- Florutz
-
Fierozzo (Florutz) Staat: Italien Region: Trentino-Südtirol Provinz: Trient (TN) Koordinaten: 46° 7′ N, 11° 19′ O46.11666666666711.316666666667Koordinaten: 46° 7′ 0″ N, 11° 19′ 0″ O Fläche: 17 km² Einwohner: 477 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 28 Einw./km² Postleitzahl: 38050 Vorwahl: 0461 ISTAT-Nummer: 022085 Florutz (fersentalerisch: Vlarötz, italienisch: Fierozzo) ist eine Gemeinde im Fersental in der italienischen Provinz Trient. Die Gemeinde hat 477 Einwohner (Stand 31. Dezember 2010), von denen der Großteil Fersentalerisch, eine bairische Mundart, spricht.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde umfasst ein Gebiet von 17,94 km², wovon 1.181,59 ha auf Ackerland, 1.042,42 ha auf Wald und 36,42 ha auf unproduktive Hochgebirgszone entfallen. Das Gemeindegebiet unterteilt sich in drei gleichartige Landstriche: Auserpèrg oder Monte di Fuori, Mitterpèrg oder Monte di Mezzo und Inderpèrg oder Monte di Dentro. Der Sitz der Gemeinde befindet sich in Mitterpèrg, auf 1.127 m ü.d.M.
Die angrenzenden Gemeinden sind Palai im Fersental im Norden, Sant'Orsola Terme im Westen, Gereut im Süden, sowie Roncegno und Torcegno im Osten.
Mehrsprachigkeit in der Schule
Seit 1918 war im Fersental Italienisch die einzige Unterrichtssprache der Schulen. Mit der Anerkennung als Minderheitensprache gewinnt das Fersentalerische wie auch das Schriftdeutsche wieder an Bedeutung. In der Grundschule von Florutz wird seit einigen Jahren die Mundart als Pflichtfach von der ersten Klasse an angeboten. Darüber hinaus gibt es an dieser als bisher einziger Schule im Trentino - zunächst versuchsweise - zwei Unterrichtssprachen: Italienisch und Deutsch. Eine Untersuchung im Jahre 2009 ergab, dass Kinder mit Kenntnissen in der Mundart erhebliche Vorteile im deutschsprachigen Unterricht gegenüber bisher einsprachig italienischen Mitschülern hatten.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Giulia Gatta: Der Einfluss des Fersentalerischen auf das Erlernen der deutschen Sprache - Eine in der Grundschule Florutz durchgeführte Studie. LEM, Bersntoler Kulturinstitut, 5. Dezember 2010. S. 12-17.
Weblinks
Artikel über die Gemeinde auf der Seite der fersentaler Gemeinschaft
Ala | Albiano | Aldeno | Amblar | Andalo | Arco | Avio | Baselga di Pinè | Bedollo | Bersone | Besenello | Bieno | Bleggio Superiore | Bocenago | Bolbeno | Bondo | Bondone | Borgo Valsugana | Bosentino | Breguzzo | Brentonico | Bresimo | Brez | Brione | Caderzone | Cagnò | Calavino | Calceranica al Lago | Caldes | Caldonazzo | Calliano | Campitello di Fassa | Campodenno | Canal San Bovo | Canazei | Capriana | Carano | Carisolo | Carzano | Castel Condino | Castelfondo | Castello Tesino | Castello-Molina di Fiemme | Castelnuovo | Cavalese | Cavareno | Cavedago | Cavedine | Cavizzana | Cembra | Centa San Nicolò | Cimego | Cimone | Cinte Tesino | Cis | Civezzano | Cles | Cloz | Comano Terme | Commezzadura | Condino | Coredo | Croviana | Cunevo | Daiano | Dambel | Daone | Darè | Denno | Dimaro | Don | Dorsino | Drena | Dro | Faedo | Fai della Paganella | Faver | Fiavè | Fiera di Primiero | Florutz | Flavon | Folgaria | Fondo | Fornace | Garniga Terme | Gereut | Giovo | Gustino | Grauno | Grigno | Grumes | Imer | Isera | Ivano-Fracena | Lardaro | Lasino | Lavarone | Lavis | Ledro | Levico Terme | Lisignago | Livo | Lona-Lases | Lusern
Wikimedia Foundation.