friedrich Augusts gelang. Der einige Tage zuvor ebenfalls gewählte Stanislaus Leszczynski floh nach Danzig, das daraufhin 1734 von russischen und sächsischen Truppen eingenommen wurde. Aber erst die Aufgabe der Konföderation von Dzików beendete 1735 die Kampfhandlungen gegen die sächsischen Truppen in Kleinpolen. Im übrigen wurden im Rahmen des Bündnisses wieder einmal russische Truppen in Ostpolen stationiert, da Sachsen aufgrund der unsicheren Haltung Preußens seine Truppen in der Nähe der Grenze haben wollte.

1733 erklärte Frankreich Österreich (Habsburger Karl VI.) und Russland den Krieg. Die Kriegshandlungen fanden hauptsächlich an der Rhein-Grenze statt, zunächst noch unter dem Befehl des greisen Prinzen Eugen von Savoyen (der hier den preußischen Kronprinzen Friedrich mit der Kriegskunst näher vertraut gemacht haben soll). Den Franzosen gelang unter anderem die Eroberung der Festungen Kehl und Philippsburg. Ein weiterer Kriegsschauplatz war Italien, wo Frankreich und das verbündete Sardinien bei Parma und Guastalla siegreich blieben. Die Österreicher wurden hier zudem von spanischen Truppen bedrängt, die die Ansprüche des Herzogs von Parma und spanischen Infanten Karl auf Neapel und Sizilien stützten und 1734 bei Bitonto siegten. Frankreich (Kardinal Fleury) hatte in diesem Krieg das ökonomische und militärische Übergewicht, wollte aber seine Mittel für den sich seit der Pragmatischen Sanktion 1713 abzeichnenden Österreichischen Erbfolgekrieg aufsparen.

Im Wiener Präliminarfrieden 1735 wurde daher der Sachse als August III. als König von Polen bestätigt. Stanislaus Leszczynski wurde von Ludwig XV. mit den Herzogtümern Bar und Lothringen entschädigt, wo er als Landesvater sehr beliebt wurde. Franz Stephan von Lothringen, der sich bereits als Schwiegersohn des Kaisers abzeichnete und nun endgültig auf sein angestammtes Herzogtum verzichten musste, wurde dafür mit dem Herzogtum Toskana abgefunden, da das Aussterben der Medici zu diesem Zeitpunkt bereits abzusehen war. Neapel und Sizilien fielen an Karl von Spanien, der zugunsten Österreichs auf Parma und seinen Anspruch auf die Toskana verzichtete. Der Frieden konnte aufgrund der Nachfolgeregelungen erst nach dem Ableben des Herzogs Gian Gastone de’ Medici († 1737) in Kraft treten. Der Krieg endete mit der Verkündigung des Wiener Friedens am 18. November 1738.

Der Krieg zeigte einige Neuerungen an, die in der Folgezeit stärker das politische Machtgefüge Europas beeinflussten. Zum einen bot das junge Preußen dem römisch-deutschen Kaiser erstmals sein ganzes für die damalige Zeit hochmodernes Heer zur Verteidigung des Reiches an.[1] Auf der anderen Seite akzeptierte der Kaiser erstmals russische Truppen am Rhein (1735).[2]

Einzelnachweise

  1. Der Kaiser lehnte wohl aus Furcht vor Ansprüchen Preußens an Jülich und Berg die nicht uneigennützige preußische Hilfe im Wesentlichen ab.
  2. vgl. Bleckwenn 1979: 12.

Literatur

  • Bleckwenn, Hans: Reiter, Husaren und Grenadiere. d. Uniformen d. kaiserl. Armee am Rhein 1734. Harenberg, Dortmund 1985. ISBN 3883791253

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polnischer Erbfolgekrieg — Polnischer Erbfolgekrieg, 1733–38. Nach dem am 1. Febr. 1733 erfolgten Tode des Königs August II. von Polen rief eine starke Partei unter dem Primas Potocki 13. Sept. 1733 den früher von Karl XII. von Schweden eingesetzten Stanislaus Leszczynski …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polnischer Erbfolgekrieg (1733-1738) — Belagerung Danzigs im Polnischen Thronfolgekrieg 1734 Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, war ein Krieg um die Thronfolge Polens nach dem Tod Augusts II. (des Starken) († 1. Februar 1733). Während… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Erbfolgekrieg — Pọlnischer Erbfolgekrieg,   der Polnische Thronfolgekrieg …   Universal-Lexikon

  • Polnischer Thronfolgekrieg — Belagerung Danzigs im Polnischen Thronfolgekrieg 1734 Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, war ein Krieg um die Thronfolge Polens nach dem Tod Augusts II. (des Starken) († 1. Februar 1733).… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbfolgekrieg — König Louis XIV von Frankreich erklärt nach dem Tod Carlos’ II. seinen Neffen Philipp d’Anjou zum neuen König von Spanien (November 1700), wodurch der Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) ausgelöst wird (Zeitgenössischer Stich) Als Erbfolgekrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Thronfolgekrieg (1733-1738) — Belagerung Danzigs im Polnischen Thronfolgekrieg 1734 Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, war ein Krieg um die Thronfolge Polens nach dem Tod Augusts II. (des Starken) († 1. Februar 1733). Während… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Thronfolgekrieg — I Pọlnischer Thronfolgekrieg,   Pọlnischer Erbfolgekrieg, der europäische Krieg 1733 35/38 um die Thronfolge in Polen nach dem Tod Augusts II., des Starken. Russland und Österreich unterstützten die Kandidatur seines Sohnes, des sächsischen… …   Universal-Lexikon

  • Bosniake (Polnischer Reiter) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Truppen des Schwäbischen Reichskreises — Die Truppen des Schwäbischen Reichskreises waren Bestandteil der Reichsarmee des Heiligen Römischen Reiches. Ab 1694 unterhielt der Schwäbische Reichskreis als einziger Reichskreis ein stehendes Heer. Inhaltsverzeichnis 1 Kreismiliz 2 Truppen des …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D V 1710/1 — Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1710 als Schönborn Dragoner aus kurmainzischen Diensten in die kaiserlich habsburgische Armee übernommen wurde. Weitere Bezeichnungen für das Regiment waren in der Rückschau: 1769 Cavallerie Regiment Nr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”