- Andalo
-
Andalo Staat: Italien Region: Trentino-Südtirol Provinz: Trient (TN) Koordinaten: 46° 10′ N, 11° 0′ O46.16666666666711.0044444444441040Koordinaten: 46° 10′ 0″ N, 11° 0′ 16″ O Höhe: 1.040 m s.l.m. Fläche: 9,81 km² Einwohner: 1.037 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 106 Einw./km² Postleitzahl: 38010 Vorwahl: 0461 ISTAT-Nummer: 022005 Andalo (deutsch Andel) ist eine Gemeinde im Trentino (Italien) mit 1037 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Sie befindet sich auf einem Sattel im Zentrum der Hochebene zwischen der Brenta-Gruppe und der Paganella. Teile des Gemeindegebiets befinden sich im Naturpark Adamello-Brenta.
Geschichte
Der Ortskern ist mittelalterlichen Ursprungs und bestand früher aus 13 Höfen (Bortolon, Cadìn, Casa Nova, Clamer, Dos, Fovo, Ghezzi, Melchiori, Monech, Pegorar, Perli, Ponte und Toscana). Dieser Umstand ist heute nur noch teilweise sichtbar, da die Höfe im Zuge der urbanistischen Entwicklung jüngerer Zeit zusammenwuchsen. Lediglich der Pegorar-Hof ist noch heute etwas abseits.
Im Jahr 1928 wurde Andalo Teil der vergrößerten Gemeinde Molveno, 1947 wurde diese Eingemeindung wieder rückgängig gemacht.
Ab etwa der Mitte des 20. Jahrhunderts kam es zu einer beträchtlichen touristischen Entwicklung des Ortes. Die Nähe zu mehreren wichtigen Skigebieten machten Andalo zu einem der am häufigsten besuchten Ausflugsziele des Trentino in der Wintersaison.
Andalo-See
Der Andalo-See ist ein kleiner Karstsee ohne sichtbare Zu- oder Abflüsse. Seine Oberfläche kann je nach Niederschlag erheblich variieren. Der See befindet sich auf 989 m auf einer Fläche zwischen Andalo und dem Fuße des Piz Galin. Er ist in Nord-Süd-Richtung etwa 1,5 km lang und maximal 360 m breit. Seine größte Tiefe erreicht er bei 13 m.
Seine größte Ausdehnung erreicht er im Frühjahr zur Schneeschmelze. In dieser Periode bildet sich über den Rio Lambin ein Abfluss zum Molveno-See hin.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Ala | Albiano | Aldeno | Amblar | Andalo | Arco | Avio | Baselga di Pinè | Bedollo | Bersone | Besenello | Bieno | Bleggio Superiore | Bocenago | Bolbeno | Bondo | Bondone | Borgo Valsugana | Bosentino | Breguzzo | Brentonico | Bresimo | Brez | Brione | Caderzone | Cagnò | Calavino | Calceranica al Lago | Caldes | Caldonazzo | Calliano | Campitello di Fassa | Campodenno | Canal San Bovo | Canazei | Capriana | Carano | Carisolo | Carzano | Castel Condino | Castelfondo | Castello Tesino | Castello-Molina di Fiemme | Castelnuovo | Cavalese | Cavareno | Cavedago | Cavedine | Cavizzana | Cembra | Centa San Nicolò | Cimego | Cimone | Cinte Tesino | Cis | Civezzano | Cles | Cloz | Comano Terme | Commezzadura | Condino | Coredo | Croviana | Cunevo | Daiano | Dambel | Daone | Darè | Denno | Dimaro | Don | Dorsino | Drena | Dro | Faedo | Fai della Paganella | Faver | Fiavè | Fiera di Primiero | Florutz | Flavon | Folgaria | Fondo | Fornace | Garniga Terme | Gereut | Giovo | Gustino | Grauno | Grigno | Grumes | Imer | Isera | Ivano-Fracena | Lardaro | Lasino | Lavarone | Lavis | Ledro | Levico Terme | Lisignago | Livo | Lona-Lases | Lusern
Wikimedia Foundation.