Karin Reich

Karin Reich

Karin Anna Reich (geborene Bienfang; * 13. Oktober 1941 in München) ist eine deutsche Mathematikhistorikerin.

Reich machte 1960 am Luisengymnasium in München ihr Abitur. Sie studierte Mathematik, Physik und Astronomie in München (Diplom 1966 Grundlagen der Relativitätstheorie) und Zürich und war 1967 bis 1973 wissenschaftliche Assistentin am Forschungsinstitut des Deutschen Museums in München und am Institut für Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo sie 1973 bei Helmuth Gericke promoviert wurde („Die Geschichte der Differentialgeometrie von Gauß bis Riemann. 1828–1868“, Archive for History of Exact Sciences, Bd. 11, 1973, S. 273–382). 1980 habilitierte sie sich in München (über die Entwicklung des Tensorkalküls, 1994 in überarbeiteter Form als Buch erschienen). Sie war ab 1980 Professor für die Geschichte der Naturwissenschaft und Technik an der Fachhochschule für Bibliothekswesen in Stuttgart. 1980/81 und 1981/82 hatte sie einen Lehrauftrag für Geschichte der Mathematik an der Universität Heidelberg und 1981 vertrat sie den Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Hamburg. 1982 war sie Privatdozentin und 1988 außerplanmäßige Professorin für Geschichte der Mathematik an der Universität Stuttgart. Sie war 1994 bis zu ihrem Ruhestand Professorin am Institut für Geschichte der Naturwissenschaft, Mathematik und Technik an der Universität Hamburg, dessen Direktor sie als Nachfolgerin von Christoph J. Scriba war. Reich veröffentlichte unter anderem eine Biographie von Carl Friedrich Gauß, über Michael Stifel und über François Viète (mit Gericke gab sie eine kommentierte Übersetzung von In artem analyticam isagoge von 1591 heraus) und zur Geschichte der Vektor-und Tensorrechnung (Thema ihrer Habilitation) und der Differentialgeometrie. Mit Kurt Vogel und Gericke gab sie auch in den 1970er Jahren die Geschichte der Elementarmathematik von Johannes Tropfke neu heraus.

Reich ist Mitglied der Joachim-Jungius-Gesellschaft und der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften (Erfurt).

Schriften (Auswahl)

  • Carl Friedrich Gauß, München 1977
  • Die Entwicklung des Tensorkalküls. Vom absoluten Differentialkalkül zur Relativitätstheorie, Birkhäuser 1994
  • Herausgeber (mit Alexander Kreuzer) Emil Artin, Rauner Verlag 2007

Literatur

  • Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.): „Es gibt für Könige keinen besonderen Weg zur Geometrie“. Festschrift für Karin Reich. Rauner, Augsburg 2007, ISBN 978-3-936905-23-6.
  • Alexander Odefey (Hrsg.): Zur Historie der mathematischen Wissenschaften. Festschrift für Karin Reich zum 65. Geburtstag. Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Diepholz u. a. 2009, ISBN 978-3-928186-80-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reich (Familienname) — Reich ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Karin Magnussen — (* 9. Februar 1908 in Bremen; † 19. Februar 1997 ebenda) war eine deutsche Biologin und Lehrerin, welche die nationalsozialistische Rassenlehre propagierte. Am Kaiser Wilhelm Institut führte sie Untersuchungen an Augen ermordeter Häftlinge aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Karin Himboldt — Karin Käte Lissy Himboldt (* 8. Februar 1920 in München; † 1. Dezember 2005 in Basel) war eine deutsche Schauspielerin, die ihre bekanntesten Rollen an der Seite von Heinz Rühmann spielte. Rühmann entdeckte Himboldt für den Film Quax, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karin Kramer Verlag — Der Karin Kramer Verlag (KKV) ist ein anarchistischer Verlag in Berlin Neukölln. Betrieben wird er von Karin und Bernd Kramer. Karin Kramer Verlag Rechtsform Verlagswesen Gründung 1970 Sitz Berlin, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Karin Freifrau von Kantzow — Schrein für Carin Göring in der Wohnung von Hermann Göring in Berlin Kaiserdamm (1931), auf dem Teppich ein Hakenkreuz, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Carin Göring (* 21. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Karlheinz Reich — (* 26. Mai 1945) in Brenderup (Dänemark) auf der Flucht aus Ostpreußen ist heute Lehrer an der Grund und Hauptschule in Eicklingen und war bis 1983 liberaler Politiker in Braunschweig. Er wohnt mit seiner Frau Karin Reich in Wathlingen. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager im Deutschen Reich — Die Konzentrationslager für Zivilpersonen (Abkürzung: KZ oder KL) wurden in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten von Organisationen der NSDAP errichtet. Es waren schließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Reich (SS-Mitglied) — Otto Reich (* 5. Dezember 1891 in Waldhausen, Landkreis Insterburg, Ostpreußen; † 20. September 1955 in Düsseldorf Oberkassel)[1] war deutscher SS Führer, Lagerkommandant im KZ Lichtenburg und Polizist während der Zeit des Nationalsozialismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Reich (newspaper) — Das Reich (Deutsch: Literally The [German] Empire.[1]) was a weekly newspaper founded by Joseph Goebbels, the propaganda minister of the Third Reich, in May 1940.[2] It was published by Deutscher Verlag. Contents 1 History 2 Contents …   Wikipedia

  • Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923 — Die Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich ereigneten sich in den Jahren 1914 bis 1923. Während des Ersten Weltkrieges und seiner Nachwirkungen (1914–1923) veranlasste die Regierung des Osmanischen Reiches die Tötung von zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”