- Karaburun
-
Karaburun
Hilfe zu WappenBasisdaten Provinz (il): İzmir Koordinaten: 38° 39′ N, 26° 31′ O38.64222222222226.516666666667Koordinaten: 38° 38′ 32″ N, 26° 31′ 0″ O Einwohner: 2.998[1] (2008) Telefonvorwahl: (+90) 232 Postleitzahl: 35 xxx Kfz-Kennzeichen: 35 Struktur und Verwaltung (Stand: 2009) Bürgermeister: Hamza Serdar Yasa (CHP) Landkreis Karaburun Einwohner: 9.224[1] (2008) Fläche: 484 km² Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km² Die türkische Stadt Karaburun liegt westlich von Izmir und trägt denselben Namen wie die Halbinsel, auf der sie liegt. Karaburun ist ein Landkreis der türkischen Provinz Izmir. Obwohl man nicht mit Sicherheit weiß, seit wann die Halbinsel bewohnt ist, wurden an verschiedenen Stellen Siedlungsspuren aus der Zeit des Chalkolithikums (5000–3000 v. Chr.) gefunden. Nur vier Kilometer von Karaburun-Stadt entfernt fanden sich in einer Grotte eine Reihe aus der Bronzezeit stammender Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände. Dies bedeutet, dass Karaburun-Stadt eine sehr lange Geschichte haben muss.
Geschichte
Der älteste bekannte Name für die Halbinsel ist Mimas. In der Periode der Ionischen Konföderation gab es eine Ansiedlung namens Stelar oder Stylarius, die an der Stelle des heutigen Karaburun-Stadt vermutet wird. Im Mittelalter wurde der Name Capo Calaberno verwendet. In der türkischen Zeit erhielt Karaburun-Stadt den Namen Ahurlu oder Ahırlı, was Stall hieß. Erst während der Osmanischen Herrschaft wurde der Name Karaburun verwendet.
Der weltbekannte Seefahrer Piri Reis (16. Jahrhundert) gibt in seinem Kitab-i Bahriye detaillierte Informationen über die Küste von Karaburun. Der türkische Reisende Evliya Çelebi, der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts lebte, hat Karaburun besucht und beschrieb die Stadt als „Einkommensquelle des Mollahs von Izmir, ein Ort mit einer Moschee, einem Türkischen Bad, sieben Geschäften und umgeben von Olivenhainen und Weingärten“.
Es ist durchaus möglich, dass der Name Karaburun vom Wort Calaberno abgeleitet worden ist. Eine andere Erklärung für den Ursprung des Namens wäre, dass in vor-muslimischer Zeit das türkische Wort „Kara“ für „Norden“ und „Ak“ für „Süden“ verwendet wurde. Dann könnte man schließen, dass Karaburun zur Bezeichnung des nördlich liegenden Kaps und Akburun für das mehr südlich liegende Kap (Esendere) verwendet wurde. Karaburun heißt aber auch Schwarze Nase (kara: schwarz, dunkel; burun: Nase). Der Berg an der Spitze der Halbinsel, unter dem die Stadt Karaburun liegt, trägt denselben Namen. Der Name kann auch einfach von der Form des Berges abgeleitet sein.
Einzelnachweise
- ↑ a b Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 17. November 2009
Aliağa | Bayındır | Bergama | Beydağ | Çeşme | Dikili | Foça | Karaburun | Kemalpaşa | Kınık | Kiraz | Menderes | Menemen | Ödemiş | Seferihisar | Selçuk | Tire | Torbalı | Urla
Landkreise mit Hauptsitz in der Provinzhauptstadt, die gleichzeitig Stadtbezirke sind
Balçova | Bayraklı | Bornova | Buca | Çiğli | Gaziemir | Güzelbahçe | Karabağlar | Karşıyaka | Konak | Narlıdere
Wikimedia Foundation.