- Kanadische Unterhauswahlen 1930
-
Die 17. kanadischen Unterhauswahlen (engl. 17th Canadian General Election, frz. 17e élection fédérale canadienne) fanden am 28. Juli 1930 statt. Gewählt wurden 245 Abgeordnete des kanadischen Unterhauses (engl. House of Commons, frz. Chambre des Communes). Die Konservative Partei von Richard Bedford Bennett wurde stärkste Partei und errang die absolute Mehrheit der Sitze, während die von William Lyon Mackenzie King angeführte Liberale Partei nach vier Jahren Regierungszeit wieder in die Opposition musste.
Inhaltsverzeichnis
Die Wahl
Die ersten Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise waren bereits deutlich spürbar und Bennett versprach während des Wahlkampfs ein entschlossenes Vorgehen. Er bezeichnete die liberale Wirtschaftspolitik der 1920er Jahre als eine der Ursachen der wirtschaftlichen Misere. King schien die steigende Arbeitslosigkeit offensichtlich nicht zur Kenntnis zu nehmen and beharrte auf den Standpunkt, Kanadas Wohlstand basiere auf der Wirtschaftspolitik seiner Regierung. Forderungen nach Hilfsmaßnahmen wurden als Teil einer „konservativen Verschwörungstheorie“ bezeichnet und zurückgewiesen.
Verschiedene andere Faktoren spielten ebenfalls eine Rolle bei Kings Niederlage. Die Wahlkampfleitung der Liberalen war wenig effizient und sorgte immer wieder für Negativschlagzeilen. Bennett hingegen präsentierte sich als „Macher“ und investierte einen Teil seines eigenen Vermögens in den Wahlkampf. Es war auch der erste Wahlkampf, in welchem der Rundfunk eine bedeutende Rolle spielte und Bennett hinterließ bei den Zuhörern einen weitaus lebendigeren und angriffigeren Eindruck als der eher bedächtige King.
Die Wahlbeteiligung betrug 73,5 %.
Ergebnisse
Gesamtergebnis
Partei Vorsitzender Kandi-
datenSitze
1926Sitze
1930+/- Stimmen Anteil +/- Konservative Partei Richard Bedford Bennett 229 91 134 + 43 1.863.115 47,79 % + 3,07 % Liberale Partei William Lyon Mackenzie King 226 116 90 - 26 1.716.798 45,50 % + 1,29 % United Farmers of Alberta 10 11 9 - 2 56.968 1,46 % - 0,55 % Progressive Partei 5 11 3 - 8 70.822 1,82 % - 2,41 % Liberal-Progressive Robert Forke 8 8 3 - 5 44.822 1,15 % - 0,94 % Labour Party James Shaver Woodsworth 8 4 2 - 2 26.548 0,68 % - 0,95 % Unabhängige 11 2 2 21.608 0,55 % - 0,30 % Progressiv-Konservative 2 1 + 1 15.996 0,41 % + 0,18 % Independent Labour 2 1 + 1 15.988 0,41 % + 0,41 % Unabhängige Liberale 8 1 - 1 14.426 0,37 % - 0,20 % Farmer 5 11.999 0,31 % + 0,31 % Unabhängige Konservative 6 - 1 10.360 0,27 % - 0,04 % nicht bekannt 2 7.441 0,19 % - 0,08 % Liberal-Labour 1 7.195 0,18 % + 0,05 % Kommunistische Partei Tim Buck 6 4.557 0,12 % + 0,12 % Labour-Farmer 2 3.276 0,08 % + 0,04 % Liberale Protektionisten 1 2.723 0,07 % + 0,07 % Farmer-Labour 1 2.091 0,05 % + 0,05 % Unabhängige Progressive 1 1.294 0,03 % + 0,03 % Franc Lib 1 429 0,01 % + 0,01 % Prohibitionisten 1 266 0,01 % + 0,01 % United Farmers of Ontario 1 1 - 1 Total 546 245 245 3.898.722 100,0 % Ergebnis nach Provinzen und Territorien
Partei BC AB SK MB ON QC NB NS PE YK Total Konservative Partei Sitze: 7 4 6 10 59 24 10 10 3 1 134 Anteil in %: 49,3 35,0 33,6 44,1 53,9 43,7 59,3 52,5 50,0 60,3 47,8 Liberale Partei Sitze: 5 3 13 1 22 40 1 4 1 90 Anteil in %: 40,9 30,0 48,4 19,6 42,4 53,2 40,7 47,5 50,0 39,7 45,5 United Farmers of Alberta Sitze: 9 9 Anteil in %: 28,4 1,5 Progressive Partei Sitze: 2 1 3 Anteil in %: 1,9 8,1 6,4 1,8 1,8 Liberal-Progressive Sitze: 3 3 Anteil in %: 2,1 16,2 1,2 Labour Party Sitze: 2 2 Anteil in %: 3,0 8,4 0,1 0,7 Unabhängige Sitze: 1 1 2 Anteil in %: 2,6 3,5 0,1 0,3 0,6 Progressiv-Konservative Sitze: 1 1 Anteil in %: 2,7 1,0 0,4 Independent Labour Sitze: 1 1 Anteil in %: 6,5 0,1 0,4 Unabhängige Liberale Anteil in %: 0,4 1,3 0,4 Farmer Anteil in %: 3,6 0,3 Unabhängige Konservative Anteil in %: 1,2 0,5 0,1 0,3 nicht bekannt Anteil in %: 0,5 0,2 Kommunistische Partei Anteil in %: 0,4 0,9 0,1 0,1 Labour-Farmer Anteil in %: 0,6 0,1 Liberale Protektionisten Anteil in %: 0,3 0,1 Farmer-Labour Anteil in %: 0,6 0,1 Unabhängige Progressive Anteil in %: 0,1 < 0,1 Franc Lib Anteil in %: 0,2 < 0,1 Prohibitionisten Anteil in %: 0,1 < 0,1 Sitze total 14 16 21 17 82 65 11 14 4 1 245 Weblinks
- Elections Canada (Wahlbehörde)
Siehe auch
1867 | 1872 | 1874 | 1878 | 1882 | 1887 | 1891 | 1896 | 1900 | 1904 | 1908 | 1911 | 1917 | 1921 | 1925 | 1926 | 1930 | 1935 | 1940 | 1945 | 1949 | 1953 | 1957 | 1958 | 1962 | 1963 | 1965 | 1968 | 1972 | 1974 | 1979 | 1980 | 1984 | 1988 | 1993 | 1997 | 2000 | 2004 | 2006 | 2008 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kanadische Unterhauswahlen 2011 — Die 41. kanadischen Unterhauswahlen (englisch 41st Canadian General Election, französisch 41e élection fédérale canadienne) fanden am 2. Mai 2011 statt. Gewählt werden 308 Mitglieder des kanadischen Unterhauses (engl. House of Commons,… … Deutsch Wikipedia
Kanadische Unterhauswahlen 1935 — Richard Bedford Bennett (links) und William Lyon Mackenzie King (rechts) Die 18. kanadischen Unterhauswahlen (engl. 18th Canadian General Election, frz. 18e élection fédérale canadienne) fanden am 14. Oktober 1935 statt. Gewählt wurden 245… … Deutsch Wikipedia
Kanadische Unterhauswahlen 1917 — Robert Borden … Deutsch Wikipedia
Kanadische Unterhauswahlen 1921 — William L. M. King … Deutsch Wikipedia
Kanadische Unterhauswahlen 1867 — John Macdonald … Deutsch Wikipedia
Kanadische Unterhauswahlen 1872 — John Macdonald … Deutsch Wikipedia
Kanadische Unterhauswahlen 1911 — Robert Borden … Deutsch Wikipedia
Kanadische Unterhauswahlen 1926 — William L. M. King … Deutsch Wikipedia
Kanadische Unterhauswahlen 1962 — John Diefenbaker … Deutsch Wikipedia
Kanadische Unterhauswahlen 2008 — Premierminister Stephen Harper … Deutsch Wikipedia