Kante (Geometrie)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geometrie II — 1 das rechtwinklige Koordinatensystem 2 u. 3 das Achsenkreuz 2 die Abszissenachse (x Achse) 3 die Ordinatenachse (y Achse) 4 der Koordinatennullpunkt 5 der Quadrant [I IV der 1. bis 4. Quadrant] 6 die positive Richtung 7 die negative Richtung 8… … Universal-Lexikon
Polytop (Geometrie) — Polytop bezeichnet in der Geometrie ein verallgemeinertes Polygon in beliebiger Dimension. Man spricht von k Polytopen, wo k die Dimension ist. Ein 0 Polytop ist eine einzelne Ecke (ein Punkt); ein 1 Polytop besteht aus zwei Ecken, die durch eine … Deutsch Wikipedia
Diagonale (Geometrie) — Diagonale (von altgriech. διά dia: durch und γωνία gonia: Ecke, Winkel ) ist ein Begriff aus der Geometrie. Allgemein bezeichnet der Begriff gewisse Strecken, die Ecken von Flächen oder Körpern miteinander verbinden; für die präzise Definition… … Deutsch Wikipedia
Gitter (Geometrie) — Ein Gitter in der Geometrie ist eine lückenlose und überlappungsfreie Partition eines Bereichs des Raumes durch eine Menge von Gitterzellen. Die Gitterzellen werden definiert durch eine Menge von Gitterpunkten, die untereinander durch eine Menge… … Deutsch Wikipedia
Strecke (Geometrie) — Historische Abbildung über die Konstruktion von Strecken (1699) … Deutsch Wikipedia
Prisma (Geometrie) — Ein Prisma mit einem Sechseck als Grundfläche Ein Prisma (Mehrzahl: Prismen) ist ein geometrischer Körper, der ein Vieleck als Grundfläche hat und dessen Seitenkanten parallel und gleich lang sind. Ein Prisma entsteht durch Parallelverschiebung… … Deutsch Wikipedia
Würfel (Geometrie) — Regelmäßiges Hexaeder Art der Seitenflächen Quadrate Anzahl der Flächen 6 Anzahl der Ecken 8 Anzahl der Kanten 12 Schläfli Sym … Deutsch Wikipedia
Kantig — Kante (im 17. Jahrh. in der Bedeutung „Rand, Ecke“ aus dem Niederdt., von lat. cantus „eiserner Radreifen, Radfelge“) steht für: Kante (Geometrie), in der Geometrie eine durch zwei aufeinanderstoßende Ebenen gebildete Linie in der… … Deutsch Wikipedia
Euler'scher Polyedersatz — Das konvexe Ikosaeder erfüllt den eulerschen Polyedersatz Ein nichtkonvexes Polyeder mit 12 Ecken, 24 Kanten und 12 Flächen, für das E + F − K = 2 nicht gi … Deutsch Wikipedia
Eulersche Polyederformel — Das konvexe Ikosaeder erfüllt den eulerschen Polyedersatz Ein nichtkonvexes Polyeder mit 12 Ecken, 24 Kanten und 12 Flächen, für das E + F − K = 2 nicht gi … Deutsch Wikipedia