Kaltlichtquelle

Kaltlichtquelle
Kaltlichtquelle mit dreiarmigem Lichtleiter

Eine Kaltlichtquelle (engl. cold light source, cls) sendet Licht mit stark reduziertem Infrarotanteil aus. Sie findet in der Mikroskopie, in Endoskopen, Operationsmikroskopen und verschiedenen anderen medizinischen und optischen Geräten eine breite Anwendung, also überall dort, wo Licht höchster Intensität im visuellen Spektralbereich benötigt wird, die Hitzeentwicklung einer gewöhnlichen Lichtquelle aber störend oder sogar schädlich wäre.

Die eigentliche Lichtquelle ist meist eine Halogen- oder Xenon-Lampe mit einem rotationselliptischen Reflektor. Er fokussiert das Licht oft auf ein Lichtleiterbündel. Erzeugt wird das Licht in einem Brenner genannten Glaskolben, der sich im zweiten Brennpunkt des Reflektors befindet. Der Lichtleiter (Glasfaserbündel) transportiert das Licht an den Ort, der beleuchtet werden soll.

Bereits der Reflektor besitzt oft eine Kaltlichtverspiegelung, das ist eine dichroitische Spiegelschicht, die nur sichtbares Licht reflektiert, infrarotes jedoch hindurchtreten lässt. Weitere Filter zwischen Lampe und Eingang des Lichtwellenleiters sorgen dafür, dass kein infrarotes Licht, oder (für einige Anwendungen wichtig) auch kein ultraviolettes Licht in den Lichtwellenleiter gelangt. Aufwändigere Kaltlichtquellen sind mit automatisch wechselbaren Filtern und in ihrem Lichtdurchlass variablen Blenden zur Steuerung der Helligkeit der Kaltlichtquelle versehen.

Lichtquellen zur Aushärtung von photosensitiven Harzen in der Zahnmedizin übertragen jedoch gezielt den blauen/ultravioletten Strahlungsanteil.

Ein schneller automatischer oder manueller Wechsel der Lampe gegen eine bereits eingebaute Ersatzlampe ist bei Operationsmikroskopen aus Sicherheitsgründen notwendig.

Die von der Lampe produzierte Wärme muss durch Konvektion oder einen Lüfter aus dem Lampengehäuse entfernt werden. Durch die dafür notwendigen Lüftungsöffnungen sollte kein Streulicht frei werden. Eine Kaltlichtquelle, die all diese Anforderungen erfüllt, ist ein aufwendiges und komplexes feinmechanisch-optisches Gerät.

Kaltlichtquellen sind oft als freistehende Tischgeräte ausgeführt. Es gibt aber auch Ausführungen, die als Zubehör an andere Geräte angesetzt werden. Auch die vollständige Integration in andere Geräte ist üblich.

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Gerster: Moderne Beleuchtungssysteme für drinnen und draußen. 1. Auflage, Compact Verlag, München, 1997, ISBN 3-8174-2395-0
  • Hans R. Ris: Beleuchtungstechnik für Praktiker. 2. Auflage, VDE-Verlag GmbH, Berlin-Offenbach, 1997, ISBN 3-8007-2163-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaltlicht — Kaltlichtquelle mit dreiarmigem Lichtleiter Eine Kaltlichtquelle sendet Licht mit stark reduziertem Infrarotanteil aus. Sie findet in der Mikroskopie, in Endoskopen, Operationsmikroskopen und verschiedenen anderen medizinischen und optischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Videootoskop — Otoskop Das Otoskop ist ein Gerät des Arztes und des Hörgeräteakustikers zur Betrachtung und Untersuchung des äußeren Gehörganges einschließlich des Trommelfells (Otoskopie). Es besteht aus einem Handgriff, der eine Batterie oder einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichroitischer Spiegel — Ein dichroitischer Spiegel (englisch dichroic mirror), aufgrund seines Aufbaus auch als dielektrischer Spiegel bezeichnet, ist ein Spiegel, der nur einen Teil des Lichtspektrums reflektiert und den Rest durchlässt. Er trennt das einfallende… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrocele — Klassifikation nach ICD 10 P83.5 angeborene Hydrozele N43.1 infizierte Hydrozele N43.2 sonstige Hydrozele …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrozele — Klassifikation nach ICD 10 P83.5 angeborene Hydrozele N43.1 infizierte Hydrozele N43.2 s …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrozele testis — Klassifikation nach ICD 10 P83.5 angeborene Hydrozele N43.1 infizierte Hydrozele N43.2 sonstige Hydrozele …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Otoskop — Das Otoskop (von griechisch οὖς, Gen. ὠτός „Ohr“ und σκοπέω „betrachten“) ist ein Gerät des HNO Arztes und des Hörgeräteakustikers zur Betrachtung und Untersuchung des äußeren Gehörganges einschließlich des Trommelfells (Otoskopie …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserbruch — Klassifikation nach ICD 10 P83.5 angeborene Hydrozele N43.1 infizierte Hydrozele N43.2 sonstige Hydrozele …   Deutsch Wikipedia

  • Winkelstück — grünes Winkesltück mit Mikromotor Winkelstücke im Köcher. Bei dem blauen Winkelstück sind deutlich die Düse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”